Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Erziehungswissenschaftliche Methodenlehre

Abgeschlossene Projekte

FDQI-HU



FDQI-HU zielt auf eine Vernetzung und Weiterentwicklung vorhandener hochschuldidaktischer Kompetenzen in den Bereichen Rehabilitationswissenschaft, allgemeine Didaktik, Fachdidaktik, Genderstudies und Sprachbildung.

KoKoHs I



Koordinierungsstelle zur Förderlinie „Kompetenzmodelle und Instrumente der Kompetenzerfassung im Hochschulsektor (KoKoHs)“.

KoKoHs II



Wissenschaftliches Transferprojekt zur Förderlinie „Kompetenzmodelle und Instrumente der Kompetenzerfassung im Hochschulsektor – Validierungen und methodische Innovationen (KoKoHs)“.

KoKoHs-Map



Landkarte zum Kompetenzerwerb im Hochschulbereich und den Einflussfaktoren. Eine Metastudie zu den Ergebnissen der KoKoHs-Förderlinie (2011-2021).

Ko-WADiS



Kompetenzmodellierung und -erfassung zum Wissenschaftsverständnis über naturwissenschaftliche Arbeits- und Denkweisen bei Studierenden (Lehramt) in den drei naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik.

SteBis



Schulen als Steuerungsakteure im Bildungssystem.

WiWiSET



Validierung eines Studieneingangstests in der Fachdomäne Wirtschaftswissenschaften: Eine national und international vergleichende Studie an Universitäten und Fachhochschulen.

WiWiKom II



Die valide Erfassung der Entwicklung der wirtschaftswissenschaftlichen Fachkompetenz im Verlauf des Studiums: Eine quasi-experimentelle Längsschnittstudie.

BELLA



Berliner Erhebung der Lernausgangslagen arbeitsrelevanter Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf „Lernen“ (BELLA).

ELEMENT



Erhebung zum Lese- und Mathematikverständnis: Entwicklungen in den Jahrgangsstufen 4 bis 5 in Berlin (ELEMENT).

LABEL



Lernausgangslagen arbeitsrelevanter Basiskompetenzen im Förderschwerpunkt Lernen für die Jahrgänge 8-10 (LABEL).

QuaSUM



Qualitätsuntersuchung an Schulen zum Unterricht in Mathematik.

ULME



Untersuchung von Leistungen, Motivation und Einstellungen der Schülerinnen und Schüler in den Abschlussklassen der teilqualifizierenden Berufsfachschulen.

LAU



Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung (LAU).