Im Folgenden finden Sie angebotene Themen (sowohl konkrete Themen als auch allgemeine Themen), die von der entsprechenden Person angeboten werden.
Sollten Sie Interesse an dem Thema haben, schreiben Sie der betreffenden Person bitte eine E-Mail. Bitte sehen Sie von E-Mails mit anderweitigen Themen ab.
Prof. Dr. Katja Eilerts (Bachelor- und Masterarbeiten, Schwerpunktsetzung nach Absprache)
- Entwicklung von digitalen Lernumgebungen für den Mathematikunterricht der Grundschule (Bachelorarbeit)
- Beforschung des Beitrags digitaler Medien zu inklusivem und heterogenitätssensitivem Mathematikunterricht (Bachelorarbeit, Masterarbeit)
- Erfassung technologischer bzw. digitaler Kompetenzen von (angehenden) Grundschullehrkräften (Bachlorarbeit, Masterarbeit)
- Entwicklung von Lernumgebungen zum Thema Modellieren für den Mathematikunterricht der Grundschule (Bachelorarbeit, Masterarbeit)
- Entwicklung und Evaluation von digitalen Lernumgebungen für den Mathematikunterricht der Grundschule (Masterarbeit)
Kristina Penava: (Bachelorarbeiten)
Allgemeines Thema:
- Zufall und Wahrscheinlichkeit verstehen lernen (Spezifizierung erfolgt im Gespräch)
Dr. Kerstin Arndt (Bachelor- und Masterarbeiten)
Allgemeine Themen:
- Mathematisches Modellieren im Mathematikunterricht der Grundschule (individuelle Schwerpunktsetzung nach Absprache)
- Förderung prozessbezogener Kompetenzen im Mathematikunterricht der Grundschule (individuelle Schwerpunktsetzung nach Absprache)
- Offene Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule (individuelle Schwerpunktsetzung nach Absprache)
André Henning: (Bachelor- und Masterarbeiten)
Zur Zeit biete ich keine Qualifikationsarbeiten an.
Georg Lilitakis (Bachelorarbeiten)
Allgemeines Thema:
- Selbstlernumgebungen für Studierende zu Anschauungs- und Arbeitsmaterialien aus dem Grundschulunterricht (vergl. Besuden) Schwerpunktsetzung und Materialauswahl nach Absprache)
Dr. Frederik Grave-Gierlinger (Bachelor- und Masterarbeiten)
Eine Betreuung von Abschlussarbeiten ist erst wieder ab dem SoSe 2026 möglich.
Sofern Sie daran Interesse haben Ihre Abschlussarbeit (1) zum Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule oder (2) zur Philosophie der Mathematik und ihrer Bedeutung für den Mathematikunterricht zu verfassen, kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail. Ihre Nachricht sollte Auskunft darüber geben, wann Sie die Abschlussarbeit verfassen werden und für welches Thema Sie sich interessieren.
Sofern mir eine Betreuung im von Ihnen angestrebten Zeitraum möglich ist, werde ich Sie um die Erstellung eines kurzen Exposés (7.500 Zeichen) zu Ihrem Forschungsvorhaben bitten. Im Exposé sollten Sie die gewählte Forschungsfrage theoretisch herleiten und hinreichend klar formulieren. Nach Zusendung des Exposés erhalten Sie von mir eine Mitteilung darüber, ob eine Betreuung der von Ihnen angestrebten Arbeit durch mich möglich ist.
Sven Schüler
Vergibt Bachelorarbeiten vorrangig im Anschluss an seine Seminare in Modul 4.
Martin Guljamow: (Bachelorarbeiten)
Konkrete Themen:
- Entwicklung (und Erprobung) sog. sprachsensibler/sprachfördernder Lernumgebungen für den Mathematikunterricht der Grundschule
- (Erprobung und) Kritische Beurteilung sog. sprachsensibler/sprachfördernder Lernumgebungen für den Mathematikunterricht der Grundschule
Allgemeine Themen:
- Sprache und Mathematik
- Geometrie
- Stochastik