Wichtige Hinweise und Informationen
Seminare und Vorlesungen
- die Studien- und Prüfungsordnung, zu finden auf den Seiten der PSE
- das Vorlesungsverzeichnis bei AGNES
- und unsere Website Studium und Lehre – Modulübersicht
Die Zuteilungen für die AGSP-Master-Seminare für den Studiengang „Lehramt an Grundschulen“ werden vorrangig unter Berücksichtigung der Fachsemester vorgenommen:
- Modul 1 'Lehren und Lernen im institutionalisierten Kontext', Seminare 'Grundschule als Ort von Sozialisation und Bildung' und 'Grundschule als Ort professionellen Handelns': Sie studieren mindestens im 3. Fachsemester:
- Modul 2 'Lernen und Entwicklung im Kindesalter', Studienprojekt: Sie studieren mindestens im 4. Fachsemester
Studierende, die darauf angewiesen sind, wegen einer Schwangerschaft, der Pflege und Erziehung eines Kindes im Alter bis zu zehn Jahren, einer chronischen Erkrankung oder der Pflege pflegebedürftiger naher Angehöriger im Sinne des Pflegezeitgesetzes, eine bestimmte Pflichtveranstaltung zu besuchen, haben die Möglichkeit einen Antrag auf Nachteilsausgleich für eine bevorzugte Platzvergabe (§ 89-90 ZSP-HU) zu stellen.
Wenn Sie aus einem oder mehreren oben genannten Gründen ein Anrecht auf eine bevorzugte Platzvergabe haben, geben Sie die Informationen in AGNES im Bemerkungsfeld an.
Bitte melden Sie sich zuerst über AGNES innerhalb der Belegungsfrist zu den jeweiligen AGSP-Wunsch-Seminaren unter Berücksichtigung von Prioritäten an. Bitte wählen Sie möglichst viele Prioritäten, um die Wahrscheinlichkeit, einen Seminarplatz zu erhalten, zu erhöhen. Die Angabe von nur einer Priorität verringert die Chance auf Zuteilung.
Wenn Sie eine bevorzugte Platzvergabe beantragen möchten, vermerken Sie Ihre Gründe bitte bei der Anmeldung im Feld Bemerkungen. Wir behalten uns vor, Nachweise für die genannten Gründe einzufordern.
Nach der Zuteilung durch AGNES kann es vorkommen, dass nicht allen angemeldeten Studierenden ein Platz im (Wunsch-) Seminar zugewiesen wurde.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen an die jeweiligen Modulverantwortlichen:
- für das BA-Modul: Dr. Gerald Blaschke-Nacak
- für das MA-Modul 1: Dr.in Lena Marie Staab
- für das MA-Modul 2: Dr.in Anna Carnap
Prüfungen
Sie müssen sich – wie bei allen anderen Prüfungen auch – für eine der angebotenen Modulabschlussprüfungen (MAP) in AGNES anmelden. Sie können dabei frei entscheiden, bei wem Sie sich anmelden. Vorzugsweise melden Sie sich dort zur MAP an, wo Sie das Seminar besucht haben.
Das Thema der MAP wird dann mit der:dem jeweiligen Dozierenden abgesprochen. In der Regel wird dabei ein Bezug zum Seminarthema des:der Dozierenden erwartet. Es empfiehlt sich daher, schon vor der Anmeldung mit dem:der Prüfer:in in Kontakt zu treten und das Thema abzusprechen.
Das Ablegen einer Prüfung ist in Ausnahmefällen auch möglich, wenn die Veranstaltung bei dem:der Dozierenden gar nicht besucht wurde. In dem Fall muss das Prüfungsthema jedoch zu den Veranstaltungsthemen passen. Bitte wenden Sie sich an den:die gewünschte:n Prüfer:in.
Für die Prüfungsanmeldung nutzen Sie bitte AGNES.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Prüfungsbüros.
Sie können Ihre Abschlussarbeit im Bereich der Allgemeinen Grundschulpädagogik betreuen und begutachten lassen. Alle wichtigen Informationen finden Sie hier.
Anerkennungen/Anrechnungen
Für Anrechnungen im BA-Studiengang "Bildung an Grundschulen" wende Sie sich bitte an Frau Ada Sasse Prof. Dr. Ada Sasse — Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernbereich Deutsch (hu-berlin.de).
Für Anrechnungen im MA-Studiengang "Lehramt an Grundschulen" füllen Sie bitte das Formular <<Anrechnungsformular>> aus reichen es zusammen mit den entsprechenden Nachweisen bei Dr.in Evelyn May (evelyn.may(at)hu-berlin.de) ein.
Sie wird Ihren Antrag prüfen und die Anrechenbarkeit ggf. mit der:dem jeweiligen Modulverantwortlichen abstimmen und vornehmen.
Noch ein Hinweis:
Das Formular umfasst ausschließlich die Module des Bereichs Allgemeine Grundschulpädagogik, für den wir zuständig sind.
Wenn Sie sich Veranstaltungen aus anderen Bereichen anrechnen lassen möchten, sehen Sie hier eine Übersicht über die Anrechnungsbeauftragten für Grundschulpädagogik an der HU.