Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Vergleichende und Internationale Erziehungswissenschaft

Ehemalige Mitarbeiter*innen

7CF4E80D 3667 4FE8 99D1 5A9D62E300F6

Maria Mewes


2016 bis 2022 Studentische Mitarbeiterin

 

Maria Mewes war von 2016 bis 2022 studentische Mitarbeiterin am Fachbereich Vergleichende und Internationale Erziehungswissenschaft. Sie studierte Germanistische Linguistik und Erziehungswissenschaften im Bachelor und Erziehungswissenschaften im Master an der Humboldt-Universiät zu Berlin.

 

Sophie Margo Schuster


2021 bis 2022 Studentische Mitarbeiterin

Sophie Margo Schuster war studentische Mitarbeiterin im Projekt "Negotiating the Future of Education: The UNESCO's Future of Education-initiative and the OECD's Future of Education and Skills 2030-initiative".  Sie studierte sowohl im Bachelor, als auch im Master Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin.

 

Julia Babiel


Studentische Mitarbeiterin von 2019 bis 2021

und Mitarbeit im Projekt "Der Mediendiskurs zu PISA in Deutschland und China"

 

Juergen_Henze.jpg

Prof. i.R. Dr. Jürgen Henze


1993 bis 2015 Professor für Vergleichende Erziehungswissenschaft

2015 bis 2021 Seniorprofessor am Arbeitsbereich Vergleichende Erziehungswissenschaft

Jürgen Henze hatte zahlreiche Forschungs- und Lehraufenthalte in Ostasien, vor allem in der VR China und Hong Kong. Seine Forschungsschwerpunkte sind Modernisierungsprozesse und Bildungsentwicklungen in ostasiatischen Bildungssystemen, Theorie und Praxis kultureller Sensibilisierung, sowie nicht-westliche (speziell chinesische) Ansätze interkultureller Kommunikation und Kompetenzentwicklung.

https://www.researchgate.net/profile/Juergen-Henze

 

Foto-Dorothée-Schulz-Budick-1.jpg

Dorothée Schulz-Budick


Studentische Mitarbeiterin von 2015 bis 2016

und 

Studentische Mitarbeiterin und

ERASMUS-Assistentin von 2017 bis 2019.

Dorothée Schulz-Budick studierte von 2013 bis 2016 im Bachelor Anglistik und Skandinavistik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie war studentische Mitarbeiterin des DFG-geförderten Projekts „Unterschiedliche Welten der Meritokratie“.
Darüber hinaus war sie bis 2019 als ERASMUS-Assistentin tätig.
Inzwischen arbeitet Dorothée Schulz-Budick als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder)

 

Foto von Franziska Primus

Franziska Primus


Wissenschaftliche Mitarbeiterin von 2018 bis 2019

und

Studentische Mitarbeiterin von 2014 bis 2016

 

Franziska Primus war studentische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Vergleichende und Internationale Erziehungswissenschaft sowie im DFG-geförderten Projekt „Unterschiedliche Welten der Meritokratie“. Sie studierte Erziehungswissenschaften an der Freien Universität Berlin und an der Humboldt-Universität zu Berlin.

 

Foto_Lena_Foerster_2016.jpg

Lena Förster


Sekretariat und ERASMUS-Betreuung von 2014 bis 2018

 

Lena Förster leitete das Sekretariat der Abteilung für Vergleichende und Internationale Erziehungswissenschaft und betreute ERASMUS-Studierende der Humboldt-Universität und aus den Ländern unserer Partner-Universitäten. Sie studiert im Zweitstudium Englisch und Spanisch auf Lehramt.

Bild_Bettina_Vogt

Bettina Vogt


Wissenschaftliche Mitarbeiterin von 2011 bis 2018

 

Bettina Vogt war Doktorandin im DFG-Projekt „Unterschiedliche Welten der Meritokratie? Schulische Leistungsbeurteilung und Verteilungsgerechtigkeit in Deutschland, Schweden und England im Zeitalter der ‚standards-based reform‘

IMG_7820.JPG

 

Michaele Kahlert


Studentische Mitarbeiterin von 2016 bis 2018

 

Michaele Kahlert war studentische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Vergleichende und Internationale Erziehungswissenschaft. Sie studierte im Bachelor und im Master Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Foto_Sarah_Wegener.jpg

Sarah Wegener


Studentische Mitarbeiterin von 2016 bis 2018

 

Sarah Wegener war studentische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Vergleichende und Internationale Erziehungswissenschaft sowie im DFG-geförderten Projekt "Unterschiedliche Welten der Meritokratie". Sie studierte im Bachelor Soziologie an der Phillips Universität Marburg und im Master Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Camila1.jpg

Camilla Addey, PhD


Fritz Thyssen Fellow von 2015 bis 2017

 

Mario Schimanski


Studentischer Mitarbeiter von 2014 bis 2016

 

Mario Schimanski war studentischer Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Waldow für Vergleichende und Internationale Erziehungswissenschaft. Er studierte im Master of Education an der Humboldt-Universität zu Berlin.

 

Emma Vikström


Studentische Mitarbeiterin von 2014 bis 2015

 

Emma Vikström war studentische Mitarbeiterin im Projekt „Unterschiedliche Welten der Meritokratie“ und studierte Erziehungswissenschaften und Gender Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin. Derzeit ist sie Doktorandin in Schweden.

Foto von Jürgen Schriewer

Univ.-Prof. em. Dr. Jürgen Schriewer


Lehrstuhlinhaber von 1991 bis 2010

 

Er war Präsident der Comparative Education Society in Europe (1992-1996) und wiederholt Gastprofessor an Universitäten in Paris, Stockholm, Tokio, Mexiko-Stadt und Buenos Aires. Zusammen mit KollegInnen der Geschichts-, Sozial- und Regionalwissenschaften war er Mitbegründer und stellvertretender Sprecher der DFG-finanzierten Forschergruppe „Historisch-sozialwissenschaftlicher Gesellschaftsvergleich“ (1995-2000) sowie des daran anschließenden Sonderforschungsbereichs „Repräsentation sozialer Ordnungen im Wandel. Interkulturelle und intertemporale Vergleiche“ (2004-2012). Seine wichtigsten Forschungsschwerpunkte umfassen: Theorie und Geschichte des Vergleichs in Erziehungs- und Sozialwissenschaften; vergleichend-historische Bildungsforschung (inklusive der vergleichenden Wissenschaftsgeschichte der Erziehungswissenschaft); sowie Historische Globalisierungsforschung. Für seine Arbeiten wurde er u. a. mit dem Deutsch-Japanischen Forschungspreis der Japan Society for the Promotion of Science sowie dem X. Schwedischen Forschungspreis der Jubiläums-Stiftung der Schwedischen Reichsbank ausgezeichnet.

Foto von Martine Tarrieux

Martine Tarrieux


Sekretärin von 1992 bis 2010

 

Martine Tarrieux wurde am 22. Juni 1951 in Mirande (Frankreich) geboren. Sie machte 1969 ihren Baccalauréat und begann schon in dieser Zeit, sich ausführlich mit Fremdsprachen zu beschäftigen. Von 1969–1971 studierte sie in Toulouse und Tarbes (Frankreich) Fremdsprachensekretärin mit den Sprachen Englisch, Spanisch und Deutsch. Von 1972–1974 folgten Sprachaufenthalte und Praktika in Spanien, England und der BRD. Von 1975–1977 arbeitete sie in der freien Wirtschaft als Assistentin eines Exportleiters in Frankreich. Daran anschließend arbeitete sie 1977–1982 als Übersetzerin/Dolmetscherin in der französischen Industrie- und Handelskammer. 1982–1986 arbeitete sie als Übersetzerin/Dolmetscherin für Französisch und Englisch in französischen Firmen und ihren SubUnternehmern in der ehemaligen DDR. 1987–1991 absolvierte sie ihren letzten Job in der freien Wirtschaft als Export- und Chefsekretärin in Westberlin.