Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Inklusion - Bildung - Schule

Posterausstellung

Posterausstellung

Ausgestellte Poster (in Auswahl)

29. Juni - 01. Juli 2017

 

Robert Aust, Promovend an der Universität Luxemburg und an der Humboldt-Universität zu Berlin, Stipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig
Die Kontengenz von Behinderung. Eine Diskursanalyse studentischer universitärer Räume im Vergleich

 

 

Dr. Marina Egger, wissenschaftliche Koordinatorin des Graduiertenkollegs "Inklusion-Bildung-Schule" und Habilitandin an der Humboldt-Universität zu Berlin
(Sonder-)Pädagogische Unterstützungs-und Beratungszentren.
Ein Auslauf-oder ein Zukunftsmodell im deutschen Schulsystem?
Fallanalysen in Berlin, Hessen und Schleswig-Holstein

 

 

Dr. Julia Frohn, wissenschaftliche Projektkoordinatorin an der Humboldt-Universität zu Berlin (Professional School of Education)
Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräfte an der Humboldt-Universität zu Berlin (FDQI-HU)

(ein im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördertes Projekt)

 

 

Julia Gasterstädt, Promovendin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Humboldt-Universität zu Berlin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Der Komplexität begegnen - Inklusion steuern? Eine vergleichende Analyse der Umsetzung des Artikels 24 der UN-BRK in zwei Bundesländern in Deutschland

 

 

Thea Nesyba, Promovendin an der Humboldt-Universität zu Berlin und Stipendiatin der Stiftung der Deutschen Wirtschaft
Politische Narrative über die inklusive Schule. Eine Fallstudie zur Rolle organisierter Interessen in der niedersächsischen Schulpolitik

 

 

Anne Piezunka, Promovendin an der Stiftung Universität Hildesheim und der Humboldt-Universität zu Berlin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Inklusion definieren und messen –Qualitätseinschätzungen durch die Schulinspektion

 

 

Laura Röder, Promovendin, Assistentin der Projektkoordination, stellvertretende Frauenbeauftragte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Veränderungen der Lern- und Bildungsprozesse durch schulische PartizipationsmöglichkeitenPartizipation als Indikator zur Qualitätsbestimmung von Inklusion

 

 

Toni Simon, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin (Professional School of Education)
Inklusion aus Sicht angehender Sachunterrichts-Lehrkräfte. Einblicke in eine quantitative Querschnittsstudie

 

 

Dana Tegge, Promovendin an der Humboldt-Universität zu Berlin und Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung
Inklusion als schulischer Transformationsprozess. Möglichkeiten und Grenzen der indikatorengestützten Darstellung auf kommunaler Ebene am Beispiel des Kreises Paderborn

 

 

Maik Walm, Promovend und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Universität Rostock
„Inklusive“ Professionalität und multiprofessionelle Kooperation im Kontext schulischer Leistungsbeurteilung

 

 

Julia Wiebigke, Promovendin an der Humboldt-Universität zu Berlin und wissenschaftliche Mitarbieterin an der Leibniz Universität Hannover
Inklusion - im massenmedialen Diskurs. Eine wissenssoziologische Diskursanalyse

 

 

 

 

Posterausstellung

Ausgestellte Poster (in Auswahl)

29. Juni - 01. Juli 2017

 

Robert Aust, Promovend an der Universität Luxemburg und an der Humboldt-Universität zu Berlin, Stipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig
Die Kontengenz von Behinderung. Eine Diskursanalyse studentischer universitärer Räume im Vergleich

 

 

Dr. Marina Egger, wissenschaftliche Koordinatorin des Graduiertenkollegs "Inklusion-Bildung-Schule" und Habilitandin an der Humboldt-Universität zu Berlin
(Sonder-)Pädagogische Unterstützungs-und Beratungszentren.
Ein Auslauf-oder ein Zukunftsmodell im deutschen Schulsystem?
Fallanalysen in Berlin, Hessen und Schleswig-Holstein

 

 

Dr. Julia Frohn, wissenschaftliche Projektkoordinatorin FDQI-HU (Projekt im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördertes Projekt) an der Humboldt-Universität zu Berlin
Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräfte an der Humboldt-Universität zu Berlin (FDQI-HU)

 

 

Julia Gasterstädt, Promovendin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Humboldt-Universität zu Berlin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Der Komplexität begegnen - Inklusion steuern? Eine vergleichende Analyse der Umsetzung des Artikels 24 der UN-BRK in zwei Bundesländern in Deutschland

 

 

Thea Nesyba, Promovendin an der Humboldt-Universität zu Berlin und Stipendiatin der Stiftung der Deutschen Wirtschaft
Politische Narrative über die inklusive Schule. Eine Fallstudie zur Rolle organisierter Interessen in der niedersächsischen Schulpolitik

 

 

Anne Piezunka, Promovendin an der Stiftung Universität Hildesheim und der Humboldt-Universität zu Berlin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Inklusion definieren und messen –Qualitätseinschätzungen durch die Schulinspektion

 

 

Laura Röder, Promovendin, Assistentin der Projektkoordination, stellvertretende Frauenbeauftragte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Veränderungen der Lern- und Bildungsprozesse durch schulische PartizipationsmöglichkeitenPartizipation als Indikator zur Qualitätsbestimmung von Inklusion

 

 

Dana Tegge, Promovendin an der Humboldt-Universität zu Berlin und Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung
Inklusion als schulischer Transformationsprozess. Möglichkeiten und Grenzen der indikatorengestützten Darstellung auf kommunaler Ebene am Beispiel des Kreises Paderborn

 

 

Maik Walm, Promovend und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Universität Rostock
„Inklusive“ Professionalität und multiprofessionelle Kooperation im Kontext schulischer Leistungsbeurteilung

 

 

Julia Wiebigke, Promovendin an der Humboldt-Universität zu Berlin und wissenschaftliche Mitarbieterin an der Leibniz Universität Hannover
Inklusion - im massenmedialen Diskurs. Eine wissenssoziologische Diskursanalyse