Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2022/23
HS: Reformpädagogik: Risiken und Nebenwirkungen einer "pädagogischen Bewegung"
VL: Einführung in die Erziehungswissenschaft
VL: Einführung in die qualitative Empirie
VL: Einführung in pädagogisches Forschen, Denken, Handeln in Schule und Unterricht
SE: Autorität und Achtsamkeit in pädagogischen Zusammenhängen
Werkstattseminar: Qualitative Bildungsforschung
Forschungskolloquium Allgemeine Erziehungswissenschaft: Die ästhetische und pädagogische Darstellung der Welt: Zeigen, Fragen, Fühlen
Sommersemester 2022
HS: Reformpädagogik - Rekonstruktion und Dekonstruktion einer "pädagogischen Bewegung"
VL: Einführung in die qualitative Empirie
Werkstattseminar: Qualitative und phänomenologische Bildungsforschung
Forschungskolloquium Allgemeine Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Bildungsforschung
Wintersemester 2021/22
VL: Einführung in die Erziehungswissenschaft
VL: Einführung in die qualitative Empirie
VL: Einführung in pädagogisches Forschen, Denken, Handeln in Schule und Unterricht
SE: Verantwortung und Ethos pädagogischen Handelns
Werkstattseminar: Qualitative Bildungsforschung
Forschungskolloquium Allgemeine Erziehungswissenschaft: Philosophie und Empirie der Erziehung und Bildung
Sommersemester 2021
VL: Einführung in die qualitative Empirie
HS: Verantwortung, Autorität, Sorge – Mit Hannah Arendt die Krise der Erziehung denken
SE: Einführung in die qualitative pädagogische Empirie (Teil 2)
Werkstattseminar: Qualitative Bildungsforschung
Forschungskolloquium Allgemeine Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Bildungsforschung: Wilhelm von Humboldt
Wintersemester 2020/21
VL: Einführung in die Erziehungswissenschaft
VL: Einführung in die qualitative Empirie
SE: Einführung in die pädagogische Empirie (Teil 1)
SE: Emotion, Stimmung, Atmosphäre – vergessene Dimensionen von Bildung und Erziehung?
Werkstattseminar Qualitative Bildungsforschung: Datenerhebung – Datensitzung – Datenauswertung
Forschungskolloquium Allgemeine Erziehungswissenschaft: Weitergabe, Generation, Erbe
Sommersemester 2020
VL: Einführung in die qualitative Empirie
SE: Vulnerabilität und Passivität in pädagogischen Verhältnissen
SE: Einführung in die qualitative pädagogische Empirie (Teil 2)
UE: Embodiment und Positionierung in der Forschungspraxis - Zusatzübung zum Forschungsseminar
Werkstattseminar: Gegenstandskonstitution in der qualitativen Bildungsforschung
Forschungskolloquium Allgemeine Erziehungswissenschaft: Embodiment und Positionierung in Lernen, Bildung und Erziehung Programm [PDF]
Sommersemester 2019
VL: Einführung in die pädagogische Empirie: Beobachten, Beschreiben, Interpretieren, Analysieren
VL: Lernen als Verkörperung
HS: Kritik als pädagogische Praxis
UE: Übung zum Kolloquium: Emotionen – erziehungswissenschaftliche Perspektiven
Forschungskolloquium Allgemeine Erziehungswissenschaft: Emotionen – erziehungswissenschaftliche Perspektiven Programm [PDF]
Wintersemester 2018/2019
VL: Einführung in die Erziehungswissenschaft
HS: Ästhetische Erziehung in der frühen Kindheit
SE: Bildung und Emotion. Zur Bildung der Gefühle
Forschungskolloqium Allgemeine Erziehungswissenschaft: Ästhetische Bildung und Erziehung
(Teil 2) Programm [PDF]
Sommersemester 2018
VL: Übung, Training, Meditation, Wiederholung zwischen Normalisierung und Bildung. Praxistheoretische Perspektiven
VL: Einführung in die qualitative Empirie
HS: Foucault - Pädagogische Perspektiven
Forschungskolloqium Allgemeine Erziehungswissenschaft: Ästhetische Bildung und Erziehung (Teil 1)
Wintersemester 2017/2018
VL: Einführung in die Erziehungswissenschaft
VL: Einführung in die pädagogische Empirie
SE: Einführung in die pädagogische Empirie (Teil 1)
SE: Lernen und Erziehen in frühkindlichen Kontexten - theoretische und empirische Perspektiven auf eine Pädagogik der frühen Kindheit
SE: "Mehr wissen und lernen, als man sagen kann". Implizites und verkörpertes Wissen in der Pädagogik
Forschungskolloqium Allgemeine Erziehungswissenschaft: Subjekt - Macht - Bildung - Erziehung. Sozialtheoretische Perspektiven in der Erziehungswissenschaft
Sommersemester 2017
VL: Transformation, Transgression, Transposition. Zum Problem der Wiederholung in Bildung und Lernen
SE: Theoretische und empirische Zugänge zu bildenden Erfahrungen - Anknüpfung(en) an ein Forschungspraktikum und dessen theoretische, empirische und mediale Weiterführung
Forschungskolloqium Allgemeine Erziehungswissenschaft: Leib und Körper - bildungs- und sozialtheoretische Gedankengänge
Wintersemester 2016/2017
VL: Pädagogisches Forschen, Denken und Handeln (Einführung)
VL: Einführung in die qualitative pädagogische EmpirieSE: Einführung in die pädagogische Empirie (Teil 1)
VL: "Beobachten, Beschreiben, Analysieren" - Einführung in die qualitativen Methoden pädagogischer Forschung
SE: Frühkindliche Bildung und Erziehung
UE: Praktikumsbegleitung
Forschungskolloquium Allgemeine Erziehungswissenschaft: Humanismus, Posthumanismus, Transhumanismus
Sommersemester 2016
SE: Einführung in die pädagogische Empirie
HS: Aufmerksamkeit als soziale und pädagogische Kategorie in Bildungstheorie und Bildungsforschung
Forschungskolloquium Allgemeine Erziehungswissenschaft: Pädagogische Anthropologie – theoretische und empirische Perspektiven nach dem „Ende des Menschen“
Sommersemester 2015
SE: Spiel und Lernen - spielerisches Lernen?! Einführung in die theoretisch-empirische Forschungen zur ästhetischen Bildung
FS: Standards, Kompetenzen, Tests - Strategien und Politik der Steuerung von Bildungssystemen
Forschungskolloqium Allgemeine Erziehungswissenschaft: Forschungswerkstatt "Theorie und Empirie pädagogischer Erfahrung"
Wintersemester 2014/2015
VL: Grundbegriffe und Theorien pädagogischen Denkens und Handelns
VL: Erziehungswissenschaften - Einführung in Forschungsfelder und Methoden
VL: Einführung in die qualitative pädagogische Empirie
VL: Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule
UE: Theorie und Praxis der Meditation
Forschungskolloqium Allgemeine Erziehungswissenschaft: Forschungswerkstatt "Theorie und Empirie pädagogischer Erfahrung"
Sommersemester 2014:
HS: Zeigen als pädagogische Praxis - Forschungsseminar zur qualitativen Beschreibung und Analyse eines pädagogischen Grundphänomens
SE: Pädagogischer Praxisforschung: Pädagogische Erfahrung in der Schule beschreiben, interpretieren und analysieren
Forschungskolloqium Allgemeine Erziehungswissenschaft: Forschungswerkstatt "Theorie und Empirie pädagogischer Erfahrung"
Wintersemester 2013/2014
VL: Grundbegriffe und Theorien pädagogischen Denkens und Handelns
VL: Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule
HS: Theorie und Empirie des Lernens und Erziehens
Sommersemester 2013
HS:Bildung vor und nach PISA
Colloquium: Forschungswerkstatt "Theorie und Empirie pädagogischer Erfahrung"
Forschungskolloqium Allgemeine Erziehungswissenschaft: Unterrichten, Lernprozesse gestalten und erforschen - Fall- und Beispiel-Analysen pädagogischer Praxis und Erfahrung in der Schule
Wintersemester 2012/2013
HS: Diskurse des Lernens
HS: Hermeneutik und Phänomenologie der Erziehung
HS: Wahrnehmen - Fühlen - Denken. Grundzüge ästhetischer Bildung
HS: Form und Formgebung