Betreute Abschlussarbeiten
Bei Interesse an einer Abschluss- oder Qualifikationsarbeit im Bereich Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Gender und Diversität melden Sie sich bitte in der Sprechstunde. Beachten Sie auch die FAQ zur Abschlussarbeit die im jeweiligen Semester dazu angebotene Kolloquiums-Veranstaltung.
An der Humboldt-Universität zu Berlin von Prof. Dr. Jeannette Windheuser betreute abgeschlossene Bachelor-/Masterarbeiten in den Studiengängen Erziehungswissenschaft, Lehramt an Grundschulen, Gender Studies und ausgewählten weiteren Studiengängen):
SoSe 2025
WiSe 2024/2025
- (Freiwilliges) Engagement im Angesicht von Bedürftigkeit. Eine Dispositivanalyse am Beispiel von Bun-desfreiwilligendienstleistenden der Tafel Deutschland e.V. (Erstgutachten)
- Barrieren überwinden: Die Förderung von Inklusion durch Urlaubsreisen aus der Perspektive von Men-schen mit physischen Behinderungen (Erstgutachten)
- A postfeminist masquerade? The Clean Girls aesthetic and its implication for the (re-)production of body shame among adolescent girls (Erstgutachten)
- Geschlecht in Oral-History-Interviews mit frauenpolitisch aktiven GEW-Genossinnen (Erstgutachten)
- Doppelte Vergesellschaftung von Frauen – ein Thema des 21. Jahrhunderts? (Erstgutachten)
- Leistung in der Zeitschrift Die Lehrerin. Eine Diskursanalyse im Kontext der Lehrerinnenbewegung zu Beginn des 20. Jahrhundert (Erstgutachten)
- Untersuchung zu Themen sexueller Bildung in der Lehrer*innenausbildung und in der Grundschule (Erstgutachten)
- Der Einfluss praktischer und theoretischer Erfahrungen auf die kulturellen Überzeugungen von ange-henden Lehrkräften: Eine quantitative Untersuchung zur Bedeutung von Ausbildungserfahrungen im Umgang mit Multikulturalität in der Schule (Zweitgutachten)
- Zum Aufklärungspotential von „Sex, we can?!“ aus der theoretischen Perspektive des Male Gaze (Erstgutachten)
SoSe 2024
- Mit welchem Wissen begründen Lehrkräfte der Sekundarstufe I ihr sexualpädagogisches Handeln und inwieweit kann dies als sexualpädagogisch professionell eingeordnet werden? (Zweitgutachten für FU Berlin)
- Die geschlechtertheoretische Diskussion von Geschlecht und Sexualität in Rousseaus Erziehungsroman „Emile oder über die Erziehung“ (Erstgutachten)
- Zur Bedeutung von Nationalstaatlichkeit im Kontext rassistischer Segregationsmechanismen in staatlichen Bildungseinrichtungen am Beispiel Berliner Grundschulen. (Erstgutachten)
- Emanzipation zwischen Verordnung und Autonomie? Bildung und Wissen in der unabhängigen Frauenbewegung der DDR (Erstgutachten)
- Der Umgang der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) mit sexualisierter Gewalt in pädagogischen Kontexten seit 2010. Eine diskursanalytische Untersuchung (Erstgutachten)
- Sexuelle Bildung in Biologieschulbüchern. Inhalte und Kompetenzen (Erstgutachten)
- Die Kategorien Geschlecht und Generation in Ratgeberliteratur zu geschlechtsneutraler Erziehung (Erstgutachten)
- Vom Klassenzimmer zum Beruf: eine Untersuchung der Geschlechterlogik des Girls' Days zur Förderung von Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt (Erstgutachten)
-
Der Beitrag von Lernwerken des Sachunterrichts zur Qualität von Sexualerziehung (Erstgutachten)
- Schutzkonzepte von Grundschulen. Eine hermeneutische Analyse zum Verständnis von sexueller Gewalt (Erstgutachten)
- Die Bedeutung des Generationenverhältnisses für das frauenpolitische Engagement in der GEW. Eine Oral History Studie (Erstgutachten)
-
Erfahrung und Politisierung von GEW-Genossinnen. Eine Oral History Studie (Erstgutachten)
- Zwischen Vielfalt und Tradition: Sexualpädagogik in Berlin und Bayern im Vergleich (Erstgutachten)
WiSe 2023/24
- Moderne Vaterschaft in Deutschland (Erstgutachten)
- Eine Rekonstruktion von Differenzkonstruktionen zwischen Schüler*innen einer vierten Klasse (Erstgutachten)
- Mädchenfußball als Bildungsort. Welche Vorstellungen von Bildung und dem Geschlechterverhältnis liegen Mädchenfußballprojekten zu Grunde? (Erstgutachten)
- Welche Unterschiede lassen sich bezüglich der Übergänge in die erste Klasse bei Kindern zwischen jahrgangsbezogenen und jahrgangsübergreifenden Klassen feststellen? (Zweitgutachten)
- Doing nonbinary gender? Zur Rolle von Körpermodifikationen für Nicht-Binäre Personen (Zweitgutachten)
- Die Darstellung einer transkulturellen Gesellschaft im Kontext der Sexualpädagogik: Eine Analyse von Biologie-Lehrbüchern der Sekundarstufe I in Berlin/Brandenburg (Zweitgutachten)
- Männlichkeiten in der Sozialen Arbeit (Erstgutachten)
- Gewaltbetroffene Eltern vor dem Familiengericht. Intersektional und Gouvernemental (Zweitgutachten)
- Sexuelle Bildung im Ethikunterricht: Eine Analyse der Perspektive von Fachkräften (Erstgutachten)
- Männlichkeit und Abwertungsprozesse im Geschlechterverhältnis bei Professionellen in der Sozialen Arbeit (Erstgutachten)
SoSe 2023
- Zwischen Kinderzimmer und Klassenraum - Das Belastungserleben unterrichtender Mütter vor dem Hintergrund des Geschlechterverhältnisses (Erstgutachten)
- Geschlecht und Sexualität in Materialien der Sexuellen Bildung für die Grundschule (Erstgutachten)
- Jungenpädagogik* in der Berliner Grundschule. Ein pädagogischer und geschlechtertheoretischer Entwurf (Erstgutachten)
- Die Thematisierung von Behinderung in und deren Darstellung in ausgewählten Kinderbüchern (Erstgutachten)
- Der Begriff der Scham und seine Bedeutung für die Pädagogik (Erstgutachten)
- Die Darstellung von Gender und Diversität in der Kinderliteratur (Erstgutachten)
- Sexuelle Bildung als spezifisches Angebot für geflüchtete Frauen (Erstgutachten)
- Der Einfluss von ausgewählten Heterogenitätsdimensionen auf die mathematische Kompetenzen von Schüler*innen (Zweitgutachten)
WiSe 2022/23
- Die Darstellung von Rassismus in Harry Potter - eine qualitative Inhaltsanalyse (Erstgutachten)
- Der pädagogische Diskurs um Heterogenität und Migration und seine Berücksichtigung in Konzepten Berliner Grundschulen (Erstgutachten)
- Moralische Verletzung bei Lehrkräften. Eine quantitative Untersuchung (Erstgutachten)
- Ermächtigte Frau? Geschlechterbilder in rumänischen Grundschulbüchern der 1980er Jahre (Erstgutachten)
- Werden und Müssen - Über den Zusammenhang von Subjektbildung und Politisierung von Schwarzen Frauen* in Deutschland (Erstgutachten)
- Die nicht-staatliche DDR-Frauenbewegung und ihre Publikationen - Die Samisdat-Zeitschriften "frau anders" und "Lila Band" als Spiegel feministischer Gegenöffentlichkeiten (Zweitgutachten)
- Meine, deine, unsere Sprache(n): Eine Untersuchung des pädagogischen Diskurses um "Mehrsprachigkeit" (Erstgutachten)
- Der Diskurs um die Feminisierung des Lehrberufs (Erstgutachten)
- Möglichkeiten und Grenzen einer feministischen kritischen Pädagogik - eine geschlechtertheoretische Analyse von Annedore Prengels "Pädagogik der Vielfalt" (Erstgutachten)
SoSe 2022
- Geschlechterungleichheit am Arbeitsplatz am Beispiel eines Berliner Tech-Unternehmens. Eine feministische Analyse (Erstgutachten)
- Sexualitätsverständnisse in der Jugendliteratur (Erstgutachten)
- Männlichkeit lernen? Geschlechterhierarchie in Ratgebern für junge Männer (Erstgutachten)
WiSe 2021/22
- Sexuelle Bildung in Kindertageseinreichtungen (Erstgutachten)
- Frauenforschung in der DDR am Beispiel der 'Grünen Hefte' (Erstgutachten)
- Die Disneyfizierung der romantischen Liebe. Eine queerfeministische Analyse der Figur der Prinzessin im Wandel der Zeit (Zweitgutachten)