Schwerpunkte und MA-Arbeiten
Die folgenden Themengebiete werden in der Abteilung in Forschung und Lehre besonders bearbeitet (und eignen sich damit prioritär für die Themenwahl einer Qualifikationsarbeit). In der Regel geht ein Seminarbesuch der Betreuung voraus.
I. Grundschulforschung/Grundschulpädagogik
Grundfragen
- Grundbildung
- Sozialisationsinstanz Grundschule
- Pädagogische Lerntheorien und Lernforschung
- Leistung und Leistungsbewertung
Heterogenität
- Spannungsfeld Heterogenität vs. Homogenität
- Grundschule in der Migrationsgesellschaft
- Differenz und Zugehörigkeit
- Inklusive Schule
Praktiken
- Sprache(n) und Sprechen in der Grundschule
- Sorgepraktiken in der Grundschule
- Medien und Gegenstände des Unterrichts
- Rituale
Bildungslandschaften
- Verbindung formalen, non-formalen und informellen Lernens
- Übergänge: Kita–Schule; Primarstufe–Sekundarstufe
- Schulsozialarbeit/Multiprofessionelle Zusammenarbeit
II. Kulturwissenschaftliche Bildungsforschung
- Pädagogische Anthropologie
- Sorge
- Sprache
- Körper/Leib
- Digitalität
- Schulkulturforschung
- Kulturell-Ästhetische Bildung
- Artkulationsweisen von Kindern (auch im Kontext von Inklusion)
- Ästhetisches Lernen in der Grundschule/im Grundschulalter
III. Kindheitsforschung
- Ungleiche Kindheiten
- Sozialverhalten und Wohlbefinden in der Grundschule
- Emotionen in der Kindheit
- Bilder von Kindern und Kindheit im Wandel
Forschungsmethodische Zugänge
In der Abteilung werden überwiegend theoretische, historische und qualitative Forschungsmethoden verwendet (z. B. Ethnografie, Phänomenologie, Diskursanalyse, Dokumentarische Methode, Grounded Theory, Biografieforschung)