Lehrkunst
Lehrstücke für die Primarstufe entwickeln und erproben
Verantwortlicher:
Dr. Marc Müller | mueller.marc@hu-berlin.de
Die Lehrkunstdidaktik (Berg & Schulze 1995, Berg & Aeschlimann 2009) nutzt auf äußerst fruchtbare Weise „Sternstunden der Menschheit“ für einen wirksamen Unterricht im Sinne des allgemein-gesellschaftlichen Bildungsanspruches aller öffentlicher Schultypen.
Für die Naturwissenschaften sind beispielsweise Michael Faradays Vorlesungen für die Jugend, in denen er anhand der Naturgeschichte einer Kerze Schritt für Schritt die gesamte Chemie seiner Zeit zum Vorschein bringt, so eine Sternstunde (Faraday 1871). Die Aufzeichnungen seiner Experimentalvorträge verstehen freilich nur versierte Erwachsene. Längst existiert aber eine durchkomponierte Handreichung für die vierte bis sechste Klassenstufe unter dem Titel Faradays Kerze (Wildhirt 2008): ein Lehrstück, entwickelt im Kontext der von Hans Christoph Berg begründeten, mit Theodor Schulze weiterentwickelten und von Martin Wagenschein sowie Wolfgang Klafki her gerechtfertigten Lehrkunstdidaktik (vgl. Berg & Schulze 1995; Wagenschein & Berg 2009). Das Repertoire dieser vor vier Jahrzehnten entstandenen scientific community ist bemerkenswert groß. Jeder der Unterrichtsvorschläge ist intensiv diskutiert und wiederholt an Schulen erprobt. Alle erfüllen sie die zeitgemäßen Anforderungen an guten Unterricht und gute Bildung (vgl. Wiechmann 1999).
Von wenigen Beispielen abgesehen, besteht jedoch ein Mangel an motivierenden Lehrstücken im Primarbereich. Um das Füllen dieser Lücke geht es mit „Lehrstücke für die Primarstufe entwickeln und erproben“ im Bereich der Sachunterrichtsdidaktik an der HU Berlin.
Für die Erarbeitung im Bereich des Sachunterrichts und seiner Didaktik bietet sich beispielsweise der Regenbogen an (vgl. den Lernfilm Müller & Hümbert-Schnurr 2016 und Müller 2007 & 2019). Weitere Themen für naturwissenschaftsnahe Lehrstücke sind die schwierige Erfindung des elektrischen Stromkreises (Heering 2013, Sommer 2018), Otto Lilienthals jahrzehntelanger Weg vom Vogelflug zur »Fliegekunst« (Lilienthal 1889), die mit Alexander von Humboldt begonnene Reise zur Einsicht eines von Menschen beeinflussten Klimawandels (Humboldt & Bonpland 1807) oder Archimedes´ Entdeckung der Grundprinzipen der Mechanik (Archimedes 1987). Ein zeitgemäßes und sich lohnend aufdrängendes, dabei kulturhistorisch wie -technisch herausforderndes Thema ist die »Digitalität«. Deshalb besteht seit 2020 eine Zusammenarbeit mit Kolleg*innen der Lehrkunstdidaktik im Rahmen einer länderübergreifenden »AG Digitalität« an klassenstufenbezogenen Varianten eines Lehrstücks zur »Kultur der Digitalität« (vgl. Stalder 2016). Erste Erprobungen fanden bereits in Bern (Schweiz) statt.
Informationen zur Lehrkunstdidaktik und bestehenden Lehrstücken finden sich auf der Seite der „Gesellschaft für Lehrkunstdidaktik“: www.lehrkunst.org. Dort erscheint auch zweimal jährlich ein inhaltlicher Newsletter mit Lehrstückideen, Interviews, Rezensionen und mehr, in dessen Redaktion Marc Müller seit 2023 mitarbeitet. Ausführliche Informationen finden sich ebenso unter dem Wikipedia-Eintrag zur „Lehrkunst“.
Themen für Abschlussarbeiten für Studierende:
- Inszenierungen und Anpassungen bestehender Lehrstücke an Berliner Grundschulen
- Entwicklung und Erprobung neuer Lehrstücke oder Lehrstückideen
- Kritische Reflexionen theoretischer Elemente der Lehrkunstdidaktik in Bezug auf Lehrstückunterricht mit Kindern der Primarstufe, vornehmlich des Sachunterrichts
Abgeschlossene Abschlussarbeiten:
- 2024: „Durchführung der Lehridee eines technisch orientierten Lehrstücks Drucken mit Kindern im Sachunterricht“ (Masterarbeit)
- 2023: „Welche Potenziale bietet der Einsatz des Lehrstückunterrichts für den Sachunterricht?“ (Bachelorarbeit)
- 2022: „Analyse einer Inszenierung des Lehrstücks „Howards Wolken“ in der Primarstufe“ (Masterarbeit)
- 2021: „Die Bernsteinkraft – Genese einer Wissenschaft und Herleitung eines Lehrgangs“ (Masterarbeit)
- 2021: „Potentiale von Lehrstückunterricht im Sachunterricht der Grundschule“ (Bachelorarbeit)
- 2020: „Entwurf der Lehridee eines technisch orientierten Lehrstücks zum ‚Drucken mit Kindern‘ im Sachunterricht“ (Bachelorarbeit)
Beiträge aus dem Arbeitskontext (Veröffentlichungen, Vorträge, Workshops):
- Marc Müller (2024): Erfahrungen zuerst. Eine Auswahl erfahrungsbasierter Einstiege in Lernarrangements. In: Grundschule Sachunterricht (104), S. 8–17.
- Marc Müller (2024): Der Regenbogen in der Grundschule. Lehrkräftefortbildung „Die Bandbreite des NaWi-Unterrichts als Herausforderung“ am Emmy-Noether-Gymnasium in Berlin. [Workshop]
- Marc Müller (2024): Wie Wagenschein zu den Phänomenen kam, Jahrestagung der Gesellschaft für Lehrkunstdidaktik 2024 (8. Summer School) in Bern/Schweiz. [Keynote-Vortrag]
- Thorsten Kirste & Marc Müller (2022): Newtons Hebelgesetzte, Jahrestagung der Gesellschaft für Lehrkunstdidaktik 2022 (6. Summer School), online [Workshop]
- Marc Müller & Svantje Schumann (Hrsg.) (2022): Wagenscheins Pädagogik neu reflektiert. Mit Martin Wagenschein Bildungserfahrungen verstehen und unterstützen. 1. Auflage. Münster: Waxmann (Gespräche zum Sachunterricht, 2). Online verfügbar unter http://www.waxmann.com/buch4503.
- Marc Müller (2021): Wie kommt das Meer ins Schneckenhaus? Aus dem Gehäuse der Weinbergschnecke eine Tröte bauen. In: Grundschule Sachunterricht (91), S. 9–15.
- Susanne Wildhirt & Marc Müller (2020): Was ist das Wesen des Digitalen? Gemeinsam nachdenken über ein zukünftiges Lehrstück, Jahrestagung der Gesellschaft für Lehrkunstdidaktik 2020 (4. Summer School) [Workshop]
- Marc Müller (2020): Im Varieté der Regenbögen. Skizze eines Regenbogen-Lehrstücks, Tieranatomisches Theater Berlin im Rahmen von „GegenSätze. Eine wissenschaftsgeschichtliche Reise zu den Experimenten der Querköpfe“. [Experimentalvortrag]
- Marc Müller (2019): Der Regenbogen. Ein Sommer-Lehrstück? In: Verein Lehrkunst [Hrsg.], Lehrkunst! Newsletter 2/2019, 14. (Workshop-Bericht zum Workshop auf der 3. Summer School Lehrkunstdidaktik in Hamburg)
- Marc Müller (2018): Auf zu neuen Lehrstückminiaturen! In: Verein Lehrkunst [Hrsg.], Lehrkunst! Newsletter 2/2018, 4–5. (Diskussionsvorschlag zur 2. Summer School Lehrkunstdidaktik in Basel)