Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Abteilung Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Humboldt-Universität zu Berlin | Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät | Institut für Erziehungswissenschaften | Abteilung Erwachsenenbildung/ Weiterbildung | Forschung | Projekte | Modellierung und Transfer von Inhalts- und Qualitätskriterien für die Programmplanung in der finanziellen Bildung im Erwachsenenalter (MoTIf)

Modellierung und Transfer von Inhalts- und Qualitätskriterien für die Programmplanung in der finanziellen Bildung im Erwachsenenalter (MoTIf)

 

Förderlaufzeit

01.02.2025 - 31.07.2027

Förderinstitution

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektleitung

Verbundkoordination und Projektleitung HU: PD Dr. Marion Fleige

Projektmitarbeit

Teilprojekt Humboldt-Universität zu Berlin        

  • Saadet Ekşi, M.A. (Wiss. Mitarbeiterin)
  • N.N. (Wiss. Mitarbeiter*in)
  • Jacqueline Danneberg (SHK)
  • Şirin Uluçay (SHK)

 

Teilprojekt Brandenburgischer Volkshochschulverband e.V. (BVV)

  • Evelyn Dahme (Leitung)
  • Pauline Schumacher (SHK)

 

Teilprojekt Comenius-Institut (CI)

  • Dr. Jens Dechow (Leitung)
  • Hannah Siemon (Wiss. Mitarbeiterin)

 

Teilprojekt Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)

  • Prof. Dr. Bernd Käpplinger (Leitung)
  • Lydia Nistal (Wiss. Mitarbeiterin)
  • Dr. Martin Reuter (Wiss. Mitarbeiter)

 

Teilprojekt Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz, Landesarbeitsgemeinschaft e.V. (KEB RLP)

  • Dr. Larissa Heitmann (Leitung)
  • Elisabeth Vanderheiden (Leitung)
  • Selina Tschida (Wiss. Mitarbeiterin)
  • Mais Termanini (Mitarbeiterin)

 

Teilprojekt Lernende Region – Netzwerk Köln e.V. (LRNK)

  • André Hamann (Leitung)
  • Sarah Jasmine Ernst (Wiss. Mitarbeiterin)

Kontakt

P.D. Dr. Marion Fleige

Tel: +49 30 2093 66499
Fax: +49 30 2093 13 66890
E-Mail: marion.fleige@hu-berlin.de

Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Erziehungswissenschaften
Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Aiga von Hippel
Unter den Linden 6
10099 Berlin

MoTIf richtet sich auf die Angebotspraxis und Planung finanzieller Bildung im Erwachsenenalter. Es setzt an bei zentralen Herausforderungen einer Programmplanung im Zeichen der für Deutschland durch den Bund initiierten Finanzbildungsstrategie: der Erreichung von Adressat*innen und Zielgruppen, dem Qualifizieren von Lehrpersonal, ethisch wie bildungswissenschaftlich abgestützten Bildungsangeboten so wie besserer Vorbereitung der Bevölkerung auf finanzbezogenes und ökonomisches Handeln. Dafür zielt MoTIf auf die Modellierung und den Transfer von Inhalts- und Qualitätskriterien für die Programmplanung in der finanziellen Bildung im Erwachsenenalter. MoTIf erschließt den Ist-Stand und modelliert erweitertes Professionswissen (Programmplanende, Einrichtungen), ebenso wie Steuerungswissen (Politik, Verbände).

Im Verbund von zwei Universitäten, drei Erwachsenenbildungsverbänden (Bundes- und Landesebene, VHS, Evangelische und Katholische Erwachsenenbildung) und dem Lernenden Region - Netzwerk Köln e.V. bauen qualitative und quantitative Erhebungen, die Erweiterung der Datenbasis aus dem Vorprojekt ÖkonoBi_EBWB_Pro, Workshops, Produktkliniken und projektergebnisbasierte Fortbildungen plus weitere Disseminationsaktivitäten aufeinander auf. Durch unseren Verbund kann das Projekt zur finanziellen Bildung im Erwachsenenalter in der Verbindung von Grundlagenforschung, partizipativer Anwendungsforschung und Transfer durchgeführt werden.

 

Arbeitspakete:

Arbeitspaket A: Thema: Fallidentifikation (Datenbasis ÖkonoBi_EBWB_Pro) (A.1) und Fallanalysen / Mehrebenanalyse zur Programmplanung (A.2)

Arbeitspaket B.1.a: Thema: Literatur- und Quellenrecherche

Arbeitspaket B.1.b: Thema: Angebotsrecherche

Arbeitspaket B.1.c: Thema: Entwicklung eines OER-Konzepts

Arbeitspaket B.2: Thema: Standardisierte Befragungen (Fragebogen) von Verbänden und dort zusammengeschlossenen Einrichtungen sowie sozialräumlicher Akteur*innen

Arbeitspaket C: Thema: Workshops mit Programmplanenden bei Trägern und Institutionen der gemeinwohlorientierten EB und mit Akteur*innen im Sozialraum

Arbeitspaket Z.1 Thema: Zusammenführung der Projektergebnisse zur Zwischenergebnissicherung und Operationalisierung weiterer Schritte

Arbeitspaket D: Thema: Produktkliniken mit Teilnehmenden/Zielgruppen und Sozialraumakteur*innen

Arbeitspaket E: Thema: Erstellung und Anwendung von Fortbildungskonzepten

Arbeitspaket Z.2 + AP F Thema: Zusammenführung aller Teilprojektergebnisse (AP Z.2) und Transfer (Gesamttransfer) und Dissemination (AP F)

Arbeitspakete N1-4 Thema: Begleitende Arbeitspakete:
• Projektmanagement und Verbundkoordination
• Forschungsdatenmanagement (N2)
• Projektworkshops der Verbundpartner*innen (N3)
• Prozesssteuerung Austauschformate (Projektverbund und Forschungsfeld) (N4)

 

„Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01BA2417A gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor*innen.“