Literaturhinweise
Aron, L. & Loprest, P. (2012): Disability and the Education System. The future of children, 22 (1), 97-122.
Ainscow, M. & Miles, S. (2009): Developing inclusive education systems how can we move policies forward?
(http://www.ibe.unesco.org/fileadmin/user_upload/COPs/News_documents/2009/0907Beirut/Developing
Inclusive_Education_Systems.pdf) [8.11.2012]
Altrichter, H. & Maag Merki, K. (Hrsg.) (2010): Handbuch Neue Steuerungen im Schulsystem. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Armstrong, A. C., Armstrong, D. & Spandagou, I. (2010): Inclusive Education. International Policy & Practice. Los Angeles/London/New Delhi/Singapore/Washington: Sage.
Autorengruppe Bildungsberichterstattung der KMK (2010): Bildung in Deutschland. Berlin.
Autorengruppe Bildungsberichterstattung der KMK (2012): Bildung in Deutschland. Berlin.
Avramidis, E., Bayliss, Ph. & Burden, R. (2000): Student teachers‘ attitudes towards the inclusion of children with special educational needs in the ordinary school. In: Teaching and Teacher Education, 16, 277-293.
Berliner Senatsverwaltung (2011): Handbuch Schulinspektion ab Schuljahr 2011/12. http://www.berlin.de/imperia/md/content/senbil [15.10.2013]
Bermejo, V.S., Castro, F. V., Martínez, F.M. & Gónora, D.P. (2009): Inclusive Education in Spain: developing characteristics in Madrid, Extremadura and Andalusia. Research in Comparative and International Education, 4, 321-332.
Biewer, G. (2009): Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Blanck, J., Edelstein, B. & Powell, J. (2013): Persistente schulische Segregation oder Wandel zur inklusiven Bildung? Die UN-Behindertenrechtskonvention und Reformmechanismen in den deutschen Bundesländern. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 5, 267-292.
Bless, G. & Klaghofer, R. (1991): Begabte Schüler in Integrationsklassen. In: Zeitschrift für Pädagogik, 37 (2), 215-222.
Bless, G. (1995): Zur Wirksamkeit der Integration. Bern: Haupt.
Budde, J. (2012): Die Rede von der Heterogenität in der Schulpädagogik. Diskursanalytische Perspektiven, in: Forum Qualitative Sozialforschung, 12, (http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/rt/printerFriendly/1761/3356) [12.11.2012].
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2013): Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Teilhabe – Beeinträchtigung – Behinderung. Berlin.
Burns, E. (2004): The Special Education Consultant Teacher. Springfield: Charles C. Thomas.
Cook, B., Semmel, M. & Gerber, M. (1999): Attitudes of Principals and Special Education Teachers Toward the Inclusion of Students with Mild Disabilities. In: Remedial and Special Education, 20, 199-256.
Dietze, T. (2012): Zum Stand der sonderpädagogischen Förderung in Deutschland – die Schulstatistik 2010/2011. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 63, 26-31.
Ditton, H. (2010): Selektion und Exklusion im Bildungssystem. In: Quenzel, G. & Hurrelmann, K. (Hrsg.): Bildungsverlierer. Neue soziale Ungleichheiten in der Wissensgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 53-71.
Döbert, H. & Weishaupt, H. (2013): Inklusive Bildung professionell gestalten. Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen, Münster: Waxmann.
Dumke, D. & Schäfer, G. (1993): Entwicklung behinderter und nichtbehinderter Kinder in Integrationsklassen. Weinheim: Beltz.
Edelstein, B. & Nikolai, R. (2013): Strukturwandel im Sekundarbereich. Determinanten schulpolitischer Reformprozesse in Sachsen und Hamburg. In: Zeitschrift für Pädagogik 59 (4), 482-494.
European Agency for Development in Special Needs Education (2009): Development of a set of indicators for inclusive education in Europe. Odense/Brussels.
Fend, H. (2008): Neue Theorie der Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Feuser, G. (1995): Behinderte Kinder und Jugendliche: Zwischen Aussonderung und Integration. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Feyerer, E. (1997): Behindern Behinderte? Auswirkungen integrativen Unterrichts auf nichtbehinderte Kinder in der Sekundarstufe I. Diss. Universität Linz.
Fraser, N. & Honneth, A. (2003): Redistribution or recognition? A political philosophical exchange. London: Verso.
Gebauer, M. & Simon, T. (2012): Inklusiver Sachunterricht konkret: Chancen, Grenzen, Perspektiven. In: www.widerstreit-sachunterricht.de, Nr. 18 [30.11.2012].
Geiling, U. & Simon, T. (2010): Evaluation der pädagogischen Qualität und Lehrkräfteprofessionalität der FLEX-Brandenburg 2010. Halle (unveröff. Abschlussbericht).
Geiling, U. (2012): Die neue Schuleingangsstufe aus inklusionspädagogischer Perspektive - ein barrierefreier Schulstart für alle schulpflichtigen Kinder? In: Moser, V. (Hrsg.): Die inklusive Schule. Standards ihrer Umsetzung. Stuttgart: Kohlhammer 114-125.
Ginnhold, A. (2008): Der Übergang Schule und Beruf von Jugendlichen mit Lernbehinderungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Haeberlin U./Eckhart, M./ Sahli Lozano, C./Blanc, P. (2011): Langzeitwirkungen der schulischen Integration. Bern: Haupt.
Haeberlin, U. (1996): Heilpädagogik als wertgeleitete Wissenschaft. Zürich: Haupt.
Haeberlin, U. (1998): Allgemeine Heilpädagogik. Bern: Haupt.
Haeberlin, U. (2003): Grundlagen der Heilpädagogik: Einführung in eine wertgeleitete erziehungswissenschaftliche Disziplin. Zürich: Haupt.
Hans-Böckler-Stiftung (2012): Förderschwerpunkte 2012 (http://www.boeckler.de/371.htm) [16.10.2012]
Häußler, M. (2000): Skepsis als heilpädagogische Haltung. Reflexionen zur Berufsethik der Heilpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Heimlich U. & Kahlert, J. (Hrsg.) (2012): Inklusion in Schule und Unterricht. Wege zur Bildung für alle. Stuttgart: Kohlhammer.
Heimlich, U. (2004): Heilpädagogische Kompetenz – Eine Antwort auf die Entgrenzung der Heilpädagogik? In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 73, 256-259.
Heyer, P./Preuss-Lausitz, U./Schöler, J. (Hrsg.) (1997): 'Behinderte sind doch Kinder wie wir'. Gemeinsame Erziehung in einem neuen Bundesland (Brandenburg). Berlin: Marhold.
Heyer, P./Preuss-Lausitz, U./Zielke, G. (Hrsg.) (1990): Wohnortnahe Integration. Das Uckermark-Konzept und seine Erforschung. Weinheim: Beltz.
Hinz, A. & Wocken, H. (1999): Ergebnisse der Befragung der PädagogInnen zur Einschätzung des Schulversuchs. In: Katzenbach, D. & Hinz, A. (Hrsg.): Wegmarken und Stolpersteine in der Weiterentwicklung der Integrativen Grundschule. Hamburg: Curio, 126-156.
Hinz, A. (2011): Inklusive Pädagogik – Vision oder konkretes Handlungsprogramm für den Sachunterricht? In: Giest, H., Kaiser, A. & Schomaker, C. (Hrsg.): Sachunterricht – auf dem Weg zur Inklusion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 23-38.
Hinz, A. (1993): Heterogentität in der Schule. Hamburg: Curio.
Hinz, A., Katzenbach, D., Rauer, W. et al. (1998): Die Integrative Grundschule im sozialen Brennpunkt. Ergebnisse eines Hamburger Schulversuchs. Hamburg: Curio.
Institut für Qualitätsentwicklung des Landes Hessen (o.J.): Checkliste Inklusion, Wiesbaden
Kahlert, J. (2002): Der Sachunterricht und seine Didaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kaiser, A. & Seitz, S. (2007): Sachunterricht mit Kindern des Förderbereichs Lernen. In: Walter, J. & Wember, F.B. (Hrsg.): Handbuch Sonderpädagogik. Band 2. Förderschwerpunkt Lernen. Göttingen: Hogrefe, 689-701.
Kaiser, A. (2000): Sachunterricht der Vielfalt - implizite Strukturen der Integration. In: Löffler, G. u.a. (Hrsg.): Sachunterricht - Zwischen Fachbezug und Integration. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 91-107.
Katzenbach, D. & Schnell, I. (2012): Strukturelle Voraussetzungen inklusiver Bildung. In: Moser, V. (Hrsg.): Die inklusive Schule. Standards für die Umsetzung. Stuttgart: Kohlhammer, 21-39.
Klemm, K. & Preuss-Lausitz, U. (2008): Gutachten zum Stand und zu den Perspektiven der sonderpädagogischen Förderung in den Schulen der Stadtgemeinde Bremen. Essen, Berlin (http://www.bildung.bremen.de/sixcms/media.php/13/Sonderp%E4dagogisches%20Gutachten.pdf) [18.11.2012].
Klemm, K. (2010): Gemeinsam lernen. Inklusion leben. Gütersloh (http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_32811_32812_2.pdf) [18.11.2012]
Klicpera, Chr. & Gasteiger-Klicpera, B. (2003): Soziale Erfahrungen von Grundschülern mit sonderpädaggoischem Förderbedarf in Integrationsklassen. In: Heilpädagogische Forschung, 29, 61-71.
Köhnlein, W., Marquardt-Mau, B. & Schreier, H. (Hrsg.) (1999): Vielperspektivisches Denken im Sachunterricht (=Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts, Band 3). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kozleski, E.B., Artiles, A.J. & Waitoller, F.R. (2012b): Introduction. Equity in Inclusive Education. Historical Trajectories and Theoretical Commitments. In: Dies. (Hrsg.): Inclusive Education, Cambridge: Harvard Education Press, 1-14.
Kozleski, E.B., Artiles, A.J. & Waitoller, F.R. (Hrsg.) (2012a): Inclusive Education. Cambridge: Harvard Education Press.
Krajewski, K. & Schneider, W. (2009). Early development of quantity to number-word linkage as a precursor of mathematical school achievement and mathematical difficulties: Findings from a four-year longitudinal study. Learning and Instruction, 19, 513-526.
Kuhl, J., Moser, V., Schäfer, L. & Redlich, H. (2013): Zur empirischen Erfassung von Beliefs von Förderschullehrer/innen, in: Empirische Sonderpädagogik, 1, 3-24
Langer, R. (2008): Warum haben die PISA gemacht? Ein Bericht über einen emergenten Effekt internationaler politischer Auseinandersetzungen. In: Ders. (Hrsg.): ‚Warum tun die das?‘ Governanceanalysen zum Steuerungshandeln in der Schulentwicklung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 49-72.
Lindmeier, Chr. (2000): Heilpädagogische Professionalität. In: Sonderpädagogik, 30, 166-180.
Luhmann, N. (1996): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie (6. Aufl.). Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Luhmann, N. (1998): Die Gesellschaft der Gesellschaft (2 Bde). Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Luhmann, N. (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt/M: Suhrkamp.
Lütje-Klose, B. & Willenbring, M. (1999): „Kooperation fällt nicht vom Himmel“ – Möglichkeiten der Unterstützung kooperativer Prozesse in Teams von Regelschulehrerin und Sonderpädagogin aus systematischer Sicht. In: Behindertenpädagogik, 38(1), 2-31.
Mayring, P. (2010): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (3. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Meijer, C.J.W. (2010): Special Needs Education in Europe: Inclusive Policies and Practices In: Zeitschrift für Inklusion, 2 (http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion/article/viewArticle/56/60) [8.11.2012].
Moser, V. (2011): German policies in inclusive education since the ratification of the UN-Convention on the Rights of People with Disabilities (unveröff. Vortragsmanuskript, ECER-Conference Berlin, 13.9.2011).
Moser, V. (2012a): Special Needs Education Country Data – Zahlen der European Agency for Development of Special Needs Education. In: Gemeinsam Leben, 3, 187.
Moser, V. (2012b): Die inklusive Schule. Standards für die Umsetzung. Stuttgart: Kohlhammer.
Moser, V. (2013): Professionsforschung als Unterrichtsforschung, in: H. Döbert/H. Weishaupt (Hrsg.): Inklusive Bildung professionell gestalten. Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen, Münster: Waxmann, 135-146.
Moser, V., Kuhl, J., Schäfer, L. & Redlich, H. (2012): Lehrerbeliefs im Kontext sonder-/inklusionspädagogischer Förderung – Vorläufige Ergebnisse einer empirischen Studie, in: Seitz, S. (Hrsg.): Inklusiv gleich gerecht? Inklusion und Bildungsgerechtigkeit, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 228-234.
Moser, V., Schäfer, L. & Jakob, S. (2010): Sonderpädagogische Kompetenzen, ‚beliefs‘ und Anforderungssituationen in integrativen settings, in: Stein, A.D.; Niedick, I. & Krach, S. (Hrsg.): Integration und Inklusion auf dem Weg in das Gemeinwesen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 235-244.
Nussbaum, M. (1999): Gerechtigkeit oder das gute Leben. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Nussbaum, M. (2006): Frontiers of Justice. Disability, Nationality, Species Membership. Cambridge/London: Belknap.
OECD (2011): Education at a Glance. Paris.
Pech, D. & Rauterberg, M. (2008): Auf den Umgang kommt es an. "Umgangsweisen" als Ausgangspunkt einer Strukturierung des Sachunterrichts - Skizze eines "Bildungsrahmens Sachlernen" (=5. beiheft von www.widerstreit-sachunterricht.de) [1.10.2012].
Pech, D. & Schomaker, C. (2013): Inklusion und Sachunterrichtsdidaktik – Stand und Perspektiven, in: Ackermann, K.-E.; Musenberg, O. & Riegert, J. (Hrsg.): Geistigbehindertenpädagogik!? Disziplin – Profession – Inklusion. Oberhausen: Athena, 341-359
Pech, D. (2011): Fördern im Sachunterricht. In: Grundschule, 11, 46-47.
Pfahl, L. (2011): Techniken der Behinderung. Bielefeld: Transcript.
Powell, J.W. & Wagner, S.J. (2002): Zur Entwicklung der Überrepräsentanz von Migrantenjugendlichen an Sonderschulen in der BRD seit 1991, in: Gemeinsam Leben, 10, 66–71.
Powell, J.W. (2011): Barriers to Inclusion. Special Education in the United States and Germany. Boulder, CO: Paradigm Publishers.
Prengel, A. (1993): Pädagogik der Vielfalt. Opladen: Leske + Budrich.
Preuss-Lausitz, U. (2000): Kosten bei integrierter und separater sonderpädagogischer Unterrichtung. Eine vergleichende Analyse in den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Schleswig-Holstein. Frankfurt: GEW.
Preuss-Lausitz, U. (2006): Ergebnisse der Integrationsforschung. In: Eberwein, H. & Knauer, S. (Hrsg.): Handbuch Integrationspädagogik. Weinheim: Beltz, 458-470.
Preuss-Lausitz, U. (2011): Gutachten zum Stand und zu den Perspektiven inklusiver sonderpädagogischer Förderung in Sachsen, Gutachten im Auftrag der Landtagsfraktionen von Bündnis 90/Die Grünen in Sachsen und Thüringen, Dresden, Erfurt, Berlin (http://www.gruene-fraktion-sachsen.de/fileadmin/user_upload/ua/Inklusionsgutachten_Sachsen_Endfassung.pdf) [30.10.2012].
Rauer, W. & Schuck, K. D. (1999): Bildungswege von Kindern in der Integrativen Grundschule. Hamburg: Curio.
Reiser, H. (2006): Psychoanalytisch-systemische Pädagogik. Erziehung auf der Grundlage der Themenzentrierten Interaktion, Stuttgart: Kohlhammer.
Reiser, H. (1998): Sonderpädagogik als Service-Leistung? In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 49, 46-54.
Rolff, H.-G. (2010): Schulentwicklung als Trias von Organisations-, Unterrichts- und Personalentwicklung. In: Bohl, T. u.a. (Hrsg.): Handbuch Schulentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 29-36.
Rösner, E. (2010): Schulsystem und Schulentwicklung. In: Bohl, T. u.a. (Hrsg.): Handbuch Schulentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 49-56.
Ruijs, N.M. & Peemtsma, T.T.D. (2009): Effects of Inclusion on Students with and without Special Educational Needs Reviewed. In: Research Review, 2 (4), 68-79.
Rürup, M. (2011): Inklusive Bildung als Reformherausforderung. Zur Perspektive der Educational Governance Forschung. In: Zeitschrift für Inklusion 5 (4), (http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion/article/view/132/128) [31.10.2012].
Salend, S. J. (1999): The Impact of Inclusion on Students With and Without Disabilities and Their Educators. In: Remedial and Special Education, 20, 114-126.
Sander, A. (1998): Über das Misslingen einiger Integrationsversuche. In: Sander, A., Hildeschmidt, A. & Schnell, I. (Hrsg.): Integrationsentwicklungen. Gemeinsamer Unterricht für behinderte und nichtbehinderte Kinder im Saarland 1994-1998. St. Ingbert: Röhrig, 117-15.
Sasse, A. & Schulzeck, U. (2012): Zweite Fortschreibung der Expertise‚ Voraussetzungen und Rahmenbedingungen des Gemeinsamen Unterrichts in Thüringen. Erfurt (unveröff. Manuskript).
Sauer, S.; Ide, S. & Borchert, J. (2007): Zum Selbstkonzept von Schülerinnen und Schülern an Förderschulen und in integrativer Beschulung: Eine Vergleichsuntersuchung. In: Heilpädagogische Forschung, 23 (3), 135-142.
Schnell, I. (2003): Geschichte schulischer Integration. Weinheim: Juventa.
Schomaker, C. (2007): Der Faszination begegnen. Ästhetische Zugangsweisen im Sachunterricht für alle Kinder. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Didaktisches Zentrum.
Schramme, T. (2006): Gerechtigkeit und soziale Praxis. Frankfurt: Campus.
Schwager, M. (2011): Gemeinsames Unterrichten im Gemeinsamen Unterricht. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 3, 92-98.
Seitz, S. (2005): Zeit für inklusiven Sachunterricht. Baltmannsweiler: Schneider.
Sen, A. (2009): The idea of justice. London: Penguin.
Ständiges Sekretariat der Kultusministerkonferenz (2011): Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen (http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2011/2011_10_20-Inklusive-Bildung.pdf) [3.11.2012].
Tait, K. & Purdie, N. (2000): Attitudes Toward Disability: teacher education for inclusive environments in an Australian university. In: International Journal of Disability and Education, 47, 25-38.
Thuneberg, H., Vainikainen, M.-P., Ahtiainen, R., Lintuvuori, M., Salo, S. & Hautamäki, J. (2013): Education is special for all – The finnish support model. Gemeinsam Leben, 21, 67-78.
Trautmann, M. & Wischer, B. (2011): Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS für Sozialwissenschaften.
Tuschel, S. (2006): Teamteaching in Integrationsklassen: fördernde und hemmende Faktoren. In: Erziehung und Unterricht, 1-2, 65-74.
UNESCO (Deutsche Kommission) (2009): Inklusion: Leitlinien für die Bildungspolitik. Bonn (https://www.unesco.de/sites/default/files/2018-05/2014_Leitlinien_inklusive_Bildung.pdf) [2.10.2012].
Van Ackeren, I. & Brauckmann, S. (2010): Internationale Diskussions-, Forschungs-und Theorieansätze zur Governance im Schulwesen. In: Altrichter, H. & Maag Merki, K. (Hrsg.): Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 41-61.
Voß, S., Blumenthal, Y., Diehl, K., Mahlau, K., Sikora, S. & Hartke, B. (2013). Das Rügener Inklusionsmodell (RIM) ‑ Zwischenergebnisse nach zwei Jahren. Gemeinsam leben 21(2), 91-99.
Werning, R., Urban, M. & Sassenhausen, B. (2001): Kooperation zwischen Grundschullehrern und Sonderpädagogen im Gemeinsamen Unterricht, in: Zeitschrift für Heilpädagogik, 5, 178-186.
Weymann, A. & Martens, K. (2005): Bildungspolitik durch internationale Organisationen. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 30, 68-86.
Wocken, H. & Antor, G. (Hrsg.) (1987): Integrationsklassen in Hamburg. Solms-Oberbiel: Jarick.
Wocken, H. (1988): Kooperation von Pädagogen in integrativen Grundschulen. In: Wocken, H./G. Antor, G. & Hinz, A. (Hrsg.): Integrationsklassen in Hamburger Grundschulen. Hamburg; Curio, 199-274.