Prof. Dr. Hans Anand Pant
- Status
- Prof.
- hansanand.pant (at) hu-berlin.de
- Einrichtung
- Humboldt-Universität → Präsidium → Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät →
Institut für Erziehungswissenschaften → Erziehungswissenschaftliche Methodenlehre - Sitz
- Geschwister-Scholl-Straße 7 , Raum 1.06
- Telefon
- (030) 2093-66957
- Fax
- (030) 2093-4153
- Postanschrift
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Ein Termin für eine Sprechstunde kann in Absprache mit dem Sekretariat (marta.cicuto@hu-berlin.de) vereinbart werden.
Aufgrund der aktuellen Situation fallen die Sprechstunden aller Mitarbeiter bis auf Weiteres aus. Es besteht jedoch weiterhin eine Erreichbarkeit über Telefon und E-Mail. Die Einreichung von Dokumenten sollte wenn möglich als Scan per E-Mail erfolgen. Für den Fall, dass Originale eingereicht werden sollen, ist dies nach Absprache mit Marta Cicuto über den Postweg möglich. Hiefür gilt folgende Adresse:
Humboldt-Universität zu Berlin
KSBF
Institut für Erziehungswissenschaften
Erziehungswissenschaftliche Methodenlehre
z.H. der jeweiligen Person
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und bitten um Verständnis!
Vita
- seit 2010
Professur für Erziehungswissenschaftliche Methodenlehre (W3) an der Humboldt-Universität zu Berlin
- seit 2022
Leiter der Abteilung Fachbezogener Erkenntnistransfer am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)
Forschung
Arbeitsschwerpunkte:
- Transfer von Innovationen im Bildungsbereich, Implementationsforschung, Validität von Kompetenzmessung im Schul- und Hochschulbereich, Metaanalysen
Aktuelles Projekt:
- (s. unten Drittmittelprojekte)
Publikationen (Auswahl)
Zeitschriftenartikel:
(in peer-reviewed Zeitschriften und Herausgeberwerken)
Frohn, J., Schmitz, L. & Pant, H. A. (2020). Heterogenitätssensibilität, adaptive Lehrkompetenz und Sprachbildung als Ausgangspunkte für die Entwicklung inklusionsorientierter Lehr-Lern-Baustein. Lehrkräfteprofessionalisierung. Adaptive Lehrkompetenz für inklusiven Unterricht. In Brodesser, E., Frohn, J., Welskop, N., Liebsch, A.-C., Moser, V. & Pech, D. (Hrsg.), Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 30-36). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Köller, O., Pant, H. A., Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2020). Diagnostik von studentischen Kompetenzen im Hochschulsektor. Einleitung in den Thementeil. Diagnostica, 66 (2), 77-79.
Pant, H. A. (2020). Notengebung, Leistungsprinzip und Bildungsgerechtigkeit. In S.-I. Beutel & H. A. Pant (Hrsg.), Lernen ohne Noten. Alternative Konzepte der Leistungsbeurteilung (S. 22-56). Stuttgart: W. Kohlhammer.
Schratz, M., Wiesner, C., Rößler, L., Schildkamp, K., George, A. C., Hofbauer, C. & Pant, H. A. (2019). Möglichkeiten und Grenzen evidenzorientierter Schulentwicklung. In S. Breit, F. Eder, K. Krainer, C. Schreiner, A. Seel & S. Spiel (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018. Fokussierte Analysen und Zukunftsperspektiven für das Bildungswesen (S. 403-454). Graz: Leykam Buchverlagsgesellschaft m.b.H.Nfg. & Co. KG.
Zlatkin-Troitschanskaia, O., Pant, H. A. & Cortina, K. S. (2019). Kompetenzerwerb zukünftiger LehrerInnen in der universitären Ausbildung. Zeitschrift für Pädagogik. 2019 (4), 469-472.
Zlatkin-Troitschanskaia, O., Pant, H. A. & Greiff, S. (2019). Assessing Generic and Domain-Specific Academic Competencies in Higher Education. Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 33 (2), 91-93.
Cortina, K. S. & Pant, H. A. (2018). Ignorierte Differenzen, illegitime Disparitäten. Die zunehmende Betriebsblindheit im Disparitätendiskurs der empirischen Bildungsforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 64 (1), 71-79.
Kocaj, A., Kuhl, P., Poldi, J. M., Pant, H. A. & Stanat, P. (2018). Educational placement and achievement motivation of students with special educational needs. Contemporary Educational Psychology, 55, 63-83.
Zlatkin-Troitschanskaia, O., Shavelson, R. J. & Pant, H. A. (2018). Assessment of Learning Outcomes in Higher Education. International Comparisons and Perspectives. In C. Secolsky & D. B. Dension (Hrsg.), Handbook on Measurement, Assessment, and Evaluation in Higher Education (S. 686- 700). New York: Routledge.
Pant, H. A., Tiffin-Richards, S. P. & Stanat P. (2017). Standard Setting. Bridging the Worlds of Policy Making and Research. In S. Blömeke & J.-E. Gustafsson (Hrsg.), Standard Setting in Education. The Nordic Countries in an International Perspective (S. 49-68). Cham: Springer International Publishing AG.
Gronostaj, A., Vock, M. & Pant, H. A. (2016). Skip a grade, learn more? Estimating the effects of grade skipping on students' language skills using propensity score matching. Learning and Individual Differences, 49, 278-286.
Pant, H. A., Zlatkin-Troitschskaia, O., Schipolowski, S. & Förster, M. (2016). WiWiSET–Validation of an Entrance Examination in the Study Domain of Business and Economics–A National and International Comparative Study of Universities and Universities of Applied Sciences. KoKoHs Working Pacers No. 11.
Wurster, S., Bach, A., Schliesing, A., Thillmann, K., Pant, H. A. & Thiel, F. (2016). Schulen als Steuerungsakteure im Bildungssystem–datenbasierte Schul-und Unterrichtsentwicklung aus der Perspektive von Schulleitungen, Fachkonferenzleitungen und Lehrkräften. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.), Steuerung im Bildungssystem - Implementation und Wirkung neuer Steuerungsinstrumente im Schulwesen, Bildungsforschung (S. 178-207). Bielefeld: W. Bertelsmann.
Zlatkin‐Troitschanskaia, O., & Pant, H. A. (2016). Measurement Advances and Challenges in Competency Assessment in Higher Education. Journal of Educational Measurement, 53(3), 253-264.
Pant, H. A. (2014). Aufbereitung von Evidenz für bildungspolitische und pädagogische Entscheidungen. Metaanalysen in der Bildungsforschung. In R. Brumme & M. Prenzel (Hrsg.), Von der Forschung zur evidenzbasierten Entscheidung. Die Darstellung und das öffentliche Verständnis der empirischen Bildungsforschung (S. 79-99). Wiesbaden: Springer VS.
Pant, H. A. & Stanat, P. (2014). Hat PISA die Schulen besser gemacht? In B. Spinath (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Aktuelle Themen der Bildungspraxis und Bildungsforschung (S. 21-36). Berlin [u.a.]: Springer VS.
Monographien und Herausgeberschaften:
Schmitz, L., Simon, T. & Pant, H. A. (2020). Heterogene Lerngruppen und adaptive Lehrkompetenz. Skalenhandbuch zur Dokumentation des IHSA-Erhebungsinstruments. Münster: Waxmann.
Zlatkin-Troitschanskaia, O., Pant, H. A., Tepper, M. & Lautenbach, C. (Hrsg.). (2020). Student Learning in German Higher Education. Innovative Measurement Approaches and Research Results. Wiesbaden: Springer VS.
Zlatkin-Troitschanskaia, O., Pant, H. A. & Coates H. (2018). Assessing Student Learning Outcomes in Higher Education. New York: Routledge.
Beutel, S. I., Höhmann, K. & Pant, H. A. (2017). Handbuch Gute Schule. Sechs Qualitätsbereiche für eine zukunftsweisende Praxis (2. Auflage). Seelze: Kallmeyer.
Zlatkin-Troitschanskaia, O., Pant, H.A., Lautenbach, C., Molerov, D., Toepper, M., Brückner, S. (2017). Modeling and Measuring Competencies in Higher Education Approaches to Challenges in Higher Education Policy and Practice. Wiesbaden: Springer.
Beutel, S.-I., Höhmann, K., Schratz, M. & Pant, H.A. (Hrsg.). (2016). Handbuch Gute Schule Sechs Qualitätsbereiche für eine zukunftsweisende Praxis. Seelze: Kallmeyer/ Klett.
Richter, D. & Pant, H. A. (2016). Lehrerkooperation in Deutschland. Eine Studie zu kooperativen Arbeitsbeziehungen bei Lehrkräften der Sekundarstufe I. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Pressemeldungen:
Die Deutsche Schulakademie (2020, 30 Juni). International. Mehr Eigenverantwortung für Schulen in und nach der Corona-Krise. [Pressemeldung]. Zugriff am 11.08.2020 unter https://www.deutsche-schulakademie.de/programm/digitale-impulse/mehr-eigenverantwortung-fuer-schulen
Die Deutsche Schulakademie (2020, 02 Juni). Heranwachsende haben ein Recht auf bestmögliche Bildung, auch in Zeiten von Corona. [Pressemeldung]. Zugriff am 11.08.2020 unter https://www.deutsche-schulakademie.de/aktuelles/heranwachsende-haben-ein-recht-auf-bestmoegliche-bildung-auch-zeiten-von-corona
Schmitz, L. (2020, 25 Mai). „Heterogene Lerngruppen und adaptive Lehrkompetenz“ - Neuerscheinung des Berliner Projekts FDQI-HU. [Pressemeldung]. Zugriff am 11.08.2020 unter https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/lehrerbildung/shareddocs/meldungen/aktuelles/Artikel/heterogene-lerngruppen-und-adaptive-lehrkompetenz.html?nn=325484
Zoske, S. (2020, 18 März). Eignungstest sagt Erfolg im Studium voraus. [Pressemeldung]. Zugriff am 11.08.2020 unter https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/test-sagt-studienerfolg-von-wirtschaftsstudenten-voraus-16682876.html
News4Teachers (2020, 15 März). Studie. Zehnminütiger Test prognostiziert Studienerfolg besser als die Abiturnote.[Pressemeldung]. Zugriff am 11.08.2020 unter https://www.news4teachers.de/2020/03/hochschulzugangsberechtigung-10-minuetiger-test-prognostiziert-studienerfolg-besser-als-die-abiturnote/
Johannes Gutenberg Universität Mainz (2020, 12 März). Kurzer Eingangstest kann Studienerfolg im ersten Studienjahr in den Wirtschaftswissenschaften vorhersagen. [Pressemeldung]. Zugriff am 11.08.2020 unter https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/11073_DEU_HTML.php
Giegrich, P. (2020, 11 März). Kurzer Eingangstest kann Studienerfolg im ersten Studienjahr in den Wirtschaftswissenschaften vorhersagen. [Pressemeldung]. Zugriff am 11.08.2020 unter https://idw-online.de/de/news743100
Bode, D. (2020, 31 Januar). Besonderer Geist. Gymnasium ist in der Endrunde für deutschen Schulpreis. Süddeutsche Zeitung. [Pressemeldung]. Zugriff am 11.08.2020 unter https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/ottobrunn-besonderer-geist-1.4778898
Die Deutsche Schulakademie (2020). Die Schulakademie auf der ICSEI 2020. [Pressemeldung]. Zugriff am 11.08.2020 unter https://www.deutsche-schulakademie.de/aktuelles/die-schulakademie-auf-der-icsei-2020
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. (2019, 28 Oktober). Evaluation der Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen. [Pressemeldung]. Zugriff am 11.08.2020 unter https://www.schulministerium.nrw.de/system/files/media/document/file/pm_msb-28_10_2019.pdf
Das Deutsche Schulportal (2019, 26 November). Leistungsbeurteilung. Lernen ohne Note. [Pressemeldung]. Zugriff am 11.08.2020 unter https://deutsches-schulportal.de/stimmen/leistungsbeurteilung-lernen-ohne-noten/
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (2019, 27 September). Weltweit einzigartige Initiative Leistung macht Schule trifft sich zur Jahrestagung in Karlsruhe. [Pressemeldung]. Zugriff am 11.08.2020 unter https://www.leistung-macht-schule.de/de/Weltweit-einzigartige-Initiative-Leistung-macht-Schule-trifft-sich-zur-Jahrestagung-in-1873.html
Füger, N. (2019, 19 September). LemaS-Jahrestagung 2019 Karlsruhe. [Pressemeldung]. Zugriff am 11.08.2020 unter https://idw-online.de/de/event64577
Die Deutsche Schulakademie (2019). Evaluation der Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen. [Pressemeldung]. Zugriff am 11.08.2020 unter https://www.deutsche-schulakademie.de/aktuelles/evaluation-der-lehrerfortbildung-nordrhein-westfalen
Die Deutsche Schulakademie (2019). Fokus Digitales Lernen auf der re:publica 2019. [Pressemeldung]. Zugriff am 11.08.2020 unter https://www.deutsche-schulakademie.de/aktuelles/fokus-digitales-lernen-auf-der-republica-2019
Die Deutsche Schulakademie (2019). Lernen in der digitalen Welt. [Pressemeldung]. Zugriff am 11.08.2020 unter https://www.deutsche-schulakademie.de/aktuelles/lernen-der-digitalen-welt
Pädagogische Hochschule Karlsruhe (2019). LemaS-Jahrestagung 2019 Karlsruhe. [Pressemeldung]. Zugriff am 11.08.2020 unter https://www.lemas-forschung.de/themen/jahrestagung-2019
Webauftritte und Interviews:
Die Deutsche Schulakademie (2020, 26 Mai). Welchen Lern- und Leistungsbegriff braucht die Schule? Learnings aus der Corona-Krise. [Pressemeldung]. Zugriff am 11.08.2020 unter https://www.deutsche-schulakademie.de/programm/digitale-impulse/leistungsbeurteilung
Bildungsklick (2020). Kompetenzmessung. „Das ist ein wichtiger Spiegel für das Bildungssystem.“ [Pressemeldung]. Zugriff am 04.05.2020 unter https://bildungsklick.de/tv/detail/aj7r-U9jIDA/titel/kompetenzmessung-das-ist-ein-wichtiger-spiegel-f%C3%BCr-das-bildungssystem?cHash=bf245c3f99288c5bfe52894d0712224a
Die Deutsche Schulakademie (2020). Unsere Vision von Schule in einer Kultur der Digitalität. [Pressemeldung]. Zugriff am 11.08.2020 unter https://www.deutsche-schulakademie.de/aktuelles/unsere-vision-von-schule-einer-kultur-der-digitalitaet
Espermüller-Jug, E. -M. (2019, 10 Dezember). Leistungsbeurteilung zwischen Kompetenzfeststellung und der Frage der Gerechtigkeit. [Pressemeldung]. Zugriff am 11.08.2020 unter https://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/300898/alternative-leistungsbeurteilung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (2019, 8 April). Aktive Netzwerkarbeit ermöglicht eine vielseitige Schulentwicklung. [Pressemeldung]. Zugriff am 14.04.2020 unter https://www.leistung-macht-schule.de/de/Aktive-Netzwerkarbeit-ermoglicht-eine-vielseitige-Schulentwicklung-1858.html
Robert Bosch Stiftung (2019, Februar). Was ist gute Schule? [Pressemeldung]. Zugriff am 11.08.2020 unter https://www.bosch-stiftung.de/de/story/was-ist-gute-schule
Pädagogische Hochschule Karlsruhe (2019). Teilprojekt 1. Wissenschaftliche Begleitung leistungsfördernder Schulentwicklung und Leitbildentwicklung. [Pressemeldung]. Zugriff am 11.08.2020 unter https://www.lemas-forschung.de/projekte/teilprojekt-1
Pädagogische Hochschule Karlsruhe (2019). Teilprojekt 2. Auf- und Ausbau kooperativer Netzwerkstrukturen. [Pressemeldung]. Zugriff am 11.08.2020 unter https://www.lemas-forschung.de/projekte/teilprojekt-2
Mitgliedschaften
- American Educational Research Association (AERA)
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Fachgruppen: Methoden und Evaluation, Pädagogische Psychologie
- German Fulbright Alumni Association
Drittmittel-Projekte
2018 - 2023
Förderer: BMBF und KMK
Link: https://www.leistung-macht-schule.de
Funktion: Ko-Antragsteller, Ko-Leitung
2015 - 2019
Förderer: BMBF
Link: http://www.kompetenzen-im-hochschulsektor.de/829_DEU_HTML.php
Funktion: Ko-Antragsteller, Ko-Leitung
2015 – 2019
Förderer: BMBF
Link: https://www.wiwi-kompetenz.de/wiwiset-2016-2019/
Funktion: Ko-Antragsteller, Ko-Leitung
2015 – 2019
Link: http://www.kompetenzen-im-hochschulsektor.de/992_DEU_HTML.php
Funktion: Ko-Antragsteller, Ko-Leitung
2016 - 2019
Link: https://hu.berlin/FDQI
- VL: Quantitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung
SoSe 2022; Institut für Erziehungswissenschaften
- VL: Diversität und Inklusion
SoSe 2022; Institut für Erziehungswissenschaften
- SE: Quantitativ-empirische Ungleichheitsforschung im Bildungsbereich
SoSe 2022; Institut für Erziehungswissenschaften
- SE: Wie gut messen Noten?
SoSe 2022; Institut für Erziehungswissenschaften
- Kol: Kolloquium zur Vorbereitung einer quantitativ-empirischen Masterarbeit
SoSe 2022; Institut für Erziehungswissenschaften