Archiv für Reformpädagogik - neu
Die Homepage des Archivs für Reformpädagogik ist eine Übersicht für wissenschaftliche Forscher und weitere interessierte Nutzer. Die hier eingestellten beiden Texte sind mit insgesamt sechs Fotos versehen.
Allgemeine Informationen
Das HU Archiv für Reformpädagogik ist ein Dokumentenarchiv. Es hält hauptsächlich wissenschaftliche Werke und Schriften bereit. Ein Teil davon ist in französischer, spanischer und russischer Sprache verfasst. Für die meisten der originalsprachlichen Dokumente stehen jeweils Übersetzungen zur Verfügung.
Die Bestände können in der Datenbank des Archivs digital recherchiert und ausgedruckt werden.
Systematik des Archivs
Das Archiv für Reformpädagogik wurde von Prof. Dr. h. c. mult. Dietrich Benner begründet. Im Zuge mehrerer Projekte der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurde in jahrelanger Forschungsarbeit eine Systematik entwickelt, die auch den vier Bänden der mit Herrn Herwart Kemper zusammen publizierten "Theorie und Geschichte der Reformpädagogik" und den daran anschließenden mehrbändigen Quellenbänden zugrunde liegt.
Die Besonderheit dieses Ansatzes und des Archivs besteht darin, dass Reformpädagogik nicht auf die klassische Periode Anfang des 20. Jahrhunderts beschränkt bleibt, also auf die Pädagogische Bewegung. Reformpädagogik wird als Kennzeichen moderner Pädagogik im Prozess der Modernisierung seit Ende des 18. Jahrhunderts bestimmt, welche langsam in die "Normalpädagogik" übernommen wurde. Gingen die Reformen zunächst von nicht-staatlichen Akteuren aus, änderte sich das nach 1945. Auf diese Epoche beziehen sich die letzten beiden Bände, wobei auch die DDR-Schulreformen und die outputbezogene Bildungsreform nach PISA untersucht werden.
In chronologischer Reihenfolge finden Sie diese Titel im Archiv:
-
-
-
- Die Pädagogische Bewegung von der Aufklärung bis zum Ende der Preußischen Reformen
- Die Pädagogische Bewegung von der Jahrhundertwende bis zum Ende der Weimarer Republik (1900 bis 1933)
- Staatliche Schulreform, Schulversuche, erziehungswissenschaftliche Theorieentwicklung und Forschung in den beiden deutschen Nachkriegsstaaten (1945 bis 1990)
- Reformpädagogik und Schulreform im vereinigten Deutschland (nach 1990)
-
-