Bachelor- und Masterarbeiten
Im Sachunterricht und seiner Didaktik können Bachelor- und Masterarbeiten mit Bezug auf die gesamte Bandbreite des Faches als auch mit fachbezogenem (gesellschaftswissenschaftlichem /naturwissenschaftlichem) und bildungswissenschaftlichem Schwerpunkt geschrieben werden.
Informationen zum aktuellen Stand hinsichtlich der Betreuungskapazitäten finden Sie im info-moodle-Kurs des Arbeitsbereiches.
Von besonderem Interesse sind gegenwärtig folgende Inhaltsbereiche:
- Zeitgeschichtliches Lernen in der Arbeit mit Kindern – Perspektiven von Kindern auf Zeitgeschichte (insbesondere Nationalsozialismus/Holocaust sowie deutsch-deutsche Geschichte)
- Politisches Lernen in der Arbeit mit Kindern – Perspektiven von Kindern auf Gesellschaft (insbesondere gesellschaftliche Problemstellungen wie Armut, Arbeitslosigkeit, Krieg,…) - Demokratiebildung
- Soziale Benachteiligungen/Problemlagen von Kindern – pädagogische und didaktische Konsequenzen aus Problemlagen von Kindern (Gewalt, sexualisierte Gewalt, Armut, Diskriminierung/Stigmatisierung,…)
- Sachlernen – Bildung – Kinder – Grundlagen zu einer Theorie des Sachlernens
- Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – Konsequenzen für die Didaktisierung von Inhalten des Sachunterrichts
- Inklusion und Didaktik - konkretisiert am Beispiel der Sachunterrichtsdidaktik
- Informatische Bildung im Sachunterricht der Grundschule
-
Studienwahlmotivation und Studienabbruch im Grundschullehramt mit besonderem Fokus auf den Sachunterricht
- Naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule
- Diagnose und Förderung naturwissenschaftsbezogener Potenziale bei Kindern
- Argumentieren im Sachunterricht
- Philosophieren mit Kindern
- Lehr-Lern-Labore
- Mobilitätsbildung
Im Bereich der Forschungs- und Entwicklungsvorhaben finden Sie aktuelle Vorhaben des Sachunterrichts und seiner Didaktik, die mit den hier formulierten Schwerpunkten in Verbindung stehen. Es ist auch möglich bei Interessen in Zusammenhang mit diesen Projekten die Abschlussarbeiten anzufertigen.
Beispiele für Bachelor- und Masterarbeiten, die in den vergangenen Jahren im Sachunterricht und seiner Didaktik geschrieben wurden:
- Informatische Bildung im Sachunterricht - Evaluationsstudie zum code.org Express Kurs 2021 (verfügbar online)
- Herrschafts-, Widerstands- oder Alltagsgeschichte. Eine Analyse zur Darstellung der DDR in Unterrichtsmaterialien für die Grundschule.
- Historische Quellen im Rahmen des frühen historischen Lernens im Sachunterricht. Eine empirische Erhebung von Vorstellungen zu historischen Quellen von Grundschülern und Grundschülerinnen der Anfangsklassen (erste und zweite Klasse) einer Berliner Grundschule
- Interesse, Vorstellungen und Fragen von Grundschulkindern zum Klimawandel – Eine empirische Annäherung
- Sehen – Zeichnen – Erkennen. Zum Potenzial mimetischer Zeichenprozesse im Sachunterricht.
- Sichtweisen von Schülerinnen und Schülern auf Studierende im Praxissemester
- Menschenrechtsbildung im Sachunterricht und seiner Didaktik – Möglichkeiten und Relevanz ihrer Implementierung
- „Gleich und gleich gesellt sich gern“ oder „Gegensätze ziehen sich an“ – Freundschaftsbeziehungen in der Grundschule
- Kindliches Erleben von Luft – eine phänomenographische Untersuchung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
- Vorstellungen von Grundschulkindern zum Thema Freundschaft – eine qualitativ-empirische Untersuchung
- Angst in den Vorstellungen von Grundschulkindern - eine empirische Untersuchung
- Mental Maps als Methode zur Erhebung kindlicher Lernausgangslagen in der Grundschule
- Präkonzepte von Schulanfängern der ersten und zweiten Klasse vor dem ersten Geschichtsunterricht zum Thema Klassische Archäologie
- Ästhetisches Lernen und dessen Leistungsbewertung im
Sachunterricht der Grundschule – Chancen und Möglichkeiten - Das didaktische Potenzial des Museums als außerschulischer Lernort für das historische Lernen von Grundschulkindern – eine empirische Annäherung.
- Institutionelle Diskriminierung – Eine empirische Untersuchung zu diskriminierungssensiblem Verhalten von Lehrkräften an Berliner Grundschulen
- Elterliches Erziehungsverhalten aus der Perspektive von Kindern in der Grundschule
- Vorstellungen von Grundschulkindern (aus Familien mit Einwanderungsgeschichte) zum Thema Holocaust und Nationalsozialismus
- Thematisierung von Flucht und Asyl durch das Lernen an Biographien im Sachunterricht
- Resilienzförderung in der Grundschule.
- Philosophische Kinderfragen im Kontext der Grundschule – eine qualitativ-empirische Untersuchung
- Die Grundschulzeit aus der Perspektive von Grundschulkindern am Ende der 6. Klasse. Eine Befragung zum individuellen Erleben der Grundschulzeit und Visionen von Kindern zur Veränderung von Schule.
- Vorstellungen von Kindern zu Nationalsozialismus und Holocaust – eine empirische Annäherung
- Die Positionierungen von Eltern zur Thematisierung von Sexualität in der Grundschule – eine empirische Annäherung
- Selbstgesteuertes Lernen im naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht. Eine empirische Untersuchung zur Erfassung der lernprozessbezogenen Strategien von Grundschulkindern
- Die Thematisierung von Familie und verschiedenen Lebensformen im Sachunterricht. Erprobung und Auswertung an einer Unterrichtseinheit.
- Raumvorstellungen von Europa. Ein qualitativ-empirischer Vergleich subjektiver Karten von Grundschulkindern in der ersten und vierten Klasse
- Kinder erforschen Geschichte - Zeitzeugeninterviews zur deutschen Teilung
- Welche Vorstellungen haben Kinder über den Tod – eine qualitative Analyse von Kinderzeichnungen
- Die kindliche Perspektive auf den Sinn des Lebens. Eine qualitative Studie mit Grundschulkindern.
- Sprechen über Verschiedenheit. Eine empirische Annäherung an das Verhältnis von Impuls und Antwort bei Gesprächen von Grundschulkindern über Verschiedenheit
- Kindervorstellungen von Kindergewalt – eine Analyse von Kinderzeichnungen vor und nach der unterrichtlichen Thematisierung
- Sachunterricht inklusiv – Vom ästhetischen „Umgang“ mit Welt. „Umgangsweisen“ als Voraussetzung für inklusive Arbeit im Sachunterricht
- Interessenentwicklung durch außerschulische historische Lernorte
- Das Verständnis des Begriffs „Geschichte“ in den Vorstellungen von Grundschulkindern
- Unapenda kufanya kazi gani? - Analyse der Berufswünsche tansanischer Schülerinnen
- Die Umsetzung des Partizipationsgedankens der UN-Kinderrechtskonvention in der Grundschule - eine Dokumentenanalyse
- Geschlechterkonstruktionen von Grundschulkindern - eine empirische Untersuchung von Geschlechter-Stereotypen und Selbstbildern am Ende der dritten Jahrgangsstufe
- Wie erleben Grundschulkinder Präventionsfilme zur sexualisierten Gewalt gegen Kinder? Eine phänomenografische Untersuchung am Beispiel des Präventionsfilmes „Glaub mir!“
- Was „Üben“ im Sachunterricht meinen kann
- Interessen von Mädchen und Jungen zu ausgewählten Inhalten des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts. Eine empirisch-quantitative Untersuchung mit Kindern am Ende der 4. Klasse
- Guter Unterricht aus der Sich von Schülerinnen und Schülern der 2. Klassenstufe
- Die Thematisierung von Homosexualität in der Grundschule: eine Bestandsaufnahme
- Kinderfragen und Zeitgeschichtliches Lernen - eine Annäherung aus der sachunterrichtsdidaktischen Perspektive
- Kinderfragen und Sachunterricht
- Partizipation von Schülerinnen und Schülern im Unterricht der Grundschule
- Ein Vergleich von Unterrichtsvorschlägen zum Thema „Holocaust“ im Sach- und Geschichtsunterricht der Grundschulen in Polen und in Deutschland
- Zur Bedeutung ästhetischen Lernens für die didaktische Konzeption des schulischen Sachunterrichts
- Prävention sexualisierter Gewalt in der Grundschule. Historie und Entwicklung primärpräventiver Ansätze
- Ökonomische Bildung in der Grundschule – eine Analyse ausgewählter online zur Verfügung gestellter Unterrichtsmaterialien
- Benennen, Beschreiben, Erklären und Bewerten - grundlegende Kompetenzen der naturwissenschaftsbezogenen Perspektive des Sachunterrichts
- Experimentieren in der Grundschule und die Entwicklung wissenschaftlichen Denkens
- Ästhetische Perspektive und naturwissenschaftlicher Sachunterricht – Konsequenzen einer Verschränkung
- Die Thematisierung von Geschichte im Heimatkunde-Unterricht der DDR. Eine Analyse anhand ausgewählter Quellen aus den 1980er Jahren.
- Arbeitslosigkeit im Sachunterricht thematisieren
- Potenziale ästhetischen Lernens zur Förderung der Kompetenzentwicklung in der Grundschule
- Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht
- Die kindliche Sexualität und ihre Bedeutung für die Prävention von sexualisierter Gewalt in der Grundschule
- Filme als Medium in der Präventionsarbeit gegen sexualisierte Gewalt. Möglichkeiten und Grenzen für die Arbeit in der Grundschule
- Kinderrechte in der Institution Grundschule - Möglichkeiten und Grenzen kinderrechtskonformer Strukturen
- Politisches und historisches Lernen in einer Lernwerkstatt. Möglichkeiten und Grenzen – aufgezeigt am Beispiel „Nicht in die Schultüte gelegt…“
- Entwicklung didaktischer Kriterien für Lernsoftware im Sachunterricht
- Möglichkeiten einer Thematisierung von Nationalsozialismus und Holocaust in der Grundschule – Kriterien und Ansätze zur Adaption des Konzepts „Lernen an Biografien“ für Berlin
- Kinder und Krieg – Möglichkeiten und Relevanz einer Thematisierung von Krieg in der Arbeit mit Kindern
- Alltagstheorien von Kindern und ihre didaktische Relevanz für die Sachunterrichtsdidaktik
- Sachlernen und Animismen – eine Untersuchung zur Bedeutung von Animismen im Kontext des Sachlernens an Phänomenen der unbelebten Natur
- Mediation in der Grundschule – unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung von Mediation für gewaltpräventives Arbeiten
- Sexualisierte Gewalt gegen Kinder – eine Analyse des aktuellen Forschungs- und Diskussionsstandes unter besonderer Berücksichtigung der medialen Darstellung
- Demokratie Lernen in der Grundschule am Beispiel der Funktion des Klassensprechers und Schulsprechers
- Materialien zur politischen Bildung im Sachunterricht der Grundschule – Eine Analyse zur fachdidaktischen Güte vorliegender Materialien am Beispiel von „Demokratie verstehen lernen“ der Bundeszentrale für politische Bildung
- Kinderliteratur zur Thematisierung von Nationalsozialismus und Holocaust im Sachunterricht der Grundschule - Entwicklung geschichtsdidaktisch begründeter Kriterien zur Analyse und Auswahl
- Möglichkeiten und Grenzen demokratischen Lernens in der Grundschule
- Das berufliche Selbstkonzept männlicher Grundschullehrer
- "Krieg" im Sachunterricht der Grundschule thematisieren – Stand und Perspektiven didaktischer Diskussion
- "Aus der Schule in den Wald" – Außerschulischer Lernort im Sachunterricht
- Die Thematisierung von Tod im Sachunterricht der Grundschule
- Vorstellungen von Grundschulkindern zu Terrorismus – empirische Annäherung und didaktische Konsequenzen
- Kinderselbstverwaltung und -selbsterziehung in der Pädagogik Janusz Korczaks
- Kinderarmut – Möglichkeiten und Grenzen einer sachunterrichtlichen Thematisierung am Beispiel eines Unterrichtsvorhabens in einer vierten Jahrgangsstufe
- Außerschulische Lernorte und ihr Potential als Teil des historischen und zeitgeschichtlichen Lernens in der Grundschule am Beispiel der "Gedenkstätte Berliner Mauer"
- Das Verständnis von Lehrpersonen der Grundschule vom Sachunterricht
- Nachhaltigkeit aktiv mitgestalten – Partizipation als Grundlage einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Didaktische Kriterien zur Analyse von Sachunterrichtslehrbüchern mit dem Schwerpunkt Vielperspektivität
- Vorurteilsbewusstes Unterrichten – Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes an Grundschulen
- Gesellschaftspolitisches Nachdenken in der Grundschule: Eine Erhebung von Kinderperspektiven zur Gerechtigkeit
- Wissen über Wissenschaft – Wissenschaftskonzepte von Kindern am Übergang zwischen Grundschule und weiterführenden Schulen
- Gewalt an Grundschulen – Möglichkeiten und Grenzen von Prävention
- Mehrsprachigkeit im Sachunterricht
- Demokratie als Erfahrung im Kontext schulischer Bildung
- Der Tod in Kinderbüchern – eine exemplarische Analyse zweier Kinderbücher und ihrer sachunterrichtsdidaktischen Potentiale unter besonderer Berücksichtigung der Todesvorstellungen von Kindern
- Diverse Familie(n) – Eine Schulbuchanalyse von Berliner Sachunterrichtsbüchern der Klassenstufe 1/2 zu vielfältigen familialen Lebensweisen und Vielfalt in Familien
- Die Thematisierung sexueller Vielfalt in den Lehrplänen der Grundschule – eine vergleichende Betrachtung der Bundesländer Berlin und Baden-Württemberg
- Tür auf. Tür zu. – Ethnografische Betrachtungen des Umgangs mit einer Klassenzimmertür
- Annäherungen an Überlegungen von Kindern in der Grundschule zur Thematik "Flucht" und "Flüchtling" – eine qualitativ-empirische Untersuchung
- Armes Kind, arme Sache, arme Welt – Sozioökonomische Differenzen im Kontext des Selbstverständnisses des Sachunterrichts und seiner Didaktik
- Sexualpädagogik als Grundlage von Prävention sexualisierter Gewalt – eine empirische Annäherung an den Stand der Umsetzung in Berliner Grundschulen
- Eine Untersuchung zur Darstellung von Frieden in deutschen Kinderbüchern
- Räume zum Lehren und Lernen – Perspektiven von Lehrkräften zum Zusammenhang von Schulraum und Lernkultur
- Kinder und Kindheiten – Rekonstruktionen von Kollektivvorstellungen und Selbstkategorisierungen von Kindern im Grundschulalter
- Filme als Medium in der Präventionsarbeit gegen sexualisierte Gewalt – Möglichkeiten und Grenzen für die Arbeit mit Kindern in der Grundschule
- Philosophieren über Tod und Trauer im sachunterrichtlichen Kontext der Grundschule – Begründungen der Thematik und Darstellung eines möglichen didaktischen Zugangs
- Davor und danach – Die Thematik Tod und Trauer als Vorstellungskonzept von Schülerinnen und Schülern der 3. und 6. Klasse. Eine empirische Untersuchung zur Enttabuisierung in der Grundschule
- Politisches Lernen und Bilderbücher – Entwicklung eines politikdidaktisch begründeten Kriterienkatalogs zur Analyse und Auswahl
- Der Umgang von Kindern mit einem Lernmaterial zu historischem Lernen und Kinderrechten
- Möglichkeiten zur Bewertung der Qualität von didaktischen Materialien zur Präventionsarbeit gegen sexualisierte Gewalt in der Grundschule – untersucht am Beispiel von aktuellen Kinderbüchern
- "...ein bisschen wie im Gefängnis..." – Schülervorstellungen zur Berliner Mauer
- Soziales Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht
- Vom differenzierten Umgang mit Welt – Eine Analyse der Konzeption 'Umgangsweisen' im Kontext des Sachunterrichtsdiskurses
- Die Beschulung geflüchteter Kinder in Deutschland – Kritische Analyse der Partizipationsmöglichkeiten geflüchteter Kinder in Berliner "Willkommensklassen"
- Umgang mit Streit in der Grundschule
- Geschichtsbewusstsein von Kindern in der dritten Jahrgangsstufe – eine empirische Annäherung
- "Wie erleben Kinder Geld?" Das Phänomenerleben von Kindern am Beispiel Geld - eine empirische Annäherung
- Kinderliteratur als Medium für den Sachunterricht in der Grundschule
- Konstruktionen von Kindheit in den Lehrplänen des Sachunterrichts in Bayern und Berlin 1945 bis heute
- Vorstellungen Sachunterrichtstudierender zu Licht, Schatten und Sehen - eine phänomenografische Untersuchung
- Elterliches Erziehungsverhalten aus der Perspektive von Kindern in der Grundschule
- Traumatisierte Kinder in der Schule. Sichtweisen von (angehenden) Grundschullehrkräften zum Umgang mit hochbelasteten Schülerinnen und Schülern
- Perspektiven von Grundschullehrkräften auf Kinderarmut - Eine empirische Annäherung