Fachbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft
Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Malte Brinkmann
>>>>Alle Sprechstundenzeiten
Der Fachbereich der Allgemeinen Erziehungswissenschaft befasst sich mit grundlagentheoretischen und empirischen Fragestellungen. Allgemeine Erziehungswissenschaft nimmt Erziehung in ihrer Doppelfunktion als erfahrungsbezogene Praxis einerseits und als wissens- und forschungsbezogene Wissenschaft andererseits in den Blick. Sie reflektiert pädagogische Theorie und Praxis hinsichtlich ihrer begrifflichen und kategorialen, historischen und kulturellen Grundlagen sowie in ihren interdisziplinären und interkulturellen Bezügen. Als reflexive und kritische Disziplin geht die Allgemeine Erziehungswissenschaft vergleichend und vermittelnd vor, indem sie die Grenzen anderer Disziplinen auslotet und diese systematisch und produktiv einbezieht.
Auf dieser „theoretisch-empirischen“ Basis untersuchen wir die Praxis von Lernen, Übung und Erziehung in pädagogischen Handlungsfeldern. Wir analysieren pädagogische Situationen unter der Perspektive von geteilter Aufmerksamkeit und pädagogischem Zeigen. Phänomenologisch orientiert ist dieses Vorgehen insofern, als dass damit einerseits die „Lebenswelt“ und ihre leiblichen Erfahrungsweisen als Ausgangspunkt von Forschung genommen wird und andererseits die leitenden subjektiven, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Theorien und Modelle einer gesonderten, interdisziplinären Reflexion unterzogen werden (phänomenologische Reduktion). Diese können dann für eine neue, theoretische Beschreibung der Phänomene fruchtbar gemacht werden. Theorie ist so gesehen der „Resonanzraum“, aus dem gehandelt wird. Die AEW ist daher nicht nur theoriegeleitet, sondern auch theoriebildend.