Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Allgemeine Grundschulpädagogik

Beschämungs- und Demütigungserfahrungen in der Schule: Rekonstruktion von Schulgeschichten aus intersektionaler Perspektive (Arbeitstitel Habilitation)

Dr. Niels Uhlendorf

 

Thema des Projekts sind Beschämungs- und Demütigungserfahrungen im Kontext schulischer Settings. Dafür wird u.a. auf phänomenologische (Landweer, 1999; Sartre, 1943/2016), psychoanalytische (Freud, 1905/2005; Wurmser, 1990, 2019) sowie kultursoziologische und -historische (Ahmed, 2014; Frevert, 2017; Elias, 1976a, 1976b; Scheff, 2000; Neckel, 2009) Ansätze zur Scham und Beschämung zurückgegriffen. Von Interesse sind jedoch besonders auch quer dazu liegende geschlechtertheoretische, postkoloniale, intersektionale und generell machtsensible Perspektiven, in denen die Bedeutung von Beschämung und Demütigung (mit) im Vordergrund steht (Crozier-De Rosa, 2018; Eribon, 2017; Seu, 2006; Fanon 1952).

In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, in welcher Weise Beschämungen im Zusammenhang mit der (Re-)Produktion hegemonialer Ordnungen im Feld der Schule stehen. Hierzu sind institutionelle Verankerungen von Scham im Schulalltag (Marks, 2013) wie auch die Abwertungen ganzer Schulen (Wellgraf, 2018) in den Blick zu nehmen. Ausgehend davon werden retrospektive Erzählungen über die eigene Schulzeit mit einem Fokus auf schambehaftete und demütigende Episoden rekonstruiert. Die Daten werden mithilfe von episodischen Interviews (Flick, 2011) erhoben. Durch das Sampling sollen einerseits unterschiedliche Generationen und andererseits unterschiedliche intersektionale Positionierung abgebildet werden, um eine möglichst umfangreiche Bandbreite an Erfahrungen mit schambehafteten Situationen rekonstruieren zu können. Die Auswertung folgt der Grounded Theory Methodology (Strauss & Corbin, 1996) in Verbindung mit einer intersektionalen Mehrebenenanalyse (Winker & Degele, 2010).

 

Quellen:

Ahmed, S. (2014). The Cultural Politics of Emotion (2. Aufl.). Edinburgh: Edinburgh University Press.

Crozier-De Rosa, S. (2018). Shame and the Anti-Feminist Backlash. Britain, Ireland and Australia, 1820-1920. New York: Routledge.

Elias, N. (1976a). Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen (Band 1). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Elias, N. (1976b). Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen (Band 2). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Eribon, D. (2017). Gesellschaft als Urteil. Klassen, Identitäten, Wege. Berlin: Suhrkamp.

Fanon, F. (1952). Schwarze Haut, weiße Masken. Berlin: Turia + Kant.

Flick U. (2011). Das Episodische Interview. In: Oelerich G., Otto H.-U. (Hrsg.): Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Wiesbaden: VS, S. 273-280.

Freud, S. (2005). Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. Frankfurt am Main: S. Fischer (Originalarbeit erschienen 1905).

Frevert, U. (2017). Die Politik der Demütigung. Schauplätze von Macht und Ohnmacht. Frankfurt/M.: S. Fischer.

Landweer, H. (1999). Scham und Macht. Phänomenologische Untersuchungen zur Sozialität eines Gefühls. Tübingen: Mohr Siebeck.

Marks, S. (2013). Scham im Kontext von Schule. Soziale Passagen, 5 (1), 37–49.

Neckel, S. (2009). Soziologie der Scham. In A. Schäfer & C. Thompson (Hrsg.), Scham (S. 103–118). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Sartre, J.-P. (2016). Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Reinbek: Rowohlt (Originalarbeit erschienen 1943).

Scheff, T. J. (2000). Shame and the Social Bond: A Sociological Theory. In: Sociological Theory 18(1): 84-99.

Seu, B. I. (2006). Shameful selves. Women's feelings of inadequacy and constructed façades. European Journal of Psychotherapy, Counselling and Health, 8 (3), 285–303.

Strauss, A. L. & Corbin, J. (1996). Grounded Theory. Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim.

Wellgraf, S. (2018). Schule der Gefühle. Zur emotionalen Erfahrung von Minderwertigkeit in neoliberalen Zeiten. Bielefeld: Transcript.

Winker, G. & Degele, N. (2010). Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. (2 Aufl.). Bielefeld: Transcript.

Wurmser, L. (1990). Die Maske der Scham. Die Psychoanalyse von Schamaffekten und Schamkonflikten. Berling: Springer Verlag.