Aktuelles
Vorträge und Workshops
aktuell:
Sprache vs. Natur. Prämissen und Konsequenzen von Judith Butlers Subjektbegriff
Vortrag von Carolyn Iselt
21. Januar 2025, 18-20 Uhr
Ort: Dorotheenstr. 24, Raum 1.308
Judith Butlers über 30 Jahre alte, aber immer noch wirkmächtige Geschlechtertheorie impliziert eine Theorie des Subjekts. Dieser zufolge ist die Entstehung von Subjektivität verbunden mit der Ausbildung einer durch den Diskurs, also sprachlich vermittelten Geschlechteridentität. Bewusst ausgelassen werden dabei natürliche Bestimmungen des Geschlechts, überhaupt jegliche materiellen, nicht sprachlichen Voraussetzungen, sowie freie Selbstbestimmung aus Vernunft. Welche Konsequenzen Butlers weiterhin einflussreiche Subjekttheorie für erkenntnistheoretische, ethische und politische Problemstellungen mit sich bringt, soll in dem Vortrag aufgezeigt und diskutiert werden.
Weitere Veranstaltungen
im Rahmen des Projekts „Inklusive Sexuelle Bildung Materialsammlung (ISBM)“ finden Sie unter: https://hu-berlin/isbm
Publikationen
- Windheuser, Jeannette (2024): Wissenschaft als Aufgabe in der Demokratie. Zum Kerncurriculum der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2024. in: Erziehungswissenschaft 69/2024 (dgfe.de), S. 53-64.
- Dietrich, Cornelie/Uhlendorf, Niels/Windheuser, Jeannette (Hrsg.) (2024): Sorge - Bildung - Erziehung. Weilerswist.
- Lux, Katharina (im Erscheinen) Geschlecht, Generation und gesellschaftliche Reproduktion. Zum Gesellschaftsbegriff in Patriarchatstheorie und Dual-Systems-Theory in der Neuen Frauenbewegung, erscheint im Tagungsband der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft zur Tagung „Das unkaputtbare Patriarchat? Geschlechterhierarchie als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung (2023)
- Windheuser, Jeannette/Akbaba, Yalız/Boger, Mai-Anh/Buchner, Tobias/Niggemann, Jan (2025): Erfahrungen der Exklusion - Ein Dialog zwischen den Forschungsfeldern zu class, disability, gender und race. in: Hackbarth, Anja/Häseker, Anne Verena/Bender, Saskia/Boger, Mai-Anh/Bräu, Karin/Panagiotopoulou, Julie A. (Hrsg.): Erfahrungen von Exklusion. Differenzsensible und diskriminierungskritische Perspektiven auf pädagogische Handlungsfelder. Opladen, S. 125-141.
- Hartmann, Anna/Windheuser, Jeannette (Hg.) (2024): Pädagogik als Sorge? Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung. Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung, Bd. 20. Opladen u.a.
- Lux, Katharina(2024) Erziehung, Sorge und weibliche Produktivität in der Zweiten Frauenbewegung. Zu einem Deutungsrahmen feministischer Kritik, in: Hartmann, Anna/Windheuser, Jeannette (Hg.): Pädagogik als Sorge? Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung, Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung, Bd. 20, S. 103-116.