Abschluss- und Qualifikationsarbeiten
Bei Interesse an einer Abschluss- oder Qualifikationsarbeit im Bereich Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Gender und Diversität melden Sie sich bitte in der Sprechstunde. Beachten Sie auch die im WiSe 2023/2024 dazu angebotene Veranstaltung.
FAQ Betreuung von Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Gender und Diversität
Prof. Dr. Jeannette Windheuser
Dr. Katharina Lux
Mit der Entscheidung, Ihre Abschlussarbeit im Arbeitsbereich Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Gender und Diversität zu verfassen, verorten Sie Ihre Arbeit teildisziplinär in der erziehungswissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung.
Wir betreuen thematisch Arbeiten, die sich um den Zusammenhang des Geschlechter- und Generationenverhältnisses drehen und solche, die in diesem Kontext gesellschaftliche Bedingungen von Klassenverhältnissen, sozialer Ungleichheit, Nationalismus/Rassismus und verwandte Aspekte behandeln.
Unsere erkenntnistheoretischen und methodischen Zugänge, die wir auch betreuen können, umfassen bildungs-/erziehungsphilosophische, feministisch-theoretische und bildungs- und geschlechtergeschichtliche Perspektiven. Diese können mit ausgewählten Methoden der qualitativen Sozialforschung verbunden werden.
Sehr gerne betreuen wir auch grundlagentheoretisch orientierte Abschlussarbeiten.
Um ein gutes Fundament für Ihre berufliche Professionalität (innerhalb wie außerhalb der Forschung) mit Schwerpunkt in der erziehungswissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung zu schaffen, bieten wir jedes Semester in verschiedenen Modulen der Studiengänge BA/MA Erziehungswissenschaft, BA/MA Gender Studies, im Master of Education (Grundschullehramt) und im ÜWP-Bereich Lehrveranstaltungen an.
Für eine Abschlussarbeit im Arbeitsbereich Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Gender und Diversität ist die Teilnahme an unseren Veranstaltungen von großem Vorteil. Dadurch bauen Sie beim Verfassen Ihrer Abschlussarbeit auf theoretische, methodische und gegenstandsbezogene Vorkenntnisse auf.
Das für die Gender Studies und den ÜWP-Bereich geöffnete Modul 8 „Geschlecht und Generation“ des BA Erziehungswissenschaft führt in die geschichtlichen und theoretischen Grundlagen der Verbindung von erziehungswissenschaftlichen Fragen mit solchen der Geschlechterforschung ein. In den Masterstudiengänge werden im Rahmen von Forschungsprojekten (MA EW Module 6.8 und 7.8; MA Gender Studies Modul 7; MEd LFP) methodologische und methodische Grundlagen der Forschung erarbeitet und die Studierenden können bereits konkrete (empirische) Vorarbeiten für Abschlussarbeiten erbringen.
Sollten Sie keine Möglichkeit gehabt haben, unseren Arbeitsbereich in Lehrveranstaltungen kennengelernt zu haben, stellen wir eine Leseliste an grundlegender relevanter Literatur für unsere Teildisziplin im Rahmen des Kolloquiums zur Verfügung. Eine entsprechende Einarbeitung durch das Selbststudium wird dann im Betreuungsverlauf vorausgesetzt.
Bei Interesse an einer Betreuung durch unseren Arbeitsbereich wenden Sie sich bitte in der Sprechstunde an uns. (Die Lehramtsstudierenden nutzen bitte zusätzlich das Anmeldeformular der AGSP und beachten die entsprechenden Fristen.)
Bitte bereiten Sie sich auf die Sprechstunde vor, indem Sie erste Ideen für die Fragestellung mitbringen und eine erste Sichtung des Forschungsstandes vorgenommen haben.
In der Sprechstunde klären wir, ob eine inhaltliche und zeitlich-kapazitäre Passung vorliegt und eine Betreuung entsprechend möglich ist.
Ein Großteil der Betreuung wird im Rahmen des Kolloquiums des Arbeitsbereichs Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Gender und Diversität geleistet. Das Kolloquium enthält Elemente grundsätzlicher Art rund um das Verfassen einer Abschlussarbeit, werkstattähnliche Elemente, um an den konkreten Vorhaben der Studierenden zu arbeiten, und einen öffentlichen Vortragsteil. Ergänzt wird diese Betreuung durch Sprechstundentermine.
Bevor eine Abschlussarbeit angemeldet werden kann, ist ein Exposé zu verfassen. Weitere Kenntnisse dazu werden im Rahmen des Kolloquiums vermittelt. Kann das Kolloquium nicht besucht werden, sind die dort vermittelten Fähigkeiten selbständig zu erarbeiten.