Humboldt-Universität zu Berlin
|
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
|
Institut für Erziehungswissenschaften
|
Mathematik in der Primarstufe
|
Qualifikationsarbeiten
|
Liste der aktuellen Themen für Abschlussarbeiten
Liste der aktuellen Themen für Abschlussarbeiten
Im Folgenden finden Sie angebotene Themen (sowohl konkrete Themen als auch allgemeine Themen), die von der entsprechenden Person angeboten werden.
Sollten Sie Interesse an dem Thema haben, schreiben Sie der betreffenden Person bitte eine E-Mail. Bitte sehen Sie von E-Mails mit anderweitigen Themen ab.
Prof. Dr. Bettina Rösken-Winter (Bachelor- und Masterarbeiten, Schwerpunktsetzung nach Absprache
Bachelorarbeiten (vorrangig theoretische bzw. fachdidaktische Entwicklungsarbeiten)
- Entwicklung einer Lernumgebung zum Beweisen für Primarstufenlehramtstudierende
- Argumentieren im Unterricht der Primarstufe - Umsetzung für einen bestimmten Lerngegenstand der Arithmetik oder Stochastik
- Entwicklung des Mathematikbildes von Primarstufenlehramtsstudierende im ersten Studienjahr (Interviewstudie)
Masterarbeiten (vorrangig empirische Arbeiten)
- Brüche und Operationen: Praktiken und Orientierungen von Lehramtsstudierenden beim Bearbeiten von Aufgaben der Bruchrechnung (Analyse eines vorliegenden Datensatzes)
- Interviewstudie zu Herangehensweisen an Aufgaben der Bruchrechnung im Kontext von Verständnis versus Prozedur
- Sprachbildung im Mathematikunterricht: empirische Erhebung zu einem bestimmten Lerngegenstand unter einer fachdidaktischen Perspektive
- Orientierungen von Lehrkräften bei der Diagnose und Förderung - Analyse von Script-Writing-Tasks
- Grundvorstellungen von Primarstufenlehramtsstudierenden beim Bruchrechnen: situierte Erhebung von Grundvorstellungen und resultierenden Praktiken
Prof. Dr. Katja Eilerts (Bachelor- und Masterarbeiten, Schwerpunktsetzung nach Absprache)
- Entwicklung von digitalen Lernumgebungen für den Mathematikunterricht der Grundschule (Bachelorarbeit)
- Beforschung des Beitrags digitaler Medien zu inklusivem und heterogenitätssensitivem Mathematikunterricht (Bachelorarbeit, Masterarbeit)
- Erfassung technologischer bzw. digitaler Kompetenzen von (angehenden) Grundschullehrkräften (Bachlorarbeit, Masterarbeit)
- Entwicklung von Lernumgebungen zum Thema Modellieren für den Mathematikunterricht der Grundschule (Bachelorarbeit, Masterarbeit)
- Entwicklung und Evaluation von digitalen Lernumgebungen für den Mathematikunterricht der Grundschule (Masterarbeit)
Dr. Malte Lehmann (Bachelor- und Masterarbeiten)
Konkrete Themen:
- Prozesse beim Bearbeiten eines Tests zum fachdidaktischen Wissen von Grundschullehramtsstudierenden (Masterarbeit)
-
Entwicklung und Erprobung einer Scriptwriting Task zum Thema Bruchrechnung (Masterarbeit)
Allgemeine Themen:
- Problemlösen im Mathematikunterricht der Grundschule (Schwerpunktsetzung nach Absprache, Bachelorarbeit oder Masterarbeit)
- Entwicklung von Professionellen Kompetenzen von Studierenden im Grundschullehramt (Schwerpunktsetzung nach Absprache, Bachelorarbeit oder Masterarbeit)
- Professionelle Kompetenz von angehenden Grundschullehrkräften im Bereich Mathematik (Masterarbeit)
Kristina Penava: (Bachelorarbeiten)
Konkrete Themen:
- "Zufall und Wahrscheinlichkeit im Mathematikunterricht der Grundschule - Analyse von Aufgaben zum Aufbau oder zur Förderung stochastischer Kompetenzen in Mathematiklehrwerken"
- "Zufall und Wahrscheinlichkeit im Mathematikunterricht der Grundschule - Entwicklung und Einsatz von Aufgaben zum Aufbau oder zur Förderung stochastischer Kompetenzen im Mathematikunterricht der Grundschule"
- Bilderbücher als didaktisches Material im Mathematikunterricht – Analyse ausgewählter Bilderbücher im Hinblick auf den mathematischen Inhalt.
- Bilderbücher als didaktisches Material im Mathematikunterricht – Bewertung und Einsatzmöglichkeiten ausgewählter Bilderbücher für den Mathematikunterrich in der Schuleingangsphase.
Allgemeines Thema:
- Zufall und Wahrscheinlichkeit verstehen lernen (Spezifizierung erfolgt im Gespräch)
Dr. Kerstin Arndt (Bachelor- und Masterarbeiten)
Allgemeines Thema:
- Mathematisches Modellieren im Mathematikunterricht der Grundschule (individuelle Schwerpunktsetzung nach Absprache, Bachelorarbeit oder Masterarbeit)
- Förderung prozessbezogener Kompetenzen im Mathematikunterricht der Grundschule (individuelle Schwerpunktsetzung nach Absprache, Bachelorarbeit oder Masterarbeit)
Konkretes Thema:
- "Einstellungen von Grundschullehrkräften zum Einsatz offener Aufgaben im Grundschulunterricht" (Masterarbeit)
André Henning: (Bachelor- und Masterarbeiten)
Zur Zeit biete ich keine Qualifikationsarbeiten an.
Georg Lilitakis (Bachelorarbeiten)
Allgemeines Thema:
- Selbstlernumgebungen für Studierende zu Anschauungs- und Arbeitsmaterialien aus dem Grundschulunterricht (vergl. Besuden) Schwerpunktsetzung und Materialauswahl nach Absprache)
Dr. Frederik Grave-Gierlinger (Bachelor- und Masterarbeiten)
Eine Betreuung von Abschlussarbeiten ist erst wieder im WiSe 2023/24 möglich.
Konkrete Themen:
- Potenziale und Umsetzungsmöglichkeiten von projektorientiertem Lernen mit digitalen Technologien im Mathematikunterricht der Grundschule (Bachelorarbeit)
- Theoriebasierte Entwicklung digital unterstützter Lernumgebungen für den Mathematikunterricht der Grundschule (Bachelorarbeit)
- Analyse und Bewertung digitaler Angebote für den Mathematikunterricht der Grundschule (Bachelorarbeit)
- Erfassung von Qualitätsmerkmalen digital unterstützten Mathematikunterrichts (Masterarbeit)
- Beurteilung des Einsatzes digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule auf Grundlage des Lernverhaltens und/oder -erfolgs von Schüler:innen (Masterarbeit)
Allgemeine Themen:
- Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule (Bachelor- oder Masterarbeit)
- Philosophie der Mathematik und ihre Bedeutung für den Mathematikunterricht (Bachelor- oder Masterarbeit)
Dr. Lars Jenßen (Masterarbeiten)
Zurzeit biete ich keine Themen für eine Masterarbeit an.
Sven Schüler
Vergibt Bachelorarbeiten vorrangig im Anschluss an seine Seminare in Modul 4.
Martin Guljamow: (Bachelorarbeiten)
Konkrete Themen:
- Entwicklung (und Erprobung) sog. sprachsensibler/sprachfördernder Lernumgebungen für den Mathematikunterricht der Grundschule
- (Erprobung und) Kritische Beurteilung sog. sprachsensibler/sprachfördernder Lernumgebungen für den Mathematikunterricht der Grundschule
Allgemeine Themen:
- Sprache und Mathematik
- Geometrie
- Stochastik
Lara Pohle (Bachelorarbeiten):
Allgemeine Themen:
- Mathematik im Übergang von der Kita zur Grundschule
- Anfangsunterricht Mathematik
- Mathematische Spiele in der Kita/Grundschule
- Mathematische Begabung in der Kita/Grundschule
- Erkennen mathematischer Begabung in der Kita
- Rechenschwäche
- Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte
- Matheangst (bzw. -Freude) frühpädagogischer Fachkräfte und Kinderleistungen in Mathematik
Die Themen werden im persönlichen Gespräch konkretisiert.