WiWiKom II
Die valide Erfassung der Entwicklung der wirtschaftswissenschaftlichen Fachkompetenz im Verlauf des Studiums: Eine quasi-experimentelle Längsschnittstudie.
Beschreibung
Basierend auf dem in WiWiKom entwickelten Kompetenzmodell ist das übergreifende Ziel von WiWiKom II eine objektive, reliable und valide Erfassung der Entwicklung der wirtschaftswissenschaftlichen (wiwi) Fachkompetenz (FK) sowie einer Analyse der Wechselwirkung zwischen dem Kompetenzerwerb und den absolvierten Lehr-Lern-Angeboten im Studienverlauf.
In der Längsschnittstudie mit einer Dauer von vier Jahren und vier Messzeitpunkten werden die Konstrukte gemäß der Multitrait-Multimethod-Methode und zweier Gruppenvergleiche auf konvergente, diskriminante, inkrementelle und prädiktive Validität untersucht. Die quasi-experimentelle Variation wird durch die Stichprobenwahl vorgenommen, indem sowohl die Ausbildung in zwei Studiendomänen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften als auch der Ausbildungsgrad (Orientierungs-, Vertiefungs- und Spezialisierungsstudium im Bachelor) variiert werden. Hiermit verfolgt WiWiKom II vier Ziele:
- Im Längsschnittdesign wird die WiWi FK-Entwicklung unter Berücksichtigung der Lerngelegenheiten im Studium erfasst.
- Im Quer- und Längsschnitt wird untersucht, inwieweit die WiWi FK von allgemeinen kognitiven Fähigkeiten empirisch trennbar ist.
- In Längsschnittanalysen wird betrachtet, inwieweit der Test in der Lage ist, den Studienerfolg (Abschluss des BA-Studiums) bzw. den Übergang in das Masterstudium oder in die Berufspraxis vorherzusagen.
- Die Studiendomänenspezifität des Tests wird mittels eines Vergleichs von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften mit Studierenden der Sozialwissenschaften untersucht.
Im Rahmen der ersten Feldstudie im Wintersemester 2016/17 wurden N = 4.031 erhoben davon WiWi = 3.623 an 23 Hochschulorten und SoWi = 1.408 an 16 Hochschulorten. Die nächste Erhebung wird voraussichtlich im Wintersemester 2017/18 stattfinden.
Projektleitung:
Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia (Johannes Gutenberg Universität Mainz)
Prof. Dr. Hans Anand Pant (Humboldt-Universität zu Berlin)
Jun.-Prof. Manuel Förster (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Ansprechpartnerin:
E-Mail: judith.jitomirski@hu-berlin.de
Tel: 030 2093 – 4126
Sitz: Geschwister-Scholl-Str. 7 , Raum 1.07
Postanschrift: Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Laufzeit:
November 2015 – Oktober 2019