Rückblick
Veranstaltungen
17.10.2024-13.02.2025 |
Das Forschungsinteresse des Tutoriums betrifft aktuelle Entwicklungen rund um das Programmheft der Volkshochschulen in Berlin/Brandenburg; dieses Markenzeichen der kommunalen Weiterbildungslandschaft kann, soll und muss sich im Zuge von Digitalisierungsprozessen neu erfinden. Dieser Transformationsprozess wird von jeder Volkshochschule selbständig gestaltet. Wir haben uns angesehen, welche Wege, Formen und Versuche zu beobachten sind und wie diese Entwicklung einzuschätzen und zu bewerten ist. Mit Blick auf die Fachliteratur gilt es, die Digitalisierung nicht bloß als neues Marketing zu verstehen, sondern auch das Profil der öffentlich geförderten Erwachsenenbildung sowie deren inneren Organisationsabläufe mitzudenken. |
Wo geht's hin? Übergänge in Beruf und Wissenschaft15.05.-26.06.2024 |
Mit der neuen sechsteiligen Veranstaltungsreihe "Wo geht's hin? Übergänge in Beruf und Wissenschaft" erkundeten wir im SoSe 2024 Zukunftswege nach dem Studium. Im Fokus standen Übergänge vom BA- ins MA-Studium, der Einstieg ins Berufsleben oder in die wissenschaftliche Laufbahn. Verschiedene Formate wie Informationsveranstaltungen, Alumni-Berichte und Gruppenberatungen boten Raum für Austausch und praxisnahe Einblicke. Die Reihe richtete sich an Studierende der Erziehungswissenschaften und Erwachsenenbildung sowie an alle Interessierten und soll im SoSe26 erneut angeboten werden. |
Lange Nacht der Wissenschaften 202422.06.2024
|
Auch die Abteilung der Erwachsenenbildung/Weiterbildung nahm am 22. Juni 2024 an der langen Nacht der Wissenschaften teil. Das Lebenslange Lernen hat viele Mythen, welche wir in unserer Veranstaltung nachgingen. Zudem stellten wir ihre Gültigkeit aus Perspektive erwachsenenpädagogischer Forschung in Frage und reflektierten eigene Lernerfahrungen. |
Lange Nacht der Wissenschaften 202317.06.2023 |
Am 17. Juni war es wieder so weit: Zahlreiche wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Einrichtungen in Berlin und Potsdam öffneten im Rahmen der langen Nacht der Wissenschaften ihre Pforten. Wissenschaftsinteressierte hatten die Möglichkeit, an spektakulären Experimenten, an spannenden Vortragen und an Wissenschaftsshows teilzunehmen sowie abwechslungsreiche Ausstellungen zu besuchen. Auch die Abteilung der Erwachsenenbildung/Weiterbildung ermöglichte Blicke hinter die Kulissen und lud die Besucher:innen zu einem offenen Austausch ein. |
Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE)25.09.-27.09.2019 |
Auf der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE) gewann Stefanie Hoffmann, wissenschaftliche Projektmitarbeiterin der Abteilung, mit ihrem Poster zum Thema "Habitustheoretische Rahmungen sozialer Mobilität und Bildungsprozesse zusammendenken" den ersten Platz des wbv-Posterpreises 2019. Mit dem zweiten Platz ausgezeichnet wurde Stephanie Freide, Promovendin der Abteilung, mit ihrem Poster zum Thema "Volkshochschulprogramme als diskursive Praxis". |
Verleihung des FakultätspreisesDonnerstag, 11.07.2019 |
Das Modulprojekt "100 Jahre Volkshochschule" (Prof. Dr. Matthias Alke und Dr. Maria Stimm) aus dem Wintersemester 2018/2019 wurde mit Unterstützung der Studierenden des Masterstudiengangs Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen mit dem dritten Platz des Fakultätspreises für gute Lehre prämiert. |
Lange Nacht der WissenschaftenSamstag, 15.06.2019 |
100 Jahre Volkshochschulen in Berlin im Spiegel ihrer BildungsprogrammeViele Berliner Volkshochschulen blicken aktuell auf ihre 100-jährige Geschichte zurück. Ihre Programme geben Einblicke, wie eng die Bildungsarbeit in den Volkshochschulen mit gesellschaftspolitischen Entwicklungen verknüpft ist. Neben Ergebnissen aus studentischen Forschungsprojekten, die in Kooperation mit der Volkshochschule Spandau entstanden sind, wird das Weiterbildungsprogrammarchiv Berlin/Brandenburg vorgestellt. Hier werden Programme von über 1.000 Trägern und Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung systematisch gesammelt und für Forschungszwecke zur Verfügung gestellt. Ausstellung, Infostand: von 17.00 bis 21.00 Uhr, Dorotheenstr. 24, 1.205 Weitere Informationen: Homepage Lange Nacht der Wissenschaften. |
"Alumni berichten"Dienstag, 04.06.2019 16.30-17.30 Uhr (s.t.)
|
Veranstaltungsreihe "Alumni berichten - Erwachsenenbildungspraxis und Universität im Dialog"Die Veranstaltungsreihe gibt die Möglichkeit, sich mit den anwesenden MA Absolvent_innen (Erwachsenenbildung und Erziehungswisschenschaften) auszutauschen, die Spannbreite des Tätigkeitsfeldes der Erwachsenenbildung/Weiterbildung kennenzulernen und Verbindungen zwischen Studium und Tätigkeitsfeld herzustellen. Alle Interessierten sind eingeladen. Weitere Informationen:Flyer Alumni berichten. |
"Alumni berichten"Dienstag, 14.05.2019 16.30-17.30 Uhr (s.t.)
|
Veranstaltungsreihe "Alumni berichten - Erwachsenenbildungspraxis und Universität im Dialog"Die Veranstaltungsreihe gibt die Möglichkeit, sich mit den anwesenden MA Absolvent_innen (Erwachsenenbildung und Erziehungswisschenschaften) auszutauschen, die Spannbreite des Tätigkeitsfeldes der Erwachsenenbildung/Weiterbildung kennenzulernen und Verbindungen zwischen Studium und Tätigkeitsfeld herzustellen. Alle Interessierten sind eingeladen. Weitere Informationen:Flyer Alumni berichten. |
Einführung in den Studiengang Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen11.10.2018 14:00-16:00 Uhr Dorotheenstr. 24 Raum 1.204 |
Die fakultative Einführungsveranstaltung gibt einen Überblick über den Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen und über das Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs wird besprochen, grundlegende Fragen werden beantwortet. Zielgruppe sind daher Studierende, die das Studium zum Wintersemester 2018/2019 im ersten Fachsemester aufnehmen. (AGNES Link) |
Zivilgesellschaften und politischeBildung auf dem Balkan16.06.2018 10:30-11.30 Uhr Dorotheenstr. 24 Raum 1.205 |
Der interaktive Vortrag von Silvena Garelova befasst sich mit dem Beitrag der politischen Jugend- und Erwachsenenbildungsarbeit zur Stärkung der Zivilgesellschaft in jüngeren Demokratien wie z.B. in Bulgarien und in anderen Balkanländern. Bedarfe, Themen, Akteure und Entwicklungen im Bereich der non-formalen Bildungsarbeit mit Erwachsenen werden diskutiert am Beispiel des von Silvena Garelova 2009 mitgegründeten internationalen Programms für politische Bildung auf dem Balkan „Balkans, let’s get up!“ – eine Bildungsinitiative, die seit der Entstehung mitunter von deutschen politischen Stiftungen gefördert wird. Die Veranstaltung wird von der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung und der Berliner Akademie für weiterbildende Studien e.V. organisiert. |
"Alumni berichten"jeweils donnerstags 17.05.2018 07.06.2018 05.07.2018 17.00-18.00 Uhr (s.t.) |
Veranstaltungsreihe "Alumni berichten - Erwachsenenbildungspraxis und Universität im Dialog"Die Veranstaltungsreihe gibt die Möglichkeit, sich mit den anwesenden MA Absolvent_innen (Erwachsenenbildung und Erziehungswisschenschaften) auszutauschen, die Spannbreite des Tätigkeitsfeldes der Erwachsenenbildung/Weiterbildung kennenzulernen und Verbindungen zwischen Studium und Tätigkeitsfeld herzustellen. Alle Interessierten sind eingeladen. Weitere Informationen:Flyer Alumni berichten. |
9. Juni 2018Lange Nacht der Wissenschaften |
"Mythen zum Lernen Erwachsener auf dem wissenschaftlichen Prüfstand" - interaktive Ausstellung, Diskussionen, Präsentation Weitere Informationen: Homepage Lange Nacht der Wissenschaften. |
Erwachsenenbildung als Teil der Berliner BildungslandschaftTagung12. März 201813.00 - 18.00 Uhr |
Eine Anmeldung für die Tagung ist bis zum 5. März möglich unter: https://biwak-ev.de/Erwachsenenbildung.html. Weitere Informationen zu den Inhalten der Tagung entnehmen Sie dem Flyer. |
Q-Tutorien im Wintersemester 2017/2018 |
Im Wintersemester 2017/2018 werden vom bolonga.lab zwei im Bewerbungsprozess ausgewählte Q-Tutorien von Studentinnen des Masterstudiengangs Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen gefördert. Q-Tutorien können im Rahmen des Überfachlichen Wahlpflichtbereichs (ÜWP) besucht werden und sind für alle inhaltlich Interessierten offen. Im Q-Tutorium von Agnes Senger werden die Teilnehmenden unter der Überschrift "Hochschullehre anders denken" die methodisch-didaktische Beteiligung von Erfahrungsexpert_innen in der Hochschullehre diskutieren; im Q-Tutorium von Claire Chaulet sind die Teilnehmenden "Subkulturellem Wissen auf der Spur". |
7./8. September 2017Summer School des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung |
Die Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung konzipiert und begleitet die diesjährige Summer School zum Thema "Bildung entlang des Lebenslaufs: Forschung zu pädagogischer Angebotsplanung und Bildungsbeteiligung". |
28. August - 3. September 2017Berliner Sommer-Uni
|
Die Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung hat gemeinsam mit der Berliner Akademie für weiterbildende Studien e.V. die 32. Berliner Sommer-Uni ausgerichtet, die an der Humboldt-Universität zu Berlin stattgefunden hat. Das Thema der diesjährigen Sommer-Uni war "Material-Wissen-Kultur. Zur Diskussion um das Humboldt-Forum". Eine Woche lang beschäftigten sich die rund 200 Teilnehmenden in der Form von Vorträgen, Lesungen, Führungen und Exkursionen mit Fragen rund um das geplante Humboldt-Forum - vom freien Zugang zu Wissen und Urheberrecht bis hin zu aktuellen Herausforderungen der Provenienzforschung in Bezug auf universitäre Sammlungen. |
18. Juli 2017ab 19 Uhr Abschlussveranstaltungen der Q-Tutorien u.a. aus der Abteilung Erwachsenenbildung Weiterbildung
|
Die für das Sommersemester 2017 vom bolonga.lab geförderten Q-Tutorien von Studentinnen des Masterstudiengangs Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen beenden das Semester mit einer Abschlussveranstaltung, auf der die studentischen Forschungsprojekte vorgestellt, befragt und diskutiert werden können. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, nähere Informationen finden Sie hier. |
04. Juli 2017/ 17.00-18.00 Uhr (s.t.)"Alumni berichten" |
Veranstaltungsreihe "Alumni berichten - Erwachsenenbildungspraxis und Universität im Dialog"Die Veranstaltungsreihe gibt die Möglichkeit, sich mit den anwesenden MA Absolvent_innen (Erwachsenenbildung und Erziehungswisschenschaften) auszutauschen, die Spannbreite des Tätigkeitsfeldes der Erwachsenenbildung/Weiterbildung kennenzulernen und Verbindungen zwischen Studium und Tätigkeitsfeld herzustellen. Alle Interessierten sind eingeladen. Weitere Informationen finden Sie hier. |
06. Juni 2017/ 17.00-18.00 Uhr (s.t.)"Alumni berichten" |
Veranstaltungsreihe "Alumni berichten - Erwachsenenbildungspraxis und Universität im Dialog"Die Veranstaltungsreihe gibt die Möglichkeit, sich mit den anwesenden MA Absolvent_innen (Erwachsenenbildung und Erziehungswisschenschaften) auszutauschen, die Spannbreite des Tätigkeitsfeldes der Erwachsenenbildung/Weiterbildung kennenzulernen und Verbindungen zwischen Studium und Tätigkeitsfeld herzustellen. Alle Interessierten sind eingeladen. Weitere Informationen finden Sie hier. |
09. Mai 2017/ 17.00-18.00 Uhr (s.t.)"Alumni berichten" |
Veranstaltungsreihe "Alumni berichten - Erwachsenenbildungspraxis und Universität im Dialog"Die Veranstaltungsreihe gibt die Möglichkeit, sich mit den anwesenden MA Absolvent_innen (Erwachsenenbildung und Erziehungswisschenschaften) auszutauschen, die Spannbreite des Tätigkeitsfeldes der Erwachsenenbildung/Weiterbildung kennenzulernen und Verbindungen zwischen Studium und Tätigkeitsfeld herzustellen. Alle Interessierten sind eingeladen. Weitere Informationen finden Sie hier. |
Gastvortrag von Prof. Dr. Rudolf Tippelt 16.01.2017 um 10.00 Uhr |
Interessierte sind herzlich eingeladen, am Gastvortrag von Prof. Dr. Rudolf Tippelt zum Thema "Kompetenzmessung in der Erwachsenenbildung unter besonderer Berücksichtigung von PIAAC und CiLL" teilzunehmen. Der Gastvortrag wird am 16.01.2017 um 10.00 Uhr c.t. im Weierstraß-Saal (Unter den Linden 6, Raum 3035/38) der Humboldt-Universität zu Berlin gehalten. |
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Aiga von Hippel 25.01.2017 um 17.00 Uhr |
Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Aiga von Hippel zum Thema "Theoretische und empirische Perspektiven auf Programmplanung der Erwachsenenbildung" teilzunehmen. Die Antrittsvorlesung wird am 25.01.2017 um 17.00 Uhr c.t. im Tieranatomischen Theater/Auditorium (Philippstraße 12/13) der Humboldt-Universität zu Berlin gehalten. |
Q-Tutorien im Sommersemester 2017
|
Im Sommersemester 2017 werden vom bolonga.lab zwei im Bewerbungsprozess ausgewählte Q-Tutorien von Studentinnen des Masterstudiengangs Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen gefördert. Q-Tutorien können im Rahmen des Überfachlichen Wahlpflichtbereich (ÜWP) besucht werden und sind für alle inhaltlich Interessierten offen. Im Q-Tutorium von Agnes Segner werden die Teilnehmenden unter der Überschrift "Hochschullehre anders denken" die methodisch-didaktische Beteiligung von Erfahrungsexpert_innen in der Hochschullehre diskutieren; im Q-Tutorium von Claire Chaulet sind die Teilnehmenden "Subkulturellem Wissen auf der Spur". |
Lange Nacht der Wissenschaften 11.06.2016 |
Unsere Abteilung war auch dieses Jahr wieder mit einer Ausstellung zum Thema "Mythen zum Lernen Erwachsenener auf dem wissenschaftlichen Prüfstand" vertreten. Weitere Informationen: Homepage Lange Nacht der Wissenschaften. |
Tag der offenen Tür im Weiterbildungsprogramm-Archiv Berlin/Brandenburg 11.05.2016 |
Interessierte wurden herzlich eingeladen, das Archiv näher kennenzulernen. |
20 Jahre Weiterbildungsprogramm-Archiv Berlin Brandenburg (1995-2015) 12.11.2015 |
Weitere Informationen finden sie auf unserer Homepage Weiterbildungsprogramm-Archiv Berlin/Brandenburg - Jubiläumsfeier. |
Sektionstagung: "Differente Lernkulturen - regionale, nationale, transnational" an der Leibniz-Universität Hannover 29.09.-01.10.2015 |
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der DGfE und der Homepage des IFBE der Leibniz Universität Hannover. |
International conference: "Cultures of program planning in adult education: policies, autonomy and innovation" (Hannover, Germany) 28. bis 29.09.2015
|
International conference of the expert group on program research at the Leibniz University Hannover. Weitere Informationen unter: International conference Hannover. |
Verleihung des Fakultätspreises für gute Lehre der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät 2015 unter dem Stichwort ÜBERGÄNGE am 9. Juli 2015
|
Die Lehrveranstaltung "Übung zur Vorlesung: Einführung in die Erwachsenenbildung/Weiterbildung und das Lebenslange Lernen" (Dozentin: Maria Stimm) aus dem Wintersemester 2014/2015 wurde mit Unterstützung der Studierenden des Masterstudiengangs Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen mit dem zweiten Platz des Fakultätspreises für gute Lehre prämiert. |
Fakultative Veranstaltungsreihe 28.04./18.05./01.06./29.06./07.07.2015 jeweils 18-20 Uhr Dorotheenstraße 24, Raum 1.205
|
"Alumni berichten - Erwachsenenbildungspraxis und Universität im Dialog" |
Lange Nacht der Wissenschaften 13.06.2015 |
Unsere Abteilung war mit einer Ausstellung zum Thema "Mythen zum Lernen Erwachsenener auf dem wissenschaftlichen Prüfstand" im Hauptgebäude der Humboldt-Universität vertreten. Weitere Informationen: Homepage Lange Nacht der Wissenschaften. |
Lange Nacht der Wissenschaften 10.05.2014 |
"Mythen zum Lernen Erwachsener auf wissenschaftlichem Prüfstand" - interaktive Ausstellung, Diskussionen, Präsentation Weitere Informationen: Lange Nacht der Wissenschaften. |
The 7th European Research Conference (ESREA) 04.09.-07.09.2013 |
The 7th European Research Conference took place at Humboldt University in Berlin. More Information you can find on the Website: ESREA.
|
28. Berliner Sommer Uni 26.08-01.09.2013 |
Die SOMMER-UNI fand in Kooperation mit allen Berliner Universitäten und in 2013 unter der Schirmherrschaft des Präsidenten der HU Berlin, Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz statt. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Berliner Sommer-Uni 2013.
|
Lange Nacht der Wissenschaften 08.06.2013 |
"Mythen zum Lernen Erwachsener auf wissenschaftlichem Prüfstand" - interaktive Ausstellung, Diskussionen, Präsentation Weitere Informationen: Lange Nacht der Wissenschaften.
|
Fachtagung: "Bildungsberatung für Entscheidungen - Entscheidungen für Bildungsberatung. Forschungsbefunde zur Struktur und zu Implementationsverfahren" 11.03.2013
|
VeranstalterInnen: Prof. Dr. Wiltrud Gieseke, Prof. Dr. Bernd Käpplinger
Unter folgendem Link finden Sie weitere Informationen und Präsentationen: "Bildungsberatung für Entscheidungen - Entscheidungen für Bildungsberatung. Forschungsbefunde zur Struktur und zu Implementationsverfahren".
|
Lange Nacht der Wissenschaften 02.06.2012 |
Weitere Informationen: Lange Nacht der Wissenschaften. |
Experten-Workshop "Forschung Begleitung erwachsenenpädagogischer Modellprojekte im Strukturwandel" 27.02.-28.02.2006 |
Dokumentation zum Experten-Workshop "Forschung Begleitung erwachsenenpädagogischer Modellprojekte im Strukturwandel" |