Abschlussarbeiten/Masterarbeiten
Die folgenden Themengebiete werden im Arbeitsbereich der AGSP in Forschung und Lehre besonders bearbeitet und eignen sich damit prioritär für die Themenwahl einer Abschlussarbeit. Idealerweise geht ein Seminar- und/oder LFP- und/oder Kolloquiumbesuch der Betreuung voraus. Nähere Informationen zur Suche einer Betreuungsperson finden Sie weiter unten.
I. Thematische Schwerpunkte
1. Grundschulforschung/Grundschulpädagogik
- Grundfragen (Grundbildung, Sozialisationsinstanz Grundschule, Pädagogische Lerntheorien und Lernforschung, Leistung und Leistungsbewertung)
- Heterogenität (Spannungsfeld Heterogenität vs. Homogenität, Grundschule in der Migrationsgesellschaft, Differenz und Zugehörigkeit, Inklusive Schule)
- Praktiken (Sprache(n) und Sprechen in der Grundschule, Sorgepraktiken in der Grundschule, Medien und Gegenstände des Unterrichts, Rituale)
- Bildungslandschaften (Verbindung formalen, non-formalen und informellen Lernens, Übergänge: Kita–Schule; Primarstufe–Sekundarstufe, Schulsozialarbeit/Multiprofessionelle Zusammenarbeit)
2. Kulturwissenschaftliche Bildungsforschung
- Pädagogische Anthropologie (Sorge, Sprache, Körper/Leib, Digitalität)
- Schulkulturforschung
- Kulturell-Ästhetische Bildung
- Artikulationsweisen von Kindern (auch im Kontext von Inklusion)
- Ästhetisches Lernen in der Grundschule/im Grundschulalter
3. Kindheitsforschung
- Ungleiche Kindheiten
- Sozialverhalten und Wohlbefinden in der Grundschule
- Emotionen in der Kindheit
- Bilder von Kindern und Kindheit im Wandel
II. Forschungsmethodische Zugänge
In der Abteilung werden überwiegend theoretische, historische und qualitative Forschungsmethoden verwendet (z. B. Ethnografie, Phänomenologie, Diskursanalyse, Dokumentarische Methode, Grounded Theory, Biografieforschung)
III. Betreuung der Abschlussarbeit/Masterarbeit
Die Masterarbeiten in den Bereichen Bildungswissenschaft/Allgemeine Grundschulpädagogik (Betreuung/Begutachtung) am Institut für Erziehungswissenschaften werden mit einem zentralen Verfahren gemäß den vorhandenen Kapazitäten auf unten aufgeführte Fachbereiche verteilt. Hierdurch soll eine hohe Qualität in der Betreuung und Unterstützung bei der Bearbeitung und Erstellung der Abschlussarbeit gewährleistet werden.
Das zentrale Vergabeverfahren findet zu jedem Semester statt.
Für den Einstieg in das Referendariat im August 2024 wird Anfang Juli 2023 hier ein Moodle-Kurs zugänglich gemacht, in dem Mini-Exposés der Masterarbeit bis zum 30.09.2023 hochgeladen werden können.
Bitte informieren Sie sich im Vorfeld über die Themenschwerpunkte in den folgenden Arbeitsbereichen, um sowohl die Themen-/Fragestellung der Masterarbeit als auch mögliche Betreuer:innen einzugrenzen (Sie benötigen zwei Betreuer:innen/Gutacher:innen):
- Allgemeine Erziehungswissenschaft
- Allgemeine Grundschulpädagogik
- Empirische Lehr-Lernforschung unter Bedingungen migrationsbezogener Heterogenität
- Erziehungswissenschaftliche Methodenlehre
- Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Gender und Diversität
- Historische Bildungsforschung
- Hochschulforschung/Hochschulbildung
- Schulpädagogik
- Vergleichende und Internationale Erziehungswissenschaft
Individuelle Absprachen mit Dozierenden der Seminare/des LFP vermerken Sie bitte auf Ihrem Exposé; sie werden selbstverständlich berücksichtigt.
Termine und Fristen für das nächste Vergabeverfahren im Wintersemester 2023/24:
- bis 30.09.2023: Frist zur Einreichung der Mini-Exposés für Studierende
- im Anschluss: interne Konferenz
- Mitte Oktober 2023: Rückmeldung an die Studierenden zu Erst- und Zweitbetreuung