Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Sachunterrichtsdidaktik

Künstliche Intelligenz in der unversitären Lehre der Sachunterrichtsdidaktik (KI@SU)

 

Verantwortliche & Ansprechpartner*innen

Prof. Dr. Detlef Pech

Dr. Franz Boczianowski

Jurik Stiller

Dr. Marc Müller

Anja Omolo

 

Studentischer Mitarbeiter

Bennet Kruithof

 

Projektbeschreibung

Mit der allgemeinen Verfügbarkeit von Chat GPT hat das Thema Künstliche Intelligenz (KI) einen zentralen Platz in der gesellschaftlichen Diskussion eingenommen. Nahezu alle Berufsschichten, nicht nur Fotograf:innen und Journalist:innen, überdenken ihre Tätigkeiten. Dieser Wandel betrifft auch Schulen und Universitäten massiv. Texte lassen sich nun in einer Qualität generieren, die schulischem und teilweise universitärem Niveau entsprechen. Bereits jetzt sehen sich an Schulen Lehrer:innen mit der Herausforderung konfrontiert, dass Chat GPT als eine Art „Hausaufgabenmaschine“ verwendet wird. Angesichts dieser Entwicklungen sah sich der Berliner Senat zu einer Stellungnahme gezwungen, und auch die Humboldt-Universität nahm Position bezüglich der Nutzung von KI in Bildungskontexten. Grundtenor der Humboldt-Universität zu Berlin und der Berliner Sematsverwaltung ist, dass es nicht darum geht, KI abzulehnen, sondern vielmehr darum, diese moderne Technologie in die Lehre zu integrieren. Lernende müssen auf eine Zukunft vorbereitet werden, in der KI mit Sicherheit eine maßgebliche Rolle spielen wird.

Im Bereich der Didaktik ist die Verwendung von KI doppelt bedeutsam. Einerseits stellt sich die Frage, wie KI zur Verbesserung der universitären Lehre herangezogen werden kann, beispielsweise durch wissenschaftliche Tools. Andererseits ist es von höchster Wichtigkeit, über die Integration von KI in der Schule nachzudenken.

 

Projektziele

 

Laufzeit

seit 2024