Downloads Prof. Schäffter
 I. Lernen - Ansätze zu einer Sozialtheorie lebensbegleitenden Lernens
 I. Lernen - Ansätze zu einer Sozialtheorie lebensbegleitenden Lernens
 II. Organisation - Schriften zu einer päd. Organisationstheorie und -beratung
 II. Organisation - Schriften zu einer päd. Organisationstheorie und -beratung
 III. Interkulturalität - Kulturelle Differenz als pädagogisches Prinzip
 III. Interkulturalität - Kulturelle Differenz als pädagogisches Prinzip
 IV. Wissenschaftstheoretische Positionen zur Erwachsenenbildung
 IV. Wissenschaftstheoretische Positionen zur Erwachsenenbildung
 VI. Relationale Weiterbildungsforschung - working papers
 VI. Relationale Weiterbildungsforschung - working papers
| I. Lernen - Ansätze zu einer Sozialtheorie lebensbegleitenden Lernens |  | 
| 1. Lernen im Prozess der Bedeutungsbildung - Aufsätze zu einer relationalen Theorie lebensbegleitenden Lernens 
Lernen als Passion. |  | 
| 
Bildung als kognitiv strukturierende Umweltaneignung. | |
| 
Irritation als Lernanlaß. Soziale Praktiken des Lehrens und Lernens. (unveröffentlichtes Manuskript) 2007 
 |  | 
| 2. Lernen in der Transformationsgesellschaft | |
| 
Lernen in der Transformationsgesellschaft. Pädagogische Konsequenzen der Transformationsgesellschaft. Didaktische Modelle in zielbestimmten und zieloffenen Veränderungsprozessen. In: QUEM - Bulletin. 1999, Heft 3, S.8-11 |  | 
| 
Perspektiven selbstbestimmter Produktivität im nachberuflichen Leben. Transformation und Weiterbilung .... 
 | |
| 3. Ansätze zu einer Didaktik lebensbegleitenden Lernens Implizite Alltagsdidaktik. Lebensweltliche Institutionalisierung von Lernkontexten. In: Arnold, R./ Gieseke, W./ Nuissl, E. (Hrsg.): Erwachsenenpädagogik - zur Konstitution eines Fachs. Festschrift für Horst Siebert zum 60. Geburtstag. Baltmannsweiler 1999, S. 89-102 
Didaktisierte Lernkontexte lebensbegleitenden Lernens. |  | 
| Der Beitrag der Weiterbildung zum lebensbegleitenden Lernen. (unveröffentliches Manuskript) 2000 
 |  | 
| 
Lernkontext und Wissensdifferenz. 
 |  | 
| 
4. Erinnerung als Lernanlass |  | 
| 
Was macht eine Erinnerung zu einem Zeitzeugnis? 
 |  | 
| 5. Öffnung der Hochschule für lebensbegleitendes Lernen 
Perspektiven weiterbildender Studien. 
Selbstorganisiertes Lernen - eine Herausforderung für die institutionalisierte Erwachsenenbildung                                                
 Erinnerungen an Wilma Münkel 
 Perspektiven weiterbildender Studien - Der Beitrag der Hochschule zum lebensbegleitenden Lernen 
 25 Jahre Berliner Akademie: Wie alles begann.  PDF (24 KB) 6. Lernen im Kontext einer Theorie der Beratung Organisationsberatung als Lernberatung von Organisationen In: Report. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung. Beratung. Frankfurt/Main 2000, Heft 46, S.50-60  PDF (96 KB) Beratung als hybride Struktur zwischen den Lernkontextierungen. Merkmale eines Designs pädagogischer Beratung - Thesenpapier  PDF (71 KB) Merkmale alltagsgebundenen Lernens - Thesenpapier  PDF (70 KB) Merkmale funktional didaktisierter Lernkontexte - Thesenpapier  PDF (65 KB) Prinzipien professioneller Beratung - Thesenpapier  PDF (85 KB) Strukturmerkmale pädagogischer Beratung - Thesenpapier  PDF (65 KB) Pädagogische Beratung: die Verknüpfung zwischen informellen und institutionellen Lernkontexten - Thesenpapier  PDF (77 KB) Beratungsdesign - Folie  PDF (33 KB) Differenz Wissensstrukturen - Folie  PDF (56 KB) Vergleich zwischen Lernen im pägagogischen Funktionssystem und Lernen in der Alltagswelt - Folie  PDF (77 KB) Strukturelle Folgen funktionaler Institutionalisierung von Lernen - Folie  PDF (54 KB) Zusammenhang zwischen beiläufigem Lernen und Beratung - Folien  PDF (34 KB) Eine Professionstheorie der Beratung als Horizont für neue Beratungsfelder In: Triangel-Institut (Hrsg.): Beratung im Wandel. Analysen, Praxis, Herausforderungen. Ulrich Leutner Verlag, Berlin 2009, S. 59 - 89 
  PDF (5200 KB) |  | 
| 1. Ansätze zu einer Theorie pädagogischer Organisation 
Erwachsenenbildung als Non-Profit-Organisation. |  | 
| 
Pädagogisch begleitete Organisationsentwicklung in der Erwachsenenbildung. | 
 
 
 | 
| 
Strukturwandel als Lernanlaß. |  | 
| 
Organisation. |  | 
| 
Institutionelle Selbstpräsentation von Weiterbildungseinrichtungen. | |
| 
Organisationskultur in Weiterbildungseinrichtungen als Lernkultur? Institutionalformen der Erwachsenenbildung in der Transformationsgesellschaft. Zur reflexiven Gestaltung erwachsenenpädagogischer Organisation und ihrer institutionellen Lernkulturen. (unveröffentliches Manuskript) 2007  PDF (313 KB) 2. Funktionswandel der Weiterbildung in der Transformationsgesellschaft Pädagogische Organisationsentwicklung im Kontext von institutionellem Strukturwandel - Thesenpapier  PDF (115 KB) Treffpunkt Lernen - Bedeutungskontexte und Wirkungsrichtungen eienr institutionellen Öffnung. In: Bergold, R./ Mörchen, A./ Schäffter, O. (Hrsg.): Treffpunkt Lernen - Ansätze und Perspektiven für eine Öffnung und Weiterentwicklung von Erwachsenenbildungsinstitutionen. Bd. 2:Variationen institutioneller Öffnung in der Erwachsenenbildung. Recklinghausen 2002, S.25-45  PDF (70 KB) Strukturelle Öffnung von Weiterbildungseinrichtungen als Programmentwicklung: Spiegelbild oder Resonanzboden ihrer gesellschaftlichen Veränderungsforderungen? In: Bergold, R./ Mörchen, A./ Schäffter, O. (Hrsg.): Treffpunkt Lernen - Ansätze und Perspektiven für eine Öffnung und Weiterentwicklung von Erwachsenenbildungsinstitutionen. Bd. 2:Variationen institutioneller Öffnung in der Erwachsenenbildung. Recklinghausen 2002, S.205-214  PDF (126 KB) Die Reflexionsfunktion der Erwachsenenbildung in der Transformationsgesellschaft. Institutionstheoretische Überlegungen zur Selbstorganisation und Selbststeuerung in Lernkontexten. In: Arnold, R./ Schüßler, I. (Hrsg.): Ermöglichungsdidaktik. Erwachsenenpädagogische Grundlagen und ERfahrungen. Baltmannsweiler 2003, S:48-62  PDF (229 KB) "Pädagogische Organisation" aus institutionstheoretischer Perspektive. Zur Ausdifferenzierung von Institutionalformen lebenslangen Lernens in der Transformationsgesellschaft. In: Göhlich, M./ Hopf, C./ Sausele, I. (Hrsg.): Pädagogische Organisationsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden 2005. S.77-92  PDF (215 KB) Lernen in der Zivilgesellschaft - aus der Perspektive der Erwachsenenbidlung. In: Voesgen, Hermann (Hrsg.): Brückenschläge. Neue Partnerschaften zwischen institutioneller Erwachsenenbildung und bürgerlichem Engagement. Bielefeld 2006, S.21-33  PDF (130 KB) Lebenslanges Lernen als latenter Veränderungsdruck. Institutioneller Wandel im Weiterbildungssystem. Erscheint in: Künzel, K. (Hrsg.): Internationales Jahrbuch für Erwachsenenbildung 2007. (im Druck)  PDF (172 KB) Bürgerschaftliches Engagement als Kontext lebensbegleitenden Lernens in der Transformationsgesellschaft. (im Druck, erscheint Ende 2007)  PDF (163 KB) 3. Pädagogische Organisation als soziales Netzwerk Soziale Netzwerke und Netzwerktheorie. Kommentierte Bibliographie. In: Bergold, R./ Mörchen, A./ Schäffter, O. (Hrsg.): Treffpunkt Lernen - Ansätze und Perspektiven für eine Öffnung und Weiterentwicklung von Erwachsenenbildungsinstitutionen. Bd. 2:Variationen institutioneller Öffnung in der Erwachsenenbildung. Recklinghausen 2002, S. 157-168  PDF (74 KB) In den Netzen der lernenden Organisation. Ein einführender Gesamtüberblick. In: Bergold, R./ Mörchen, A./ Schäffter, O. (Hrsg.): Treffpunkt Lernen - Ansätze und Perspektiven für eine Öffnung und Weiterentwicklung von Erwachsenenbildungsinstitutionen. Bd. 2:Variationen institutioneller Öffnung in der Erwachsenenbildung. Recklinghausen 2002, S. 87-103  PDF (200 KB) Auf dem Weg zu einer erwachsenenpädagogischen Netzwerkarchitektur. Ein institutionstheoretisches Instrument zur Netzwerkanalyse. In: Bergold, R./ Mörchen, A./ Schäffter, O. (Hrsg.): Treffpunkt Lernen - Ansätze und Perspektiven für eine Öffnung und Weiterentwicklung von Erwachsenenbildungsinstitutionen. Bd. 2:Variationen institutioneller Öffnung in der Erwachsenenbildung. Recklinghausen 2002, S. 137-156  PDF (274 KB) Auf dem Weg zum Lernen in Netzwerken. Institutionelle Vorraussetzungen für lebensbegleitendes Lernen. In: Brödel, R. (Hrsg.): Weiterbildung als Netzwerk des Lernens. Differenzierung der Erwachsenenbildung. Bielefeld 2004. S.29-48  PDF (177 KB) Lernorte - Folie  PDF (16 KB) |  | 
| 
Lehrkompetenz in der Erwachsenenbildung als Sensibilität für Fremdheit. | |||||||||||||||
| 
Modi des Fremderlebens. | |||||||||||||||
| 
Lob der Grenze. | |||||||||||||||
| 
Das Fremde als Lernanlass Interkulturelle Kompetenz in der Aussenwirtschaft. (unveröffentliches Manuskript) 2005 
 |  | 
