
Publications
Downloadversion (last update: May 2020)
-
Monographs
-
Editorship
-
Articles
-
Reviews
-
Presentations
Monographs
- Brinkmann, Malte et al (2015ff.): Phänomenologische Erziehungswissenschaft (Reihe): Wiesbaden: Springer. (Online:https://www.springer.com/series/13404)
- Brinkmann, Malte (in Vorbereitung): Üben. Grundriss der Pädagogik/Erziehungs-wissenschaft. Pädagogische Praktiken, In: Kade, Jochen/Helsper, Werner/ Radtke, Frank-Olaf/ Lüders, Christian/Thole Werner (Hrsg.): Pädagogische Praktiken. Stuttgart: Kohlhammer.
- Brinkmann, Malte (2012): Pädagogische Übung. Praxis und Theorie einer elementaren Lernform. Paderborn: Ferdinand Schöningh. (Habilitationsschrift)
- Brinkmann, Malte (1999): Das Verblassen des Subjekts bei Foucault. Anthropologische und bildungstheoretische Studien. In: Kommission „Bildungs- und Erziehungsphilosophie“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Hrsg.): Schriften zur Erziehungsphilosophie, Bd. 16 (Köln Diss. 1997). Weinheim: Deutscher Studienverlag.
Editorship
- Brinkmann, Malte/Friesen, Norm (Boise, USA) (in preperation): Buchreihe: German Educational Theory. The Human Science Tradition. London: Routledge.
- Brinkmann, Malte/Nielsen Cathrin/Sepp, Hans Rainer (in preperation): Eugen-Fink-Gesamtausgabe, Bd. 17, 1-2. Gesellschaft-Staat-Erziehung. Freiburg: Karl-Alber.
- Brinkmann, Malte (Hg.) (2019): Verkörperungen. (Post-) Phänomenologische Untersuchungen zwischen erziehungswissenschaftlicher Theorie und leiblichen Praxen in pädagogischen Feldern. Band 9 der Reihe "Phänomenologische Erziehungswissenschaft". Wiesbaden: Springer VS. (Online:https://www.springer.com/gp/book/9783658274900)
- Lippitz, Wilfrid (2019): Phänomene der Erziehung und Bildung. Phänomenologisch-pädagogische Studien. Band 8 der Reihe "Phänomenologische Erziehungswissenschaft". Hrsg. v. Malte Brinkmann. Wiesbaden: Springer VS.
- Brinkmann, Malte/ Türstig, Johannes/Weber-Spanknebel, Martin (Hg.) (2019): Leib – Leiblichkeit – Embodiment. Pädagogische Perspektiven auf eine Phänomenologie des Leibes. Band 7 der Reihe "Phänomenologische Erziehungswissenschaft". Wiesbaden: Springer VS. (Online:https://www.springer.com/gp/book/9783658255169)
- Buck, Günther (2019): Lernen und Erfahrung. Epagoge, Beispiel und Analogie in der pädagogischen Erfahrung. (Neuauflage) Band 5 der Reihe "Phänomenologische Erziehungswissenschaft". Hrsg. von Malte Brinkmann. Wiesbaden: Springer VS. (Online: https://www.springer.com/gp/book/9783658170974 )
- Brinkmann, Malte (2018): Phänomenologische Erziehungswissenschaft von Ihren Anfängen bis heute. Eine Anthologie. Band 4 der Reihe "Phänomenologische Erziehungswissenschaft". Wiesbaden: Springer VS. (Online: https://www.springer.com/gp/book/9783658170813)
- Brinkmann, Malte/Rödel, Sales Severin/Buck, Marc Fabian (2017): Pädagogik – Phänomenologie. Verhältnisbestimmungen und Herausforderungen. Band 3 der Reihe "Phänomenologische Erziehungswissenschaft". Wiesbaden: Springer VS. (Online: http://www.springer.com/de/book/9783658157425#otherversion=9783658157432).
- Schütz, Egon (2016): Existentialkritische Pädagogik. Phänomenologische Schriften zur anthropologischen Praxis von Bildung, Kunst, Sprache und Humanismus. Band 2 der Reihe "Phänomenologische Erziehungswissenschaft". Hrsg. von Malte Brinkmann. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-38. (Online: http://www.springer.com/de/book/9783658145088).
- Brinkmann, Malte/Kubac, Richard/Rödel, Sales (2015): Pädagogische Erfahrung. Theoretische und empirische Perspektiven. Band 1 der Reihe "Phänomenologische Erziehungswissenschaft". Wiesbaden: Springer VS. (Online: http://www.springer.com/de/book/9783658066178).
- Brinkmann, Malte/Westphal, Kristin (2015): Grenzerfahrungen. Phänomenologie und Anthropologie pädagogischer Räume. Weinheim: Beltz Juventa.
- Brinkmann, Malte (2011): Erziehung. Phänomenologische Perspektiven. Beiträge und Beispiele phänomenologischer Erziehungswissenschaft. Würzburg: Königshausen und Neumann.
- Brinkmann, Malte/ Mayer, Ralf/ Sattler, Elisabeth unter Mitwirkung von Rödel, Sales/ Buck, Fabian: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR). Online-Rezensionszeitschrift für alle Teilbereiche der Erziehungswissenschaft. Bereich Allgemeine Erziehungswissenschaft (Online: http://www.klinkhardt.de/ewr/).
- Brinkmann, Malte/Kritzler, Herbert: Manuskripte von Egon Schütz im Egon-Schütz-Archiv. Moderation und Präsentation (Online: https://www.erziehungswissen-schaften.hu-ber-lin.de/de/allgemeine/egon-schuetz-archiv).
Articles
In preperation:
- Brinkmann, Malte (in preparation): Bildung of emotions and Bildung through emotions: the orientative, evaluative and Bildungs-effect of shame. In: Brinkmann, Malte/Türstig, Johannes/Weber-Spanknebel, Martin (Hrsg.): Emotion, Feeling, Mood - Phenomenological and Educational Perspectives. Band 11 der Reihe "Phänomenologische Erziehungswissenschaft". Wiesbaden: Springer VS.
- Brinkmann, Malte (in preparation): Emotion, Bildung, Übung - Thoughts on a Bildung of Emotions as Practising the Practice. In: Mortari, Luigina/Valbusa, Federica (Hrsg.): Il sentire che noi siamo. Roma: Carocci.
- Brinkmann, Malte (in preparation): Lernen. In: Feldmann, Milena/Rieger-Ladich, Markus/Voß, Carlotta/Wortmann, Kai (Hrsg.): Pädagogisches Vokabular in Bewegung. Stimmen aus der Allgemeinen Erziehungswissenschaft.
-
Brinkmann, Malte/Giese, Martin (in preparation): Üben – Üben – Üben.Rehabilitierung einer elementaren Praxis der Sportpädagogik. In: German Journal of Exercise and Sport Research.
-
Brinkmann, Malte (in preparation): Phänomenologie. In: Arnold, Rolf/ Nuissl, Ekkehard/ Schrader, Josef (Hrsg.): Wörterbuch Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt: UTB.
-
Brinkmann, Malte (in preparation: Phänomenologische Bildungsforschung. In: Kergel, David/Heidkamp-Kergel, Birte: Handbuch interdisziplinäre Bildungsforschung. Weinheim: Beltz Juventa.
-
Brinkmann, Malte (in preparation): Verstehen und Beschreiben. Zur phänomenologischen Deskription in der qualitativen Empirie. In: Schwarz, J. F./Symeonides, V. (Ed.): Erfahrungen verstehen - Nicht-Verstehen erfahren. Innsbruck: StudienVerlag.
-
Brinkmann, Malte (in preperation): Bildung and Embodiment (in preperation): Learning, practicing, space an democratic Education. In: Phenomenology and Educational Theory in Conversation: Back to Education Itself. Howard, Patrick/ Saevi, Tone/ Foran, Andrew/ Biesta, Gert. London: Taylor & Francip.
-
Brinkmann, Malte/Praetorius, Anna/Martens, Matthias (in preperation):Unterrichtsqualität aus Sicht der quantitativen und qualitativen Unterrichtsforschung: Methodische Ansätze, zentrale Ergebnisse und kritische Reflexion. In: Hascher,Tina/Idel,Sebastian/Helsper,Werner (Ed.): Handbuch Schulforschung 3. Auflage, Wiesbaden: Springer.
-
Brinkmann, Malte (in preperation): Einklammern, Anhalten, Zurücktreten, um Anderes und Fremdes zu sehen: Zur Praxis der phänomenologischen Epoché in der qualitativen Bildungsforschung. In: Fischer, Diana, Jergus, Kerstin, Puhr, Kirsten, Wrana, Daniel (Ed.): ‚Theoretische Empirie' – Erkenntnisproduktion zwischen Theoriebildung und empirischen Praxen. Wittenberger Gespräche IV: Halle‐Wittenberg: MLU.
- Brinkmann, Malte (2020): Purposes of school – a phenomenological analysis via Hegel, Langeveld and Fink. In: Journal of curriculum studies.
- Brinkmann, Malte (2020): Verkörperungen und Aufmerksamkeit in pädagogischen Relationen – der Beitrag der phänomenologischen Unterrichtsforschung für die qualitative erziehungswissenschaftliche Forschung. In: Demmer, Christine/ Fuchs, Thorsten/ Kreitz, Robert/ Wiezorek, Christine: Das Erziehungswissenschaftliche qualitativer Forschung, Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung, Leverkusen: Budrich. P. 17-38.(Online via ResearchGate)
- Brinkmann, Malte (2020): Lehrvideo "Phänomenologische Erziehungswissenschaft". In: Meet and Read Experts, intermediales Projekt, Fernuniversität Hagen. (Online via Youtube)
- Brinkmann, Malte (2020): Lehren üben. Erfahrungs- und übungstheoretische Überlegungen zur Praxis des Unterrichten-Könnens. In: Leonhard,Tobias/ Herzmann, Petra/ Košinár, Julia (Hrsg.)„Grau, theurer Freund, ist alle Theorie“?Theorien und Erkenntniswege schul- und berufspraktischer Studien 2020, Schulpraktische Studien und Professionalisierung, Bd. 5. Münster: Waxmann, P. 19-38.
- Brinkmann, Malte (2020): Bildung, Reflexion, Übung. In: Küster, Lutz (Hg.): „Prendre la parole". Reflexive und übende Zugänge zum Sprechen im Französischunterricht. Hannover: Klett/ Kallmeyer, P. 16-31.
- Brinkmann, Malte (2020): The Tasks of School – A Phenomenological Approach. Journal of East China Normal University (Educational Sciences), (1), 62-74.
- chinesische Übersetzung: 布因克曼. 论学校的任务——基于现象学的视角. 华东师范大学学报 (教育科学版),(1). 62-74. - Brinkmann, Malte/Rödel, Sales (2020): Pädagogisch-phänomenologische Videographie in der Lehrer*innenbildung: Von normativen Sehgewohnheiten und bildenden Blickwechseln. In: Corsten, Michael/ Pierburg, Melanie/ Wolff, Dennis/ Hauenschild, Katrin/ Schmidt-Thieme, Barbara/ Schütte, Ulrike/ Zourelidis, Sabrina (Hg.): Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. Weinheim/Basel: Beltz/Juventa, P. 301-315.
- Brinkmann, Malte (2020): Einleitung. In: Brinkmann, Malte (Hg.): Forschendes Lernen. Pädagogische Studien zur Konjunktur eines hochschuldidaktischen Konzepts. Band 10 der Reihe "Phänomenologische Erziehungswissenschaft". Wiesbaden: Springer VS, P. 1-9.
- Brinkmann, Malte (2020): Zum Verhältnis von Lernen und Forschung im Studium – Bildungstheoretische, didaktische und phänomenologische Ausblicke. In: Brinkmann, Malte (Hg.): Forschendes Lernen. Pädagogische Studien zur Konjunktur eines hochschuldidaktischen Konzepts. Band 10 der Reihe "Phänomenologische Erziehungswissenschaft". Wiesbaden: Springer VS, S. 61-83. (Online via ResearchGate)
-
Brinkmann, Malte (2020): Bewegte Wiederholungen – Leib, Differenz, Performativität. In: Moritz Krebs & Juliane Noack Napoles (Hrsg.): Bewegungen denken – Pädagogisch-anthropologische Skizzen. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 157-170. (Online via ResearchGate)
-
Malte Brinkmann (2019): Vorwort. In: Clemens Bach (Hg.): Pädagogik im Verborgenen – Bildung und Erziehung in der ästhetischen Gegenwart, Wiesbaden: Springer VS, S. 5-8.
-
Brinkmann, Malte (2019): Relationale (Schul-)Räume – poststrukturalistische, praxistheoretische und phänomenologische Zugänge im Vergleich. In: Lohfeld, Wiebke (Hg.): Spannung – Raum – Bildung: Reflexionen in anthropologischer und phänomenologischer Perspektive. Weinheim: Beltz Juventa, S.160-185. (Online via ResearchGate)
-
Brinkmann, Malte (2019):Pädagogisches (Fremd-)Verstehen. Zur Theorie und Empirie einer interkorporalen Ausdruckshermeneutik. In: Brinkmann, Malte (Hg.): Verkörperungen. (Post-) Phänomenologische Untersuchungen zwischen erziehungswissenschaftlicher Theorie und leiblichen Praxen in pädagogischen Feldern. Band 9 der Reihe "Phänomenologische Erziehungswissenschaft". Wiesbaden: Springer VS, S. 131-158. (Online via: ResearchGate)
-
Brinkmann, Malte (2019): Einleitung. In: Brinkmann, Malte (Hg.): Verkörperungen. (Post-) Phänomenologische Untersuchungen zwischen erziehungswissenschaftlicher Theorie und leiblichen Praxen in pädagogischen Feldern. Band 9 der Reihe "Phänomenologische Erziehungswissenschaft". Wiesbaden: Springer VS, S. 1-11. (Online via ResearchGate)
-
Brinkmann, Malte / Willat, Carlos (2019): Ästhetische Bildung. Eine phänomenologische und bildungstheoretische Vergewisserung. In: Zeitschrift für Pädagogik. Themenschwerpunkt: Ästhetische Bildung in der Schule, Ausgabe 6, Seite 825 - 844. (Online via ResearchGate)
-
Brinkmann, Malte (2019): Leib und Denken. Zum Verhältnis von Denken, Lernen und Erziehen in der interkorporalen Reflexivität. In: Casale, R./ Rieger-Ladich, M./ Thompson, C. (Hrsg.): Verkörperte Bildung. Körper und Leib in geschichtlichen und gesellschaftlichen Transformationen. Schriftenreihe der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie (DGfE). Weinheim/Basel: Beltz-Juventa, S. 22-37. (Online via ResearchGate)
-
Brinkmann, Malte (2019): Einleitung. In: Lippitz, Wilfried: Phänomene der Erziehung und Bildung. Phänomenologisch-pädagogische Studien. Band 8 der Reihe "Phänomenologische Erziehungswissenschaft". Herausgegeben von Malte Brinkmann. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-11.
-
Brinkmann, Malte: Phänomenologie. In: Weiß, G./Zirfas, Jörg (Hrsg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Wiesbaden: Springer VS, S. 601-614.
-
Brinkmann, Malte (2019): Lebenswelt. In: Staatslexikon, hg. von der Görres-Gesellschaft und dem Herder-Verlag, 8. Aufl. Freiburg: Herder, S. 1302-1305.
-
Brinkmann, Malte (2019): Humboldt revisited. Bildungstheoretische Überlegungen zu einer inklusiven Theorie der Sprach(en)bildung. In: Rödel, Laura & Simon, Toni (Hrsg.): Inklusive Sprach(en)bildung – Ein interdisziplinärer Blick auf das Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 49-62. (Online via ResearchGate )
-
Brinkmann, Malte (2019): Embodied Understanding in Pedagogical Contexts. In: Brinkmann, M./ Türstig, J. (Hg.): Leib – Leiblichkeit – Embodiment. Pädagogische Perspektiven auf eine Phänomenologie des Leibes. Wiesbaden: Springer, S. 21-36. (Online via ResearchGate)
-
Brinkmann, Malte/ Türstig, Johannes/ Weber-Spanknebel, Martin (2019): Einleitung. In: Leib – Leiblichkeit – Embodiment. Pädagogische Perspektiven auf eine Phänomenologie des Leibes. Wiesbaden: Springer, S. 1-17. (Online via ResearchGate)
-
Brinkmann, Malte (2019): It's More Fun To Compute? Karl Bartos zur Dialektik von Digitalisierung und Kreativität am Beispiel der Band „Kraftwerk". In: Clemens Bach (Hg.): Pädagogik im Verborgenen – Bildung und Erziehung in der ästhetischen Gegenwart, Wiesbaden: Springer VS, S. 103-117.(Online via ResearchGate)
-
Brinkmann, Malte (2019): Phänomenologie und Pädagogik der frühen Kindheit - Erfahrungsstrukturen und Reflexionskategorien. In: Dietrich, Cornelie/Stenger, Ursula/Stieve, Claus (Hrsg.): Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit. Eine kritische Vergewisserung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 151- 167. (Online via ResearchGate)
-
Brinkmann, Malte (2019): Günther Buck - Klassiker der Pädagogik. Vorwort. In: Buck, Günther: Lernen und Erfahrung. Epagoge, Beispiel und Analogie in der pädagogischen Erfahrung. (Neuauflage) Band 5 der Reihe "Phänomenologische Erziehungswissenschaft". Hrsg. von Malte Brinkmann. Wiesbaden: Springer VS, S. 7-36.(Online via Researchgate)
-
Brinkmann, Malte (2019): Wiederholen, Greifen, Begreifen. Videoanalyse kindlichen Übens aus phänomenologischer Perspektive. In: Moritz und die Flasche: Zum Dialog eines jungen Kindes mit Kultur, hg. v. Knapp, Claudia/Schneider, Katharina: Weimar und Berlin: Verlag das Netz 2019, S. 175-186. (Online via ResearchGate)
-
Brinkmann, M./ N. Fedchyshyn (2018): Traditionen der deutschen Schule (Традиції німецької школи). In: Transformationen in der Bildung und Medizin: ukrainischer und ausländischer Kontext. 12-13. Oktober 2018, TSMU (Ternopil State Medical University), 2018, S. 30-35.
-
Brinkmann, Malte (2018): Phänomenologische Pädagogik. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE), 40.Jg, Heft 3, hg. v. V. Albus, S. 19-27.
- Rödel, Sales Severin/ Brinkmann, Malte (2018): Theory and methodology of pedagogical-phenomenological video analysis. In: Video Journal of Education and Pedagogy, 2018, 3:10, p. 125. doi: https://doi.org/10.1186/s40990-018-0023-1. PDF-Version.
- Brinkmann, Malte (2018): Einleitung. Zur Geschichte der deutschsprachigen Phänomenologischen Erziehungswissenschaft. In: Phänomenologische Erziehungswissenschaft. Grundlagentexte von den Anfängen bis heute. Eine Anthologie. Band 4 der Reihe "Phänomenologische Erziehungswissenschaft". Hrsg. v. Brinkmann, Malte. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-41.
-
Brinkmann, Malte (2018): Verkörperungen zwischen Normalisierung und Subjektivierung. Zur Anthropologie und Sozialtheorie pädagogischer Praxis der Köperbildung und -erziehung. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, Jahrgang 87, Heft 3, Themenstrang „In shape or out? Zur (sport-)pädagogischen Relevanz exkludierender Momente in gegenwärtigen Körperkulturen", hg.v. M. Giese und S. Ruin. München: Ernst Reinhardt. S. 191-204.
- Brinkmann, Malte (2018): Didaktische Relationen: Geteilte Aufmerksamkeit als unterrichtliche Praxis des Zeigens und Aufmerkens. Ergebnisse aus der pädagogisch-phänomenologischen Videographie des Unterrichts. In:Benner, Dietrich/Meyer, Hilbert/Peng, Zhengmei/Li, Zhengtao (Hrsg.): Beiträge zum chinesisch-deutschen Didaktik-Dialog (Perspectives on Sino-German Didactics Dialogue), Bad Heilbrunn: Kinkhart, p. 114-133.
- Brinkmann, Malte/Friesen, Norm (2018): Phenomenological Theory of Education and Bildung. In: Smeyers, Paul (Hrsg.): International Handbook of Philosophy of Education. Dordrecht: Springer, p. 591-608.
- Brinkmann, Malte/Rödel, Sales Severin (2018): Pädagogisch-phänomenologische Videographie. Zeigen, Aufmerken, Interattentionalität. In: Moritz, Christine/Corsten, Michael (Hrsg.): Handbuch qualitativer Videoanalyse. Method(olog)ische Herausforderungen – forschungspraktische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, p. 521-547.
-Translation (chinese): Brinkmann, Malte/Rödel, Severin Sales (2017): Pedagogic-phenomenologic Videography: Showing, Attention, Interattention. In: Journal of East China Normal University Educational Science, no. 5 2017, p.30-45. - Brinkmann, Malte (2018): Bildung, Sprache, Demokratie im (Fremdsprachen-) Unterricht. Sozial-und demokratietheoretische Überlegungen mit Humboldt und Nancy. In:bFremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL). Themenschwerpunkt Fachlichkeit und Bildungsauftrag im schulischen Fremdsprachenunterricht, koordiniert von Lutz Küster und Jochen Plikat, 47/1, p. 88-104.
- Brinkmann, Malte (2017): Anthropologie, Pädagogische. In: Staatslexikon, hg. von der Görres-Gesellschaft und dem Herder-Verlag, 8. Aufl. Freiburg: Herder, Sp. 231-238. Online verfügbar: https://www.staatslexikon-online.de/Lexikon/Anthropologie
- Brinkmann, Malte (2017): Sinnvoll Üben und Wiederholen. Übungen in der Ganztagsschule verstehen und gestalten. In: Maschke, Sabine/Schulz-Gade, Gunhild/Stecher, Ludwig (Hrsg.): Jahrbuch Ganztagsschule 2018. Schwalbach/Ts.: Debus, p.30-43.
- Brinkmann, Malte (2017): Aufgaben der Schule - systematischer Versuch einer Phänomenologie der Schule. In: Reichenbach, Roland/Bühler, Patrick (Hrsg.): Fragmente zu einer pädagogischen Theorie der Schule: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf eine Leerstelle. Weinheim: Beltz/Juventa, p. 88-110. (Online: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO) Weinheim: Beltz).
-Translation (Cze - ech Rep.): Brinkmann, Malte (2016):): „Úkoly školy, aneb: K čemu je tu vlastně škola?“ – Systematický pokus o fenomenologii školy. In: Paideia. Philosophical E-Journal of Charles University. Číslo/Ročník/Rok: 4/XIII/2016 - Autumn 2016.
-Translation (Ukraine): Brinkmann, Malte (2017): Aufgaben der Schule: machtförmige Sozialität und produktive Gemeinschaft. In: Transnationale Entwicklung der Ausbildung und Medizin: Geschichte, Theorie, Praxis, Innovationen. Ternopil: TMSU, S. 27-34.-Translation (China): 布因克曼. (2020). 论学校的任务——基于现象学的视角. 华东师范大学学报 (教育科学版),(1). 62-74. (published in Journal of East China Normal University)Brinkmann, Malte (2017): Eigenlogik schulischer Arbeit als pädagogische und staatliche Aufgabe. In: Nationale Wirtschaftsuniversität Ternopil. Institut für die Lehrer(innen)fortbildung: Schriften und Aufsätze zur Internationalen wissenschaftlich-praktischen Konferenz: "Psychologische Kultur des Lehrers im Kontext der Gegenwart". Ternopil: TMSU, S. 33-35.
- Brinkmann, Malte (2017): Leib, Wiederholung, Übung. Zu Theorie und Empirie interkorporaler Performativität. In: Thompson, Christiane/Schenk, Sabrina (Hrsg.): Zwischenwelten der Pädagogik. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 155-172.
- Brinkmann, Malte/Buck, Marc Fabian/Rödel, Severin Sales (2017): Einleitung. In: Dies.: Pädagogik – Phänomenologie. Verhältnisbestimmungen und Herausforderungen. Band 3 der Reihe "Phänomenologische Erziehungswissenschaft". Hrsg. v. Brinkmann, Malte. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-13.
- Brinkmann, Malte (2017): Phänomenologische Erziehungswissenschaft. Ein systematischer Überblick von ihren Anfängen bis heute. In: Brinkmann, Malte/Rödel, Sales Severin/Buck, Marc Fabian (Hrsg.): Pädagogik –Phänomenologie; Phänomenologie – Pädagogik. Verhältnisbestimmungen und Herausforderungen. Wiesbaden: Springer VS. S. 17-46.
- Brinkmann, Malte (2017): Anthropologie, Pädagogische. In: Staatslexikon, hg. von der Görres-Gesellschaft und dem Herder-Verlag, 8. Aufl. Freiburg: Herder, Sp. 231-238.
- Brinkmann, Malte (2016): Repetition and Transformation in Learning. A hermeneutic and phenomenological view on transformative learning experiences. In: Laros, Anna/Fuhr, Thomas/Taylor, Edward W. (Hrsg.): Transformative learning meets Bildung. Rotterdam: Sense Publishers, S. 73-84.
- Brinkmann, Malte (2016): Allgemeine Erziehungswissenschaft als Erfahrungswissenschaft. Versuch einer sozialtheoretischen Bestimmung als theoretisch-empirische Teildisziplin. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 92. Jg., H. 2/2016. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 215-231.
- Brinkmann, Malte (2016): Phenomenological research in education. A systematic overview of German phenomenological pedagogy from the beginnings up to today. In: Dallari, Marco (Hrsg.): Encyclopaideia. Journal of phenomenology and education, vol. 20, no 45, S. 96-114 (Online: https://encp.unibo.it/).
- Brinkmann, Malte (2016): Einleitung. In: Schütz, Egon: Existentialkritische Pädagogik. Phänomenologische Schriften zur anthropologischen Praxis von Bildung, Kunst, Sprache und Humanismus. Hrsg. von Malte Brinkmann. Wiesbaden: Springer VS.
- Brinkmann, Malte (2016): Studieren – wozu? Zu Studium, Kritik und Krise (in) der Universität in Zeiten der Dekolonialisierung. In: Akademiezeitung derdiedas bildende Nr. 5 "Kanonisieren", Akademie der bildenden Künste Wien, S. 6-8.
- Brinkmann, Malte (2016): Aufmerken und Zeigen. Theoretische und empirische Untersuchungen zur pädagogischen Interattentionalität. In: Müller, Jörn/ Nießeler, Andreas/Rauh Andreas (Hrsg.): Aufmerksamkeit und Bewusstsein. Bielefeld: Transcript, S. 115-148.
- Brinkmann, Malte (2016): Phenomenological theory of Bildung and education. In: Peters, Michael A. (Hrsg.): Encyclopedia of Educational Philosophy and Theory. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-7 (Online: http://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-981-287-532-7_94-1
- Brinkmann, Malte (2015): Materiale Künstlichkeit der Schule: Bearbeitung von Aufgaben. In: Nationale Wirtschaftsuniversität Ternopil. Institut für internationale ökonomische Beziehungen: Kleinere Schriften und Aufsätze zur I. Internationalen wissenschaftlich-praktischen Konferenz: "Fremdsprachige Kompetenzentwicklung: pädagogische, psychologische und methodologische Aspekte". Ternopil, S. 47-52.
- Brinkmann, Malte (2015): Einleitung. In: Brinkmann, Malte/ Westphal, Kristin (Hrsg.): Grenzerfahrungen. Phänomenologie und Anthropologie pädagogischer Räume. Weinheim: Beltz Juventa, S. 7-16.
- Brinkmann, Malte (2015): Phänomenologische Methodologie und Empirie in der Pädagogik – Ein systematischer Entwurf für die Rekonstruktion pädagogischer Erfahrungen. In: Brinkmann, Malte/Kubac, Richard/Rödel, Sales (Hrsg.): Pädagogische Erfahrung. Theoretische und empirische Perspektiven, Bd.1, Phänomenologische Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 33-60.
- Brinkmann, Malte (2015): Pädagogische Empirie – Phänomenologische und methodologische Bemerkungen zum Verhältnis von Theorie, Empirie und Praxis. In: Zeitschrift für Pädagogik, 61. Jg., H. 4/2015. Weinheim: Beltz Juventa, S. 527-545. (online via pedocs.de).
- Brinkmann, Malte (2015): Übungen der Aufmerksamkeit: Phänomenologische und empirische Analysen zum Aufmerksamwerden und Aufmerksammachen. In: Reh, Sabine/ Dinkelaker, Jörg/ Berdelmann, Kathrin (Hrsg.): Aufmerksamkeit. Geschichte – Theorie – Empirie eines pädagogischen Phänomens. Wiesbaden: Springer, S. 199-220.
- Brinkmann, Malte (2014): Wiederkehr der Übung?! – Befunde der Übungsforschung für Unterricht und Aufgabenstellung. In: Böpple, Herbert/Kühne, Jens (Hrsg.) (i.A. des BAK): Seminar, BAK-Vierteljahresschrift, Aufgaben. Im Lernkontext. In Schule und Lehrerausbildung. 48. Seminartag Berlin (I), H. 4/2014. Hohengehren: Schneider, S. 114-129.
- Brinkmann, Malte (2014): Verstehen, Auslegen und Beschreiben zwischen Hermeneutik und Phänomenologie. Zum Verhältnis und zur Differenz von hermeneutischer Rekonstruktion und phänomenologischer Deskription am Beispiel von Günther Bucks Hermeneutik und Erfahrung. In: Schenk, Sabrina/ Pauls, Torben (Hrsg.): Aus Erfahrung lernen. Anschlüsse an Günther Buck. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 199-222.
- Brinkmann, Malte (2014): Übungen der Imagination. Zur Geschichte, Bildung und Didaktik von Imaginationen. In: Sowa, Hubert/ Glas, Alexsander/ Miller, Monika (Hrsg.): Bildlichkeit und Vorstellungsbildung in Lernprozessen, Bd. 2. Oberhausen: Athena, S. 151-168.
- Brinkmann, Malte (2013): Übung und Macht in der Pädagogik Montessoris: Pädagogische Analysen zu Polarisiation, Normalisation und Hygiene. In: Bühler, Patrick/Bühler, Thomas/ Osterwalder, Fritz (Hrsg.): Zur Inszenierungsgeschichte pädagogischer Erlöserfiguren. Bern: Prisma, S. 199-223.
- Brinkmann, Malte (2013): Vom Sinn des Übens. Die Pädagogische Übung verstehen und gestalten. In: Die Grundschulzeitschrift, Üben – Situationen im Unterricht gestalten, Jg. 27. Seelze: Friedrich, S. 48-51.
- Brinkmann, Malte (2013): Wiederkehr der Übung. Übungstheoretische Anmerkungen zu einem praktischen und theoretischen Desiderat im Kunstunterricht. In: Krautz, Jochen/Sowa, Hubert (Hrsg.): Kunst+Unterricht, Lernen – Üben – Können, H. 369/370. Seelze: Friedrich, S. 72-77.
- Brinkmann, Malte (2012): Beraten – Fragen – Lernen. Zur triangulären Struktur der generativen Er-fahrung in der Phänomenologie des Kindes, des Alterns und bei Eugen Fink. In: Shchyttsova, Tatiana (Hrsg.): In statu nascendi. Geborensein und die intergenerative Dimension des menschlichen Miteinanders. Nordhausen: Traugott Bautz, S. 205-230.
- Brinkmann, Malte (2011): Pädagogische Erfahrung – Phänomenologische und ethnographische Forschungsperspektiven. In: Breinbauer, Ines et al. (Hrsg.): Orte des empirischen in der Bildungstheorie. Einsätze theoretischer Erziehungs-wissenschaft II. Würzburg: Königshausen und Neumann, S. 61-78.
- Brinkmann, Malte (2011): Phänomenologische Forschungen in der Erziehungs-wissenschaft. In: Brinkmann, Malte (Hrsg.): Erziehung – phänomenologische Perspektiven. Beiträge und Beispiele phänomenologischer Erziehungswissenschaft. Würzburg: Königshausen und Neumann, S. 7-20.
- Brinkmann, Malte (2011): Üben. In: Helsper, Werner/Kade, Jochen et al. (Hrsg.): Grundriss der Pädagogik/Erziehungswissenschaft. Pädagogisches Wissen. Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen, Bd. 5. Stuttgart: Kohlhammer, S. 140-147.
- Brinkmann, Malte (2010): Bildung und Nachhaltigkeit – Überlegungen zu hegelia-nischen Systemvisionen aus bildungstheoretischer Sicht. Eine Replik auf Peter Heintel und Larissa Krainer. In: Benseler, Frank/ Blanck, Bettina/ Keil, Reinhard/ Loh, Werner (Hrsg.): Erwägen – Wissen – Ethik (EWE), H. 4/2010. Stuttgart: Lucius&Lucius, S. 451-455.
- Brinkmann, Malte (2010): Umlernen. Regierung und Erfahrung des Lernens im Alter. In: Feininger Bernd/Steinhoff, Bernd (Hrsg.): Orte – Worte – Wege. Beiträge zu Kultur, Altern und Lernen. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 205-220.
- Brinkmann, Malte (2009): Üben: Wissen – Können – Wiederholen. Zeitphäno-menologische Überlegungen zur pädagogischen Übung. In: Vierteljahrschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 85. Jg., H. 4/2009. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 413-434.
- Brinkmann, Malte (2009): Nachhaltigkeit oder nachhaltiges Lernen? Zeitphäno-menologische Überlegungen zum wiederholenden Lernen und Üben. In: Kubac, Richard/Rabl, Christine/Sattler, Elisabeth. (Hrsg.): Weitermachen? Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft. Würzburg: Könighausen und Neumannn, S. 112-127.
- Brinkmann, Malte (2009): Fit für PISA? Bildungsstandards und performative Effekte im Testregime. Vorschläge zur theoretischen und pädagogischen Differenzierung von Bildungsforschung und Aufgabenkultur. In: Bilstein, Johannes/Ecarius Jutta (Hrsg.): Standardisierung – Kanonisierung. Erziehungswissenschaftliche Reflexionen, Schriftenreihe der Kommission Allgemeine Erzie-hungswissenschaft der DGFE. Wiesbaden: Springer VS, S. 97-116.
- Brinkmann, Malte (2009): Wiederholungen. Zur temporalen Differenz der pädago-gischen Übung. In: Berdelmann, Kathrin/Fuhr, Thomas (Hrsg.): Operative Pädagogik. Grundlegung, Anschlüsse, Diskussionen: Paderborn: Julius Klinkhardt, S. 57-72.
- Brinkmann, Malte (2008): Dialog und Verständigungsprobleme in der wissenschaftlichen Pädagogik. Marian Heitger zum 80. Geburtstag. Diskussions-bericht zum 43. Salzburger Symposion. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 84. Jg., H. 4/2008. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 448-462.
- Brinkmann, Malte (2008): Lernen, Verlernen, Umlernen im Alter. In: Buchen, Sylvia/Maier, Maja. S. (Hrsg.): Älterwerden neu denken. Interdisziplinäre Perspektiven auf den demographischen Wandel. Wiesbaden: Springer VS, S. 113-129.
- Brinkmann, Malte (2008): Üben – elementares Lernen. In: Breinbauer, Ines/Mitgutsch, Konstantin/Sattler, Elisabeth/Westphal, Kristin (Hrsg.): Dem Lernen auf der Spur. Die pädagogische Perspektive. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 278-294.
- Brinkmann, Malte (2008): Über-sich-selbst-siegen und Sein-Leben-ordnen. Pädago-gische Anmerkungen zu Macht, Anthropologie und Didaktik in den „Geistlichen Übungen“ von Ignatius von Loyola. In: Thompson, Christiane./Weiss, Gabriele (Hrsg.): Bildende Widerstände – Widerständige Bildung. Wiesbaden: Transcript, S. 103-125.
- Brinkmann, Malte (2008): Leiblichkeit und Verantwortung – phänomenologische Analysen zur Alternserfahrung und zur Ethik des Alter(n)s. In: Ferring, Dieter/Haller, Miriam/Meyer-Wolters, Hartmut/Michels, Tom (Hrsg.): Soziokulturelle Konstruktionen des Alters. Transdisziplinäre Perspektiven. Würzburg: Königshausen und Neumann, S. 233-256.
- Brinkmann, Malte (2008): Pädagogische Übung in der Grundschule. Betrachtungen zu einem Forschungsprojekt. In: PH-FR. Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Lehrräume – Lernorte – Raum für mehr, H. 2/2008. Freiburg, S. 27-30.
- Brinkmann, Malte (2008): Intergenerationelles Lernen. Alternsforschung auf neunen Wegen. In: PH-FR. Zeitschrift der Päagogischen Hochschule Freiburg, Kulturelle Bildung, H. 1/2008. Freiburg, S. 12-13.
- Brinkmann, Malte (2007): Glossar Methodentraining. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 82. Jg, H. 2/2007. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 292-293.
- Brinkmann, Malte (2007): Traum und Albtraum des Alterns oder Eine Schichtenmasse Zeit – Überlegungen zur Anthropologie des Alterns im Anschluss an Jean Améry. In: InitiativForum Generationenvertrag (Hrsg.): Altern ist anders. Gelebte Träume – Facetten einer neuen Al-ter(n)skultur. Münster: LIT, S. 151-174
- Brinkmann, Malte: Pädagogisches Denken aus Selbstzeugenschaft. Einleitende Bemerkungen zu den Vorlesungs-Manuskripten von Egon Schütz. In: Egon-Schütz-Archiv (Online: https://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/de/allgemeine/-egon-schuetz-archiv).
- Brinkmann, Malte (2006): Leiblichkeit und Passivität – Überlegungen zur Negativität von Bildung im Alter. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 82. Jg., H. 3/2006. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 288-304.
- Brinkmann, Malte (2006): Glossar Nachhaltigkeit. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 82. Jg., H. 2/2006. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 280-281.
- Brinkmann, Malte (2005): Geschichte und Bildung. Ein Schülerprojekt zu Schillers 200. Todesjahr. In: Mitteilungen des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, Nr.46. Kassel.
- Brinkmann, Malte (2004): Die geheime Anthropologie des Michel Foucault. In: Pongratz, Lud-wig/Wimmer, Michael/ Nieke, Wolfgang/ Masschelein Jan (Hrsg.): Nach Foucault. Diskurs- und Machtanalytische Perspektiven der Pädagogik, Schriftenreihe der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der DGfE. Wiesbaden: Springer VS, S. 70-96.
- Brinkmann, Malte (2004): Fächerübergreifender Unterricht in der Sek. II. Sinndimensionen der Nach-haltigkeit als Modell fächerübergreifenden Lernens – ein Projekt. In: 21 – Das Magazin für zukunftsfähige Bildung, Nachhaltig Lernen: Transfer, H. 2/2004. München: Oekom, S. 46-49.
- Brinkmann, Malte (2003): Die Wiederkehr des Sinns. Kulturelle Wende und fächerverbindender Un-terricht. In: 21 – Das Magazin für zukunftsfähige Bildung, Lernpartnerschaften Schule – Wirtschaft, H. 3/2003. München: Oekom, S. 51-54.
- Brinkmann, Malte (2003): Homberg und die Preußen vor und nach 1866 – Kooperation zwischen Schule und Geschichtsverein am Beispiel eines Schüler-projektes. In: Mitteilungen des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, Nr. 43. Kassel.
- Brinkmann, Malte/Kaiser, Wolfgang/Schäfer, Hans-Hermann/Schwietering, Hans-Joachim (2003): Umweltschule in Europa – eine Schule verändert sich nachhaltig. In: 21 – Das Magazin für zu-kunftsfähige Bildung, Jugend, Demokratie und Nachhaltigkeit, H. 1/2003. München: Oekom, S. 54-58.
- Brinkmann, Malte (2001): Von der Subversion der Literatur zur Ästhetik der Existenz. Die Spuren der Ästhetik Nietzsches in Foucaults Forschungen zu Literatur, Wissen, Macht und Ethik. In: Seu-bold, Günther (Hrsg.): „Man ist viel mehr Künstler als man weiß“. Bilder und Bildner – Werk und Lebenskunst bei Friedrich Nietzsche., Nietzsche Denken, Bd. 2. Alfter/Bonn: DenkMal, S. 213-242.
Reviews
- Brinkmann, Malte (2019): Rezension zu: Schenk, Sabrina: Praktische Pädagogik als Paradigma, Eine systematische Werklektüre der Schriften Günther Bucks. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2017. In: EWR 17 (2018), Nr. 6 (Veröffentlicht am 31.12.2018), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978350678471.html
- Brinkmann, Malte (2015): Rezension zu Kuhn, Andreas (2015): Ungleichheit, Teilhabe, Exklusion, Systematische Anfänge der Sonderpädagogik als pädagogische Theorie und Praxis. Bad Heilbrunn/Stuttgart: Klinkhardt/UTB. In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR), 14. Jg., H. 5/2015 (Online: http://www.klinkhardt.de/ewr/978378152034.html).
- Brinkmann, Malte (2012): Rezension zu Schratz, Michael/Schwarz, Johanna F./Westfall-Greiter, Tanja (2012): Lernen als bildende Erfahrung, Vignetten in der Praxisforschung. Mit einem Vorwort von Käte Meyer-Drawe und Beiträgen von Horst Rumpf, Carol Ann Tomlinson, Mike Rose u.a. Innsbruck: Studienverlag. In: Erziehungswissenschaftliche Revue, 11. Jg., H. 4/2012. Bad Heil-brunn: Klinkhardt.
- Brinkmann, Malte (2012): Rezension zu Friesen, Norm (2011): The Place of the Classroom and the Space of the Screen Relational Pedagogy and Internet Technology. New York/ Bern etc.: Lang. In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR), 11. Jg., H. 4/2012. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Brinkmann, Malte (2011): Rezension zu Böhm, Winfried (2010): Maria Montessori. Einführung mit zentralen Texten. Paderborn: Ferdinand Schöningh. In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR), 10. Jg.,H. 3/2011. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Brinkmann, Malte (2010): Übungen der Vertikalität. Rezensionsessay zu Sloterdijk, Peter (2009): Du musst dein Leben ändern! Über Anthropotechnik. Frankfurt/M.: . In: Vierteljahrsschrift für wis-senschaftliche Pädagogik, 86. Jg, H. 3/2010. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 379-384.
- Brinkmann, Malte (2010): Rezension zu Greiner, Antonius (2008): „Im brunnentiefen Grund der Din-ge“: Welt und Bildung bei Eugen Fink. Freiburg: Karl Alber. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 86. Jg., H. 1/2010. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 123-125.
- Brinkmann, Malte (2007): Rezension zu Ecarius, Jutta/Wigger, Lothar (Hrsg.) (2006): Elitebildung – Bildungselite. Erziehungswissenschaftliche Diskussionen und Befunde über Bildung und soziale Ungleichheit, Bd. 1, Reihe der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der DGfE, Opladen: Barbara Budrich. In: Erziehungs-wissenschaftliche Revue (EWR), 6. Jg., H. 1/2007.
- Brinkmann, Malte (2006): Rezension zu Prange, Klaus (2005): Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der Operativen Pädagogik. Paderborn, München, Wien, Zürich 2005. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, H. 4/2006. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 598-601.
- Brinkmann, Malte (2005): Sammelrezension zum Thema „Anerkennung“: Hafeneger, Benno/Henkenborg, Peter/Scherr, Albert (Hrsg.) (2002): Pädagogik der Anerkennung. Grundla-gen, Konzepte, Praxisfelder, Reihe Politik und Bildung, Bd. 27, Schwalbach/Ts: Debus Pädagogik, S. 273; Borst, Eva (2003): Anerkennung des Anderen und das Problem des Unter-schieds. Perspektiven einer kritischen Theorie der Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, H. 2/2005. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 575-579.
- Brinkmann, Malte (2004): Rezension zu Rustemeyer, Dirk (Hrsg.) (2002): Symbolische Welten. Philosophie und Kulturwissenschaften, Würzburg: Königs-hausen und Neumann. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, H. 4/2004, S. 575-579.
Presentations
-
Brinkmann, Malte (14.02.2020): "Das Ich ist von Hause aus schon ein Selbstverhältnis - Bildung und Erziehung in Eugen Finks coexistenzialer Anthropologie", Vortrag im Rahmen von "Persona et Educatione. Quali Filosophie oggi per il Personalismo" des Primo Colloquio Internazionale, Palermo.
-
Brinkmann, Malte (18.1.2020): "Verkörperte Theorie – sozial- und erfahrungstheoretische Perspektiven auf universitäre Praxen der Verkörperung", Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung "Lebendige Theorie", Humboldt-Universität zu Berlin.
-
Brinkmann, Malte (12.11.2019): „Video Research in social and educational Sciences: Basic Principles, Research Process, Data Collection“, Workshop an der Faculty of Education der Guangxi Normal University in Guilin.
-
Brinkmann, Malte (07.11.2019): „Interdisziplinärer Salon“, Workshop für Pädagogische Video- und Bildforschung im Educational Video and Image Analysis Lab der Zheijang Normal University in Jinhua.
-
Brinkmann, Malte (06.11.2019): „Foundations of Video Research in social and educational Sciences – understanding, describing, analysing“, Workshop im Educational Video and Image Analysis Lab der Zheijang Normal University in Jinhua.
-
Brinkmann, Malte (30.10.2019): „Phenomenological Video-Analysis in pedagogical Settings“, Workshop am College of Education der East China Normal University in Shanghai.
-
Brinkmann, Malte (28.10.2019): „Humboldt's Theory of Bildung as embodied Bildung“, Vortrag am College of Education der Shenyang Normal University in Shenyang, Liaoning.
-
Brinkmann, Malte (24.10. 2019): „Phenomenological Video Analysis. Paradigms and Methodology“, Workshop am Phenomenological Research Center, College of Education der Capital Normal University in Beijing.
-
Brinkmann, Malte (21.10. 2019): „Theory of School and Unterricht (teaching and learning)“, Vortrag am Phenomenological Research Center, College of Education der Capital Normal University in Beijing.
-
Brinkmann, Malte (18. 10. 2019): Understanding – Emotions – Embodiment
Methodological considerations on video research in teaching and learning, Keynote im Rahmen der International Conference on Education Research (Icer), Seoul National University. Further Informations>> -
Brinkmann, Malte (19.10.2019): Understanding in pedagogical contexts - hermeneutical and phenomenological Perspectives on interattentionality, Vortrag vor der Korean Philosophy of Education Society (KoPES), Seoul.
-
Brinkmann, Malte (16.9.2019): "Lernen, Erfahrung und Embodiment aus pädagogischer Perspektive", Vortrag im Rahmen des Workshops des Arbeitskreises Learning Analytics der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik auf der 17. Jahrestagung der GI-Fachgruppe Bildungstechnologien (DELFI) und der 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW), Humboldt Universität zu Berlin.
-
Brinkmann, Malte (12.9.2019): "Science theory of pedagogy: Pedagogy, Bildung and phenomenology", Vortrag im Rahmen des NAFOL PhD Seminars, Nord-University, Bodø.
-
Brinkmann, Malte (11.9.2019):"Practicing the practice – Phenomenology and Didactics of practice (Übung, oevelse)", Online- Präsentation für die Nord University, Bodø. Online via YouTube.
-
Brinkmann, Malte (10.9.2019): "Learning as Embodiment - phenomenological and pedagogical perspectives and questions", Vortrag im Rahmen der Forschungsprojektes "Theory of Practical Knowledge" an der Nord University in Bodø, Norwegen.
-
Brinkmann, Malte (04.09.2019): "Phenomenological video-analysis in pedagogical Settings", Vortrag im Rahmen der Forschungsgruppe"educational video analysis"an der Nord University Bodø, Norwegen.
-
Brinkmann, Malte (03.04.2019): "Bildung of emotions and Bildung through emotions: the orientative, evaluative and Bildungs-effect of shame", 5th International Symposium on Phenomenological Research in Education: Feeling – Emotion – Mood. Phenomenological and pedagogical perspectives, Humboldt Universität zu Berlin.
-
Brinkmann, Malte (22. 02. 2019): "Zum Verhältnis von Lernen und Forschung im Studium – Bildungstheoretische, didaktische und phänomenologische Ausblicke",
Vortrag auf der Jahrestagung des Verbunds Schulbezogener Praxisforschung
„Studentische Forschung im Lehramtsstudium – Einblicke und Ausblicke"
an der WWU Münster. Online via ResearchGate. -
Malte Brinkmann (05.02.2019): "Bildung of emotions and Bildung through emotions: the orientative, evaluative and Bildungs-effect of shame", Vortrag im Rahmen der Winterschool „Emotions and Care", Universität Verona. Online via ResearchGate.
-
Brinkmann, Malte/ Rödel, Severin Sales (3.11.2018): "Pädagogisch-phänomenologische Videographie. Von normativen Sehgewohnheiten und bildenden Blickwechseln", Vortrag im Rahmen der 3. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung.
-
Brinkmann, Malte (10.10.2018):"The Reflective Body – Phenomenological and Pedagogical Thoughts on Learning and Embodiment", Vortrag im Rahmen der 4. Konferenz "International Phenomenology and Pedagogy", Capital Normal University (CNU), Peking, China. Online via ResearchGate.
-
Brinkmann, Malte (16.10.2018): "Thinking University Critically – The University Community" im Rahmen des Seminars "Humanising Education: Humanities, Professional Education and the University", Society for Research into Higher Education, London. Online via ResearchGate, Audio.
-
Brinkmann, Malte (25. Mai 2018): "Forschendes Lernen: Methodologische und didaktische Überlegungen zum Beispielverstehen." Vortrag auf dem Symposion
„Praxistheoretische Perspektiven auf Forschendes Lernen" an der Humboldt-Universität zu Berlin. Online via ResearchGate, YouTube.
-
Brinkmann, Malte (27.4.2018): „Einklammern, Anhalten, Zurücktreten, um Anderes und Fremdes zu sehen: Zur Praxis der Epoché in der qualitativen Forschung“, Vortrag im Rahmen der Wittenberger Gespräche: „Theoretische Empirie‘ – Erkenntnisproduktion zwischen Theoriebildung und empirischen Praxen“ vom 26. bis 28. April 2018 in der Leucorea in Wittenberg. Online via ResearchGate
-
Brinkmann, Malte (18.03.2018): „Pädagogisches Verstehen. Zur Theorie und Empirie einer interkorporalen Ausdruckshermeneutik in Videos“, Vortrag im Rahmen des Symposions „Verkörperungen: Phänomenologische DoppelBewegungen zwischen erziehungswissenschaftlicher Theorie und leiblichen Praxen in pädagogischen Feldern“ auf dem DGfE-Kongress „Bewegungen“ vom 18.-21. März an der Universität Duisburg-Essen. Online via ResearchGate.
-
Brinkmann, Malte (02.03.2018): „Bildungstheoretische Überlegungen zu einer inklusiven Theorie der Sprach(en)bildung“, Vortrag auf dem 1. interdisziplinären Symposium „Zum Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung“ am 01. und 02. März an der Humboldt-Universität zu Berlin.
- Brinkmann, Malte (21.09.2017): "Verkörperungen und Aufmerksamkeit in pädagogischen Relationen – der Beitrag der phänomenologischen Unterrichtsforschung für die qualitative erziehungswissenschaftliche Forschung", Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung zum Thema „Das Erziehungswissenschaftliche der qualitativen Forschung" an der TU Chemnitz.
- Brinkmann, Malte (19.09.2017): "Embodied Understanding in Pedagogical Contexts", presentation on the 4th International Symposium on Phenomenological Research in Education, "Lived Body - Corporeality - Embodiment Pedagogical Perspectives of a Phenomenology of the Lived Body", Humboldt University Berlin. Online via YouTube
- Brinkmann, Malte (24.05.2017): "Überlegungen zur Reflexivität empirischer Forschung in den Erziehungswissenschaften", Vortrag am Institut für Erziehungswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
- Brinkmann, Malte (24.05.2017): "Vom Fall zum Beispiel. Bildende, rekonstruktive und progressive Funktionen von Beispielen in Lehrerbildung und qualitativer Forschung",
Workshop zur forschungsorientierten Lehre am Institut für Erziehungswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Freiburg. - Brinkmann, Malte (12.10.2016): „Wiederholung und Transfer – Zur Didaktik des wiederholenden Lernes und Übens”, Vortrag im Rahmen des 3rd Sino-Germany Dialogue on Didactics, ECNU Shanghai.
- Brinkmann, Malte (27.09.2016): „Körper - Leib - Reflexion: Leibliche Erfahrung im 'Modus des Könnens'”, Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der DGFE „Verkörperte Bildung – Körper und Leib in geschichtlichen und gesellschaftlichen Transformationen”, Bonn.
- Brinkmann, Malte (22.04.2016): „Zeigen und Lernen – Bildungstheoretische Überlegungen zu einer Theorie und Empirie der Verkörperung als Entäußerung”, Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin.
- Brinkmann, Malte (20.01.2016): „Datengesteuerte Leistungsmessung und evidenzbasierte Bildungsforschung – von den perversen Effekten Neuer Steuerung in Schule und Unterricht”, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Fachdidaktik kontrovers”, Arbeitsbereich Psychologie-Philosophie, Universität Wien. Interview dazu in „Der Standard” (Online: http://derstandard.at/2000029219680/Erziehungswissenschafter-Die-Schueler-lernen-so-Unaufmerksamkeit).
- Brinkmann, Malte (14.11.2015): „On the didactical relation of showing, pointing and attention in classroom interactions in theoretical and empirical research in german pedagogy”, Vortrag im Rahmen des „Second Sino-German Didactics Dialogue”, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
- Brinkmann, Malte (24.09.2015): „Phenomenological research in education – historical and systematic remarks on the relation between pedagogy and phenomenology“, Vortrag auf dem 3. Internationalen Symposium "Pädagogik – Phänomenologie; Phänomenologie – Pädagogik“ der Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin.
- Brinkmann, Malte (26.06.2015): „Aufmerken und Zeigen – eine Skizze zur pädagogischen Attentionalität“, Vortrag auf der Tagung „Aufmerksamkeit und Bewusstsein“ des Human Dynamics Center (HDC), Fakultät für Humanwissenschaften, Universität Würzburg.
- Brinkmann, Malte (29.04.2015): „Allgemeine Erziehungswissenschaft als Erfahrungswissenschaft. Versuch einer sozialtheoretischen Bestimmung als theoretisch-empirische Teildisziplin“, Universität Wien.
- Brinkmann, Malte (25.03.2015): „Wiederholung und Differenz – Erzieherische Praktiken der pädago-gischen Übung“. Vortrag auf der Hochschulkonferenz „Erziehungswirklichkeit und Empirie des Pädagogischen“, Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz (Solothurn).
- Brinkmann, Malte/Buck, Fabian/Rödel, Sales (16.03.2015): „Negative Erfahrungen unter dem Blickwinkel der Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramts-anwärtern“. Vortrag und Workshop auf dem Fach- und Hauptseminarleitertag, Sachsen-Anhalt, Magdeburg.
- Brinkmann, Malte (05.02.15): „Methodologie und Theorie qualitativer Sozial-forschung am Beispiel der pädagogischen Videographie" („Metodologie a teorie kvalitativního sociálního výzkumu na příkladu pedagogické videografie“). Workshop an der Pädagogischen Fakultät, Karls-Universität Prag.
- Brinkmann, Malte (04.02.15): „Theorie der Schule: Wozu ist Schule da?“ („Teorie školy aneb: K čemu je tu škola?“). Vortrag an der Pädagogischen Fakultät, Karls-Universität Prag.
- Brinkmann, Malte (October 24th-27th 2014): “Pedagogical Relation and ethical Responsivity in the German Theory of Bildung”. Special report at the International Conference and the 17th Annual Meeting of Philosophy of Education Society in China: Justice, Responsibility and Education at the Institute of School Reform and Development, East China Normal University (ECNU) Shang-hai.
- Brinkmann, Malte (02.10.2014): „Aufgaben der Schule – Versuch einer Phäno-menologie der Schule“. Vortrag auf der Tagung „Elemente einer pädagogischen Theorie der Schule“ am Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich.
- Brinkmann, Malte (24.09.2014 ): „Wiederkehr der Übung?! - Befunde der Übungs-forschung für Unterricht und Aufgabenstellung“. Vortrag auf dem 48. BAK-Seminarleitertag zum Thema „Aufgaben. In Lern- und Leistungssituationen. In Schule und Lehrerausbildung“, Ber-lin.Brinkmann, Malte (27.06.2014): „Empirisch-theoretische Überlegungen zu einer pädagogischen Videographie“. Vortrag in der Workshopreihe „Perspektiven Allgemeiner Erzie-hungswissenschaft. Methodologie, Reflexivität, Disziplinarität“ (in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität zu Berlin), Universität Wien.
- Brinkmann, Malte (15.05.2014): „Erziehung, Bildung und Imagination – Negativität und Freiheit in Eugen Finks Theorie der Imagination“. Vortrag auf dem Kolloquium „Bild – Performance – In-terpretation“, Karls-Universität Prag.
- Brinkmann, Malte/Rödel, Sales (11.03.2014): „Wiederholungen im Unterricht als repetitive und per-formative Praxis“. Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe: „Die Zukunft des Unterrichts – in Zukunft ohne Unterricht?“ auf dem 24. DGfE-Kongress, Humboldt-Universität zu Berlin.
- Brinkmann, Malte (08.01.2014): „Zirkuläre Verhältnisse. Zur Relationierung von Theorie und Empirie pädagogischer Erfahrung“. Respondenz in der Workshopreihe „Perspektiven Allgemeiner Erziehungswissenschaft. Methodologie, Reflexivität, Disziplinarität“ (in Zusammenarbeit mit der Universität Wien), Humboldt-Universität zu Berlin.
- Brinkmann, Malte (09.11.2013): „Epiloge der Empirie – Ein Entwurf“. Vortrag in der Workshopreihe „Perspektiven Allgemeiner Erziehungswissenschaft. Methodologie, Reflexivität, Disziplinarität“ (in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität zu Berlin), Universität Wien.
- Brinkmann, Malte (21.-22.06.2013): “Repetition and Transformation in Learning and Practicing”. Vortrag auf der internationalen Konferenz “Transformative Learning Meets Bildung. Theoretical Backgrounds, Methodological Approaches, Results of the Research”, Pädagogische Hochschule Freiburg.
- Brinkmann, Malte (27.06.2013): „Einige kritische Thesen zur Methodisierung und Systematisierung in der Phänomenologischen Erziehungswissenschaft“. Einführungsvortrag auf dem internationalen Symposium „Phänomenologische Erziehungswissenschaft – Diesseits von Methode und System?“, Humboldt-Universität zu Berlin.
- Brinkmann, Malte (31.05.2013): „Aus Erfahrung klug?“. Antrittsvorlesung an der Humboldt-Universität zu Berlin.
- Brinkmann, Malte (23.-24.11.2012): „Übungen der Aufmerksamkeit: Phänomenologische und empirische Analysen zum Aufmerksamwerden und Aufmerksammachen“. Vortrag auf dem Autorenworkshop „Aufmerksamkeit. Zur Geschichte, Theorie und Empirie eines pädagogischen Phänomens“, DIPF Berlin.
- Brinkmann, Malte (28.-29.09.2012): “Educational and Deliberate Practice: Implicit Knowledge, Body Schemes and Negative Experience”. Vortrag auf dem inter-nationalen Symposion „Practices, Bodies and Things in Pedagogy“, Pädagogische Hochschule Heidelberg.
- Brinkmann, Malte (06.-07.03.2012): „Übungen der Imagination – Zu Theorie, Anthropologie und Didaktik ästhetischer Erfahrung“. Vortrag auf dem Kongress „Bildlichkeit und Vorstellungsbildung in Lernprozessen“, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.
- Brinkmann, Malte (13.03.2012.): „Erfahrung – Grundlagentheoretische und empirische Forschungsperspektiven in der Phänomenologischen Erziehungs-wissenschaft“. Vortrag und Leitung der AG „Phänomenologische Erziehungs-wissenschaft“ auf dem DGfE-Kongress Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge, Osnabrück.
- Brinkmann, Malte (26.-27.05.2011): „Montessoripädagogik – Strategien der Norma-lisierung“. Vortrag auf dem internationalen Symposion „Zur Inszenierungsgeschichte pädagogischer Erlöserfiguren“, Universität Bern.
- Brinkmann, Malte (09.-10.12.2010): „Erfahrung – Phänomenologische und empirische Forschungsperspektiven der Allgemeinen Erziehungswissenschaft“. Vortrag auf dem Symposion „Vom Bildungstheoretischen Ort/Nicht-Ort des Empirischen. Aktuelle Perspektiven und Einsatzpunkte Allgemeiner Erziehungs-wissenschaft“, Universität Wien.
- Brinkmann, Malte (14.07.2010): „Aspekte einer pädagogischen Anthropologie des Lernens – Analyse und Kritik aktueller Modelle“, Universität zu Köln.
- Brinkmann, Malte (23.06.2010): „Übungstheorie und Übungsforschung“, Leuphana Universität Lüne-burg.
- Brinkmann, Malte (29.04.2010): „Fachbezug und Fächerverbindung im gymnasialen Unterricht“, Universität Würzburg.
- Brinkmann, Malte (27.01.2010): „Üben, Lernen, Negativität – pädagogische und didaktische Aspekte der Übung“, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.
- Brinkmann, Malte (13.-14.10.2009): „Beratung als intergeneratives und pädagogisches Problem“. Vortrag auf dem Kolloquium „Intergenerative Erfahrung“, Katholische Akademie Freiburg.
- Brinkmann, Malte (24.-25.09.2009): „Phänomenologische Erziehungswissenschaft – Ein Überblick“. Vortrag auf der Tagung „Phänomenologische Forschungen in der Erziehungswissenschaft“, Freiburg.
- Brinkmann, Malte (02.06.2009): „Üben: Wissen – Können – Wiederholen. Zeitphänomenologische Überlegungen zur pädagogischen Übung“. Vortrag auf dem 44. Salzburger Symposion.
- Brinkmann, Malte (25.10.2008): „Lernen wie Onkel Dagobert. Humankapital und Neues Lernen in Schule und Hochschule“. Vortrag im Rahmen der Reihe „Hochschulpolitik heute“ des UstA der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Katholische Hochschule Freiburg.
- Brinkmann, Malte (02.10.2008): „Pädagogik als theoretische und pragmatische Wissenschaft – am Beispiel testtheoretischer und didaktischer Aufgabenformate“. Kurzstatement zu „Wirklichkeit und Erkenntnispolitik“ auf der Herbsttagung der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie in der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der DGfE „Wirklichkeit und Erkenntnispolitik: Zur Konstruktion der Erziehungswirklichkeit: Grundlagen – Praktiken – Interesse“, Mühlheim/Ruhr.
- Brinkmann, Malte (02.06.2008): „Bildung, Grundbildung, Unterricht. Bildungspolitische und didaktische Rückfragen an PISA“, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.
- Brinkmann, Malte (25.-26.04.2008): „Phänomenologie als Methode“. Vortrag auf der Arbeitstagung der Kulturwissenschaftlichen Forschungsgruppe demographischer Wandel zum Thema Interdisziplinarität und Transdisziplinarität, Universität Luxemburg.
- Brinkmann, Malte (15.01.2008): „Kontrolle als Strategie aktueller Bildungspolitik“. Vortrag auf der AStA-Informationsveranstaltung, Pädagogische Hochschule Freiburg.
- Brinkmann, Malte (16.-18.11.2007): „Reflexive Forschung – Reflexive Didaktik. Vier Thesen zur interdisziplinären Forschungsmethodik und zur reflexiven Didaktik kulturwissenschaftlicher Alternsforschung“. Vortrag auf der Arbeitstagung der Kulturwissenschaftlichen Forschungsgruppe demographischer Wandel, Universität Wien.
- Brinkmann, Malte (25.-26.09.2007): „Wiederholungen. Zur Didaktik der pädagogischen Übung“. Vortrag auf der Tagung „Klaus Prange – Operative Pädagogik“, Katholische Akademie Freiburg.
- Brinkmann, Malte (17.06.2007): „Lernen, Verlernen und Umlernen im Alter“. Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Alters-Bilder“, Pädagogische Hochschule Freiburg.
- Brinkmann, Malte (19.11.2006): „Lebenslanges Ver-Lernen. Zur Anthropologie des Lernens im Alter“. Vortrag auf dem Kongress zum Kölner Seniorenjahr „Wer gestaltet Alter? und Wie gestaltet Alter? Alter gestalten durch Forschung“, Historisches Rathaus Köln.
- Brinkmann, Malte (15.07.2006): „Übung als pädagogisches Grundphänomen“. Vortrag im Forum Erziehungsphilosophie, Leucorea Wittenberg.
- Brinkmann, Malte (09.02.2006): „Leib, Passion, Sinn – vergessene Dimensionen der Altersforschung?“ Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Workshops „Retro-Perspektiven – Vergangene und gegenwärtige Konstruktionen des Alters als Szenarien des demographischen Wandels“, Université de Luxembourg.
- Brinkmann, Malte (11.11.2005): „Traum und Albtraum des Alterns oder: Eine Schichtenmasse Zeit – Überlegungen zur Anthropologie des Alterns im Anschluss an Jean Améry“. Vortrag im Rahmen des Kdfw-Workshops „Facetten einer neuen Alternskultur“ auf dem IFG-Kongress, Universität zu Köln.
- Brinkmann, Malte (Mai 2005): „Theoretische Zugänge zum Bildungsbegriff: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zwischen Tradition und Ideologie“, Pädagogische Hochschule Freiburg.