Optimale Nutzung der Archivdatenbank mit Kontaktdaten
Auf dieser Site befinden sich Texte und ein Ablaufdiagramm (Flow-Chart) zur Veranschaulichung der Datensuche in der Datenbank. Der Text ist mit markierten Links versehen, die die Handhabung der Datenbank erläutern sollen. Der Benutzerantrag ist markiert und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden.
1. Nutzung der Datenbank
Das Archiv für Reformpädagogik arbeitet im Präsenzbestand. Das bedeutet, dass die Nutzung ausschließlich vor Ort im Archiv möglich ist. Eine Ausleihe ist grundsätzlich leider nicht möglich.
Dazu ist es erforderlich, im Vorfeld den Benutzerantrag auszufüllen. Das Formular kann mit einem Klick als PDF-Datei heruntergeladen und ausgedruckt werden. Wichtig ist die persönliche Unterschrift. Das unterzeichnete Dokument kann zum Termin mitgebracht werden.
2. Durchführung von Suchanfragen
Um den umfangreichen Bestand und die vielen einzelnen Unikate zu nutzen, steht eine große digitale Datenbank zur Verfügung. Es gibt mehrere Wege, die in diesem Flussdiagramm festgehalten sind.

3. Besonderheiten
a) Allgemeine Suche
- Zur allgemeinen Suche gelangt man hier über diese Suchmaske.
- Im Feld „Autor“ ist es ratsam, den Nachnamen zuerst und dann den Vornamen einzutragen.
- Zu DDR-Zeiten wurden viele Werke im Kollektiv, das bedeutet von Autorenteams erstellt.
Als Ergebnis sind nach einer Recherche die beteiligten Autoren im Feld „Autor“ aufgeführt.
b) Spezialsuche
- Falls man über die allgemeine Suche kein Ergebnis erzielt hat, bietet es sich an, über die
beiden Links „Schlagworte“ und „Autoren“ zu gehen. Sie befinden sich oben rechts über der
Suchmaske.
- Das Suchresultat wird in Tabellenform angezeigt. Ein Klick dort auf den jeweiligen Titel
bewirkt die Öffnung eines weiteren Fensters, das Details zu dem Dokument enthält. Bei vielen
Werken sind durch diese Auflistungen Ansätze und Trends ablesbar.
c) Ausdruck und Zurückfunktion
- Einen Ausdruck der Liste ist mit einem Klick auf den Bereich Druckversion möglich. Über
den Button Zurück gelangt man zurück an den Anfang.