KoprofF - Bestandsaufnahme zu Rekrutierung, Einsatz und Kompetenzprofilen des Lehrpersonals in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte
Ausweitung der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte“ – Projekt (A-WiFF)
Förderlaufzeit |
07/2011 – 11/2013 |
Förderinstitution |
Bundesministerium für Bildung und Forschung; Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt |
Projektleitung |
Prof. Dr. Aiga von Hippel (HU Berlin), Prof. Dr. Rudolf Tippelt (LMU München), Prof. Dr. Monika Buhl (RKU Heidelberg), Prof. Dr. Carola Iller (JKU Leipzig) |
Projektmitarbeit |
M.A. Christina Buschle (LMU München), M.A. Tanya Freytag (RKU Heidelberg), Lena Müller (RKU Heidelberg), Tanja Schindewolf (RKU Heidelberg), Laura Schex (LMU München) |
Untersuchungsschwerpunkt: relevante Rekrutierungs- und Einsatzformen der lehrenden WeiterbildnerInnen werden erfasst; eine Bestandsaufnahme der Kompetenzprofile wird vorgenommen; die professionelle Identität wird vertiefend untersucht Methode: Die empirischen Daten werden bei Trägern von Weiterbildung wie auch den lehrenden WeiterbildnerInnen erhoben. Hierzu ist eine Kombination von quantitativen und qualitativen Methoden vorgesehen. Die Ergebnisse werden in einer Daten- und Perspektiven-triangulation analysiert. |
|
→Bei Interesse am Thema Lehrende WeiterbildnerInnen in der Frühpädagogik und/oder den Forschungsmethoden kann eine Bachelor- oder Masterarbeit im Rahmen des Projekts verfasst werden. Dabei können sowohl die eigenen Untersuchungen durchgeführt, wie auch die im Rahmen des Projekts erhobenen Daten für die eigene Auswertung genutzt werden. Voraussetzung ist die Bereitschaft gemeinsam mit dem Projektteam eine Fragestellung zu entwicklen und sich in diese einzuarbeiten. |