Herzlich Willkommen im Bachelorstudiengang "Bildung an Grundschulen" (BaGs)
Allgemeine Informationen zum Studienstart ins Wintersemester 22/23
Die Einführung in das Studium beginnt mit der Orientierungsveranstaltungen vom 29.9.-16.10.2021. Im Programm finden Sie alle Termine und Veranstaltungen, die für alle im Studium relevant sind.
Veranstaltungen, die mit "Präsenz" gekennzeichnet sind, finden in den Räumen der Universität statt.
Veranstaltungen, die mit "digital synchron" gekennzeichnet sind, finden digital mit der App Zoom statt. Klicken Sie auf den Link um zur Zoom-App weitergeleitet zu werden.
Zusätzlich finden Sie einige Videos zum Studienstart in einigen Studienanteilen als "asynchrone digitale Angebote".
Wir empfehlen die persönliche Teilnahme an den für Sie relevanten Veranstaltungen. Einige, aber nicht alle, Veranstaltungen werden aufgezeichnet und lassen sich auch später ansehen.
Die Zentrale Einführung am Donnerstag 29.9. dient dazu, Ihnen einen Überblick und eine Orientierung über Strukturen, Verlauf und Vorgaben des Studiums zu geben. Außerdem um erste Kontakte zu knüpfen und viele Mitstudierende kennenzulernen.
Fachspezifische Einführungen dienen dazu, Ihnen die Fächer vorzustellen und Ihnen einen ersten Einblick in Abläufe, Ziele und Struktur der verschiedenen Fächer zu geben.
Beratungen sind individuelle Angebote bei Fragen zum Fach, zu Anerkennungen, bei Problemen während der ersten Wochen …. Sie können dort mit den Studienfachberater*innen und Studierenden aus den Fächern sprechen.
Studentische Angebote dienen zum Kennenlernen untereinander und werden von Studierenden und der Fachschaftsinitiative Grundschullehramt gestaltet. Dort können Sie auch mit Studierenden aus höheren Semestern über das Studium und Tipps und Tricks sprechen.
Welche Angebote gibt es?
Mathematik-Vorkurs 26.9-30.9 (Präsenz) Achtung vor Semesterbeginn!
Die Übersicht über die Orientierungswoche
Programm der Orientierungswoche vom 29.9.22 bis 16.10.22
Zoomlink zu Einführung des Fachs Mathematik Mi 5.10. 16-17 Uhr
Sie müssen sich zu den Lehrveranstaltungen im Semester anmelden. Achten Sie auf die unterschiedlichen Anmeldefristen!
Achtung Anmeldefrist in Mathematik 5.10.22 23:59 Uhr
Nutzen Sie Informationsveranstaltungen!
Verschiedene Fächer haben verschiedene Fristen. Achten Sie darauf!
Auf der Seite „Angebote aus den Studienfächern und anderen Bereiche“ (z.B. der Fachschaftsinitiativen) finden Sie nach Fächern sortiert die Termine der Einführungen, der Beratungen, Zoomlinks und besondere weitere Angebote wie z.B. den Mathevorkurs.
Auf der Seite Videotutorials sind finden Sie Videos, die wichtige Fragen des Studienstarts beantworten, z.B. Erstellung eines Stundenplans, Anmeldungen zu Veranstaltungen (AGNES), Moodle und eine virtuelle Campustour
Hier finden Sie eine Übersicht über wichtige Ansprechpartner*innen für das kommende Studium:
Welche Vorlesungen, Übungen und Seminare brauche ich im ersten Semester? Wie melde ich mich an?
Checkliste Lehrveranstaltungen für das Bachelorstudium
Eine schriftliche Anleitung zu Agnes, dem Vorlesungsverzeichnis und dem Anmeldetool finden Sie hier: Infos Agnes und Nachteilsausgleich
Zu Semesterbeginn sind immer Lücken oder Überschneidungen im Stundenplan. Die Fächer gehen damit unterschiedlich um. Mathematik, Deutsch, Sachunterricht arbeiten jeweils mit einer eigenen Tauschbörse.
Hier finden Sie den Link zur Platztauschbörse des Fachs Mathematik
Für alle, die mathematische Lücken in ihrem Vorwissen im Semester aufarbeiten und Unterstützung in den Vorlesungen möchten gibt es Angebote im Rahmen des Mathelabors.
Der Mathematik-Vorkurs richtet sich an alle, die sich im Fach Mathematik unsicher fühlen.
Der Kurs ist darauf ausgerichtet, Themen aus der Schule zu wiederholen und auf ausgewählte Inhalte des Studiums im Lernbereich Mathematik vorzubereiten.