Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernbereich Deutsch

Prof. Dr. Ada Sasse

Leiterin in der Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernbereich Deutsch

Die Pfeile (►►►) verweisen auf weitere, verlinkte Netzseiten oder führen Sie zu den jeweiligen Abschnitten auf dieser Seite. Diese Seite ist stets abrufbar unter dem folgenden Kurzlink: https://hu.berlin/sasse


Für eine allgemeine An- oder Nachfrage schreiben Sie eine Mail an unsere Team-Mailadresse: Grundschulpaedagogik.Deutsch@hu-berlin.de oder kontaktieren Sie das Sekretariat (Frau Katharina Pustlauk): https://hu.berlin/GSP-Deutsch-Sekretariat


Nach Kenntnisnahme der Informationen auf unseren Netzseiten können Sie direkt Frau Prof. Dr. Ada Sasse eine Mail mit Ihrem Anliegen schreiben oder nach vorheriger Anmeldung einen Gesprächstermin vereinbaren (Sprechzeiten ►►► bzw. Sprechzeiten des Sekretariats ►►►). Die Kontaktdaten finden Sie je nach Ihrem Endgerät weiter unten oder am rechten Seitenrand angezeigt.

HU-Studierende schreiben bitte ausschließlich über ihre HU-Mailadresse!

Für eine zügige Bearbeitung im Rahmen von Lehrveranstaltungen (LV) von Frau Prof. Dr. Sasse geben Sie bitte stets folgende Angaben an:
- Ihren vollständigen Namen
- Ihre Matrikelnummer
- Modul
- Titel der Lehrveranstaltung
- Lehrveranstaltungsnummer (siehe AGNES)
- Seminargruppe (siehe AGNES)
- Semester der Lehrveranstaltung

Lehre ►►►

[alternativer Bildtext]

Kurzbiographie►►►

[alternativer Bildtext]
  • Professorin für Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernbereich Deutsch an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Gutachterin für Bachelor- und Masterarbeiten im Grundschullehramt
  • Zuständige für die Anerkennung und Einstufung ins höhere Fachsemester 
    bis 30.11.2024
  • Ansprechpartnerin für die Druckwerkstatt


Sprechzeiten

--- Anmeldung über Moodle! ---
https://moodle.hu-berlin.de/mod/scheduler/view.php?id=2639351 ►►►

Sie können nach Kenntnisnahme der auf den Netzseiten veröffentlichen Informationen sich per E-Mail an Frau Prof. Dr. Ada Sasse wenden oder zu den Sprechzeiten einen Gesprächstermin über den Moodle-Kurs „Informationen Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernbereich Deutsch buchen.

Sprechstundentermine in der Vorlesungszeit (Sommersemester 2025):
Bitte berücksichtigen Sie, dass es jederzeit zu Änderungen kommen kann. Die Termine werden dann aktualisiert.
- Mittwoch, 16.04.2025/ 12.00-13.45 Uhr*
- Mittwoch, 23.04.2025/ 12.00-13.45 Uhr*
- Mittwoch, 07.05.2025/ 13.00-14.00 Uhr*
- Mittwoch, 14.05.2025/ 12.00-13.45 Uhr*
- Mittwoch, 21.05.2025/ 12.00-13.45 Uhr*
- Mittwoch, 28.05.2025/ 12.00-13.45 Uhr*
- Mittwoch, 04.06.2025/ 12.00-13.45 Uhr*
- Mittwoch, 11.06.2025/ 12.00-13.45 Uhr*
- Mittwoch, 18.06.2025/ 12.00-13.45 Uhr*
- Mittwoch, 25.06.2025/ 12.00-13.45 Uhr*
- Mittwoch, 02.07.2025/ 12.00-13.45 Uhr*
- Mittwoch, 09.07.2025/ 12.00-13.45 Uhr*
- Mittwoch, 16.07.2025/ 12.00-13.45 Uhr*

* Melden Sie sich bitte bis zum Vortag bis 20.00 Uhr - spätere Terminbuchungen können nicht gewährleistet werden- zur Sprechstunde an, indem Sie einen Termin über den Moodle-Kurs „Informationen Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernbereich Deutsch“ buchen. Ein Einschreibschlüssel ist nicht notwendig. Sie können sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem dazugehörigen Passwort in den Moodle-Kurs eintragen.

zurück zum Seitenanfang ►►►


Kurzbiographie

 

  • 1982 – 1988: Berufsausbildung/Berufstätigkeit als Kindergärtnerin in Frankfurt/O. und Wriezen

  • 1985 – 1987: Abitur auf dem zweiten Bildungsweg in Eberswalde

  • 1988 – 1990: berufsbegleit. Qualifikation/Berufstätigkeit als Sprachheilpädagogin in Bad Freienwalde

  • 1990 – 1996: Studium des Lehramts Sonderpädagogik und 1. Staatsexamen in Berlin

  • 1996 – 1997: Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung an der Freien Universität Berlin

  • 1997 – 2001: Wissenschaftliche Assistentin an der Pädagogischen Hochschule/Universität Erfurt

  • 2002: Promotion am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Freien Universität Berlin

  • 2001 – 2002: Referendariat und 2. Staatsexamen in Halle/Saale

  • 2002 – 2004: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erfurt

  • 2004: Gastprofessorin an der Humboldt-Universität zu Berlin

  • 2005 – 2007: Juniorprofessorin an der Universität Erfurt

  • seit 2007: Professorin für Grundschulpädagogik und den Lernbereich Deutsch an der Humboldt-Universität zu Berlin


zum Video ►►►

zurück zum Seitenanfang ►►►

Kooperationen

  • Gründungsmitglied im Wissenschaftlichen Beirat zur Aufarbeitung des Nachlasses von Professor Theodor Hellbrügge
  • Mitherausgeberin der Reihe „Lernen inklusiv und kooperativ“ im Verlag Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn
  • Mitglied im Beirat für das Integrierte Sonderpädagogische Studium der Universität Bielefeld
  • Mitglied im Prozessbegleiterteam für das Entwicklungsprogramm des Deutschen Schulpreises (2018-2022)
  • Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung (2002 bis 2022)
  • Mitglied in der Vorjury zum Deutschen Schulpreis (2010 bis 2020)
  • Mitglied im Beirat Inklusion des Freistaates Thüringen (2011 bis zur Beendigung des Gremiums 2019)
  • Mitherausgeberin der Zeitschrift „Deutsch differenziert“ (2007 bis 2017)

 

zurück zum Seitenanfang ►►►

Forschung

Fortlaufend: Angemessene Vorkehrungen für barrierefreien Schriftspracherwerb in der Grundschule - analoge und digitale Bausteine inklusiver Alphabetisierung

 

Fortlaufend: Planung, Gestaltung und Reflexion inklusiven (Deutsch-)Unterrichts: Universale Zugänge zu als gemeinsam definierten Lerngegenständen für Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogische Förderbedarfe

 

01|2018-12|2021 Professionalisierung für kooperative Planung und Bewertung in der Inklusion; gemeinsam mit Prof. Dr. Bärbel Kracke, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Drittmittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung

 

01|2015-12|2017 Promotionskolleg „Inklusion-Schule-Bildung – Analyse von Schulstrukturentwicklungen“ an der Humboldt-Universität zu Berlin; gemeinsam mit Prof. Dr. Vera Moser, Prof. Dr. Rita Nikolai und Prof. Dr. Detlef Pech (Drittmittelgeber: Hans-Böckler-Stiftung)

 

09|2013-08|2018 Jenaer Schulen auf dem Weg zur Inklusion. Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts; gemeinsam mit Prof. Dr. Bärbel Kracke, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Drittmittelgeber: Stadt Jena; Freistaat Thüringen)

 

04|2011-07|2015 Mitglied im Wissenschaftlichen Konsortium für den „Thüringer Bildungsplan für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre“ (Drittmittelgeber: Freistaat Thüringen)

 

04|2012-05|2013 Inklusive Schulentwicklungsprozesse (gemeinsam mit Prof. Dr. Vera Moser sowie Prof. Dr. Detlef Pech (Drittmittelgeber: DFG-Programmpauschale der HU Berlin)

 

08|2010-06|2014 Expertise „Gemeinsamer Unterrichts im Kontext der Schul- und Unterrichtsqualität in der Stadt Jena“; gemeinsam mit Prof. Dr. Bärbel Kracke, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Drittmittelgeber: Stadt Jena)

 

01|2010-12|2012 Wissenschaftliche Begleitung des ESF-geförderten Projektes „Beruf inklusiv“: Empirische Studie zu Wissensbeständen über den Übergang von der Schule in die inklusive Berufsausbildung bei Jugendlichen mit Behinderungen, Eltern und Lehrkräften (Drittmittelgeber: Europäischer Sozialfond/Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement Erfurt)

 

06|2010-03|2011 Expertise „Bildungsverständnis für Kinder von 0 bis 10 Jahre“ (Drittmittelgeber: Freie Hansestadt Bremen)

 

01|2009-06|2011 Teilprojekt „Alphabetisierung von Jugendlichen und Erwachsenen mit Migrationskontext“ im Verbundprojekt „Arbeit und Grundbildung zur Chancenerhöhung (ABC) – gemeinsam mit Dr. sc. Christine Wagner (Drittmittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung)

 

01|2008-12|2009 Wissenschaftliche Begleitung des Verbundprojekts „Stärkung der Bildungs- und Erziehungsqualität in Kindertagesstätten und Grundschulen und Gestaltung des Übergangs“ (Drittmittelgeber: BLK/ Freistaat Thüringen)

 

12|2007-12|2010 Leitung des Wissenschaftlichen Konsortiums für den „Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre“ in der Erarbeitungs-, Erprobungs- und Implementierungsphase (Drittmittelgeber: Freistaat Thüringen)

 

seit 2005 Bildungsmonitoring (Sonderpädagogische und inklusive Infrastrukturen) sowie wissenschaftliche Begleitung des Gemeinsamen Unterrichts im Freistaat Thüringen

 

2002-2009 Gründung und wissenschaftliche Begleitung der „Kinderdruckwerkstatt Halle“ - Buch- und Schriftkulturorientiertes Projekt der offenen Kinder- und Jugendarbeit auf der Grundlage der Pädagogik von Cèlestin Freinet (im Auftrag der Stiftung „humalios“ Halle/Saale)

 

2002-2006 Konzeption, Durchführung und Evaluation des Projektes „Schülerhilfe für sozial benachteiligte Grundschüler als Feld der beruflichen Erstsozialisation für Studierende der Lehrämter für Grund- und Sonderschulen“ (in Kooperation mit Prof. Dr. Ute Geiling, Martin-Luther-Universität Wittenberg)

 

2003-2004 Externe Sachverständige und Mitautorin im Drittmittelprojekt „Lernstandanalyse in der Grundschule - ILEA“ (für den Lernbereich Deutsch) bei Prof. Dr. Annedore Prengel, Institut für Grundschulpädagogik der Universität Potsdam (Drittmittelgeber: Land Brandenburg)

 

04|1997-07|2001 Sonderschüler und Sonderschule im ländlichen Raum zwischen Tradition und Moderne (Dissertation)

zurück zum Seitenanfang ►►►

Promotionen (ab 2015)

Anna Fringes (2021): Das Morphem als Baustein der basalen Leseförderung – Eine explorative Fallstudie.

Florentine Paudel (2021; externe Begutachtung): Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten unter inklusiver Perspektive. Eine Rekonstruktion der Handlungsrahmen von Lehrkräften in Inklusionsklassen der Sekundarstufe.

Verena Held (2018): Metasprachliche Fähigkeiten von Kindern im Umgang mit Literatur. Eine Untersuchung am Beispiel literarischer Sprachspiele.

Dana Tegge (2018): Inklusion als schulischer Transformationsprozess. Möglichkeiten und Grenzen der indikatorengestützten Darstellung des Gemeinsamen Lernens auf kommunaler und Einzelschulebene.

Sahir Moussa (2016; Zweitbegutachtung): School to work transition of students with disability in an inclusive context: The role of parents and school support.

Andrea Bethge (2015): Die Lehrer-Schüler-Beziehung - Ressource für das Lernen: Beschreibung der Lehrer-Schüler-Beziehung in Bezug auf ihren Lernen herausfordernden oder nicht herausfordernden Charakter in heterogenen Lerngruppen, in denen Heranwachsende mit und ohne Beeinträchtigung lernen.

 

Lehre

  • Entwicklung, Lernen und Heterogenität (insbesondere mit Blick auf die Heterogenitätsdimensionen „soziale Benachteiligung“ und „Behinderung“)

  • Reformpädagogische Ansätze der Grundschulpädagogik (insbesondere mit Blick auf die Pädagogik Célestin Freinets)

  • Schriftspracherwerb / Lese-Rechtschreibschwierigkeiten; Didaktik des Lernbereichs Deutsch an der Grundschule
  • Inklusive Bildungsprozesse und inklusive Infrastrukturen im sozialen und demographischen Wandel

zurück zum Seitenanfang ►►►

Lehrkräftefort- und Weiterbildung

  • Didaktik des Gemeinsamen/inklusiven Unterrichts 
  • Institutionen- und professionsübergreifende Kooperations- und Teambildungsprozesse im gemeinsamen Unterricht/ in inklusiven Bildungskontexten
  • Inklusive Schulentwicklungsprozesse und inklusive Organisationsentwicklung
  • Schriftspracherwerb/ Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb 

zurück zum Seitenanfang ►►►

Veröffentlichungen

 

1. Bücher

  • Sasse, Ada/ Schulzeck, Ursula (Hrsg. 2021; 2. ergänzte Auflage 2023): Inklusiven Unterricht planen, gestalten und reflektieren. Die Differenzierungsmatrix in Theorie und Praxis. Bad Heilbrunn, Klinkhardt

  • Sasse, Ada/ Kracke, Bärbel/ Czempiel, Stefanie/ Sommer, Sabine (Hrsg.; 2019): Schulische Inklusion in der Kommune. Münster & New York, Waxmann
  • Dietz, Florian/Sasse, Ada/Wind, Gerd Peter (Hrsg.; 2015): Lesen und Schreiben lernen im inklusiven Unterricht. Bedingungen und Möglichkeiten. Berlin
  • Sasse, Ada/Valtin, Renate (Hrsg.; 2011): Mädchen und Jungen. Förderung von Lesekompetenz und Leseinteresse. Berlin
  • Sasse, Ada (2010): Programme kindlicher Bildung – historische und systematische Perspektiven. Lehrbrief zum Modul 2: Bildungspläne und Bildungspolitik des Studiengangs „Frühkindliche inklusive Bildung“ der Hochschule Fulda University of Applied Studies. Fulda
  • Börner, Simone/Glink, Andrea/Jäpelt, Birgit Jäpelt/Sanders, Dietke/Sasse, Ada (Hrsg.; 2009): Integration im vierten Jahrzehnt. Bilanz und Perspektiven. Bad Heilbrunn
  • Moser, Vera/Sasse, Ada (2008): Theorien der Behindertenpädagogik. München
  • Hofmann, Bernhard/Sasse, Ada (Hrsg.; 2006): Legasthenie oder LRS? Kinder mit Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb  fördern. Berlin
  • Sasse, Ada/Valtin, Renate (Hrsg.; 2006): Schriftspracherwerb und soziale Benachteiligung. Zwischen kompensatorischer Erziehung und Family Literacy. Berlin
  • Sasse, Ada/Valtin, Renate (Hrsg.; 2005): Lesen lehren. Berlin
  • Hofmann, Bernhard/Sasse, Ada (Hrsg.; 2005): Übergänge. Kinder und Schrift zwischen Kindergarten und Schule. Berlin                                    
  • Sasse, Ada (2004):  Sonderschüler und Sonderschule im ländlichen Raum. Zwischen Tradition und Moderne. Bad Heilbrunn
  • Sasse, Ada/ Vitkova, Marie/Störmer, Norbert (Hrsg.;2004): Sonderpädagogik in Europa – Professionelle und disziplinäre Perspektiven. Bad Heilbrunn
  • Andresen, Ute/Sasse, Ada (Hrsg.; 2003): Selber, aber nicht allein. Schriftspracherwerb im Unterricht. Duisburg
  • Eberwein, Hans/Sasse, Ada (Hrsg.; 1998): Behindert sein oder behindert werden? Interdisziplinäre Analysen zum Behinderungsbegriff. Neuwied
     

zurück zum Seitenanfang ►►►

2. Aufsätze

  • Sasse, Ada (2024): Vom Gegenstand Inklusion zu gemeinsamen Lerngegenständen – Grundlagen inklusiven Unterrichts. In: Häcker, Thomas/ Köpfer, Andreas/ Granzow, Stefanie/ Rühlow, Daniel (Hrsg.). EIN Unterricht für Alle? Bilanzierende Perspektiven und offene Fragen. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt Verlag (35-49)

  • Sasse, Ada & Vollrath, Sven (2024): Nachruf auf Prof. Dr. Bernd Bank

    (https://www.hu-berlin.de/de/ueberblick/menschen/nachrufe-1/nachruf)

  • Bärbel Kracke/ Ada Sasse/ Stefanie Czempiel/ Susann Leidig (2022): Projekt ProfKOOP – Professionalisierung für kooperative Planung und Bewertung in der Inklusion. In: Lutz, Deborah/ Becker, Jonas/ Buchhaupt, Felix/ Katzenbach, Dieter/ Strecker, Alica/ Urban, Michael (Hrsg): Qualifizierung für Inklusion. Sekundarstufe. Münster; New York: Waxmann (209-218)

  • Sasse, Ada/ Schulzeck, Ursula (2021): Die Differenzierungsmatrix als Rahmen für Planung und Reflexion inklusiven Unterrichts. In: Sasse, Ada/ Schulzeck, Ursula (Hrsg.; 2021): Inklusiven Unterricht planen, gestalten und reflektieren. Die Differenzierungsmatrix in Theorie und Praxis. Bad Heilbrunn, Klinkhardt (11-34)
  • Sasse, Ada/ Schulzeck, Ursula (2021): Die thematische Komplexität des gemeinsamen Lerngegenstands – Differenzierungsmatrizen aus subjektwissenschaftlicher Perspektive. In: In: Sasse, Ada/ Schulzeck, Ursula (Hrsg.; 2021): Inklusiven Unterricht planen, gestalten und reflektieren. Die Differenzierungsmatrix in Theorie und Praxis. Bad Heilbrunn, Klinkhardt (51-77)
  • Sasse, Ada/ Schulzeck, Ursula (2021): Vorwort der Herausgeberinnen. In: Sasse, Ada/ Schulzeck, Ursula (Hrsg.): Inklusiven Unterricht planen, gestalten und reflektieren. Die Differenzierungsmatrix in Theorie und Praxis. Bad Heilbrunn, Klinkhardt (7-9)
  • Sasse, Ada/ Schulzeck, Ursula (2020): Die Differenzierungsmatrix. Über den gemeinsamen Lerngegenstand inklusiven Unterricht planen und gestalten. In: Inklusiver Unterricht. Themenheft der Zeitschrift Schule inklusiv. Heft 8 – 2020
  • Valtin, Renate/ Sasse, Ada (2020): Schriftspracherwerb. In: Heimlich, Ulrich/ Wember, Franz B. (Hrsg.): Didaktik des Unterrichts bei Lernschwierigkeiten. Ein Handbuch für Studium und Praxis. Bad Heilbrunn, Kohlhammer (197-209)
  • Kracke, Bärbel/ Sasse, Ada (2019): Integration/ Inklusion als Herausforderung für die Erziehungspsychologie. In: Kracke, Bärbel/ Noack, Peter (Hrsg.): Handbuch Entwicklungs- und Erziehungspsychologie. Berlin, Springer (223-248)
  • Börner, Simone/ Gläser-Zikuda, Michaela/ Kracke, Bärbel/, Lutz, Ronald/ Sasse, Ada/ Wiegleb, Michael (2019): Bildungswissenschaftliche Grundlagen: 1.1 Bildungsverständnis, 1.2 Individuelle und soziale Vielfalt, 1.3 Kultur, Raum und Raumaneignung, 1.4 Gestaltung von Übergängen, 1.5 Kinder- und Jugendrechte, 1.6 Zusatzinformationen zum Spiel. In: Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (Hrsg.): Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre. Weimar, Verlag das netz (10-47)
  • Sasse, Ada (2019): Sprachliche und schriftsprachliche Bildung. In: Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (Hrsg.): Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre. Weimar, Verlag das netz (48-69)
  • Sasse, Ada/ Lutz, Ronald (2019): Philosophisch-weltanschauliche Bildung. In: Thüringer Minis-terium für Bildung, Jugend und Sport (Hrsg.): Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre. Weimar, Verlag das netz (192-212)
  • Börner, Simone/ Gläser-Zikuda, Michaela/ Kracke, Bärbel/, Sasse, Ada/ Wiegleb, Michael (2019): Qualität und Qualitätsmanagement. In: Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (Hrsg.): Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre. Weimar, Verlag das netz (266-279)
  • Kracke, Bärbel/ Sasse, Ada (2019): Qualität im inklusiven Unterricht – erfassen, beschreiben, mit Schulen entwickeln. In: Sasse, Ada/ Kracke, Bärbel/ Czempiel, Stefanie/ Sommer, Sabine (Hrsg.; 2019): Schulische Inklusion in der Kommune. Münster & New York, Waxmann (101-115)
  • Kracke, Bärbel/ Sasse, Ada/ Czempiel, Stefanie/ Sommer, Sabine (2019): Die Qualität schuli-scher Inklusion – exemplarisch erläutert. In: Sasse, Ada/ Kracke, Bärbel/ Czempiel, Stefanie/ Sommer, Sabine (Hrsg.; 2019): Schulische Inklusion in der Kommune. Münster & New York, Waxmann (117-156)
  • Sasse, Ada/ Kracke, Bärbel (2019): Schulische Inklusion gestalten und Transformationsprozesse in der Kommune erforschen. In: Sasse, Ada/ Kracke, Bärbel/ Czempiel, Stefanie/ Som-mer, Sabine (Hrsg.; 2019): Schulische Inklusion in der Kommune. Münster & New York, Waxmann (293-298)
  • Sasse, Ada/ Kracke, Bärbel/ Czempiel, Stefanie/ Sommer, Sabine (2019): Vorwort der Herausgeberinnen. In: Sasse, Ada/ Kracke, Bärbel/ Czempiel, Stefanie/ Sommer, Sabine (Hrsg.; 2019): Schulische Inklusion in der Kommune. Münster & New York, Waxmann (117-156)
  • Sasse, Ada/ Kracke, Bärbel/ Czempiel, Stefanie/ Sommer, Sabine (2019): Erhebungsinstrumente sowie exemplarisches Schulportrait zur „Expertise zum Gemeinsamen Unterricht in der Stadt Jena“. In: Sasse, Ada/ Kracke, Bärbel/ Czempiel, Stefanie/ Sommer, Sabine (Hrsg.; 2019): Schulische Inklusion in der Kommune. Münster & New York, Waxmann (301-347)
  • Valtin, Renate/ Sasse, Ada (2018): Angemessen fördern - mithilfe des Stufenmodells. In: Themenheft Schreiben lehren der Zeitschrift Grundschule, Heft 8-20 (12-15)
  • Bärbel Kracke Sasse/Ada (2017): Inklusion/ Integration als Herausforderung für die Erziehungspsychologie. In: Noack, Peter/Kracke, Bärbel (2017): Handbuch der Entwicklungs- und Erziehungspsychologie. Wiesbaden
  • Sasse, Ada (2017): Fachdidaktischer Paradigmenwechsel als Wegbereiter schulischer Inklusion – das Beispiel des Schriftspracherwerbs. In: Gercke, Magdalena/Opalinski, Saskia/Thonage,Tim ( Hrsg.): Inklusive Bildung bei sozialer Benachteiligung. Wiesbaden
  • Sasse,Ada/ Osburg, Claudia (2017): Lesen- und Schreiben lernen nach den Konzepten von Maria Montessori und Célestin Freinet. In: Deutsch differenziert. Zeitschrift für die Grundschule, Heft 1/2017: Schriftspracherwerb und Reformpädagogik
  • Sasse, Ada/Osburg, Claudia (2017): Maria Montessori und Célestin Freinet – Zwei europäische Reformpädagogen im Vergleich. In: Deutsch differenziert. Zeitschrift für die Grundschule, Heft 1/2017: Schriftspracherwerb und Reformpädagogik
  • Sasse, Ada (2017): Ein Tag in Vence – Schrift in der Pädagogik Celestin Freinets. Erscheint In: Deutsch differenziert. Zeitschrift für die Grundschule, Heft 1/2017: Schriftspracherwerb und Reformpädagogik
  • Sommer, Sabine, Czempiel, Stefanie/Kracke, Bärbel/Sasse, Ada (2017): Zwischen Einzelfallhelfer/in und Zweitlehrer/in: Wie handeln Integrationshelfer/innen im Unterricht? Zum Zusammenhang zwischen der Zuständigkeit im Unterricht und dem Stand der inklusiven Schulentwicklung (Diskurs Kindheits- und Jugendforschung)
  • Sasse, Ada/Osburg, Claudia (2016): Ankommen in der neuen Sprache. Herausforderungen für den Deutschunterricht; Inklusion praktisch –Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung . In: Deutsch differenziert. Zeitschrift für die Grundschule, Heft 3/2016: Nach der Flucht. Ankommen in der neuen Sprache (6-9; 45)
  • Sasse, Ada (2016): Wir lernen gut zusammen. Übungen für den Start in die neue Sprache Deutsch. In: Deutsch differenziert. Zeitschrift für die Grundschule, Heft 3/2016: Nach der Flucht. Ankommen in der neuen Sprache (12-19)
  • Sasse, Ada/Valtin, Renate (2016): Häufige Schreibungen zuerst. Rechtschreiben lernen mit Graphemen und Morphemen; Inklusion praktisch. In: Deutsch differenziert. Zeitschrift für die Grundschule, Heft 1/2016: Rechtschreibung verstehen: Lernwege – Lernhilfen – Lernangebote (24-31; 45)
  • Sasse, Ada/ Moser, Vera (2016): Behinderung als alltagspraktische, historische und erziehungswissenschaftliche Kategorie. In: Hedderich, Ingrid/  Biewer, Gottfried/  Hollenweger, Judith/  Markowetz, Reinhard (Hrsg.): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn, Klinkhardt (138-145)
  • Valtin, Renate/Naegele, Ingrid/Sasse, Ada (2015): „Das schaffe ich“. Ein Lehrgang zum Schriftspracherwerb. In: Brinkmann, Erika (Hrsg.): Rechtschreiben in der Diskussion. Schriftspracherwerb und Rechtschreibunterricht. Frankfurt, Grundschulverband (127-134)
  • Sasse, Ada/Kracke, Bärbel (2015): Einleitung. In: Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre. Bildungsansprüche von Kindern und Jugendlichen. Erfurt, Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (5-7)
  • Börner, Simone/Gläser-Zikuda, Michaela/Kracke, Bärbel/Lutz, Ronald/ Wiegleb, Michael (2015): Kapitel 1: Bildungswissenschaftliche Grundlagen. In: Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre. Bildungsansprüche von Kindern und Jugendlichen. Erfurt, Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport  (8-60)
  • Sasse, Ada (2015): Kapitel 2.1: Sprachliche und schriftsprachliche Bildung. In: Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre. Bildungsansprüche von Kindern und Jugendlichen. Erfurt, Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (63-89)
  • Sasse, Ada/Lutz, Ronald (2015): Philosophisch-weltanschauliche Bildung. In: Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre. Bildungsansprüche von Kindern und Jugendlichen. Erfurt, Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (251-275)
  • Sasse, Ada (unter Mitarbeit von Sabrina Lada) (2014): Unterrichtsvorbereitung und Leistungseinschätzung im Gemeinsamen Unterricht. In: Peters, Susanne/Widmer-Rockstroh, Ulla (Hrsg.): Gemeinsam unterwegs zur inklusiven Schule. Frankfurt (118-137)
  • Sasse, Ada/Schulzeck, Ursula (2014): Von der Schülerleistung zur Leistungseinschätzung im Gemeinsamen Unterricht – erneuter Zwischenstand in einem Schulversuch. In: Jantowski, Andreas (Hrsg.): Unterricht im Spannungsfeld zwischen Kompetenz- und Standardorientierung. Bad Berka  (38-57)
  • Valtin, Renate/Sasse, Ada (2014): Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. In: Wember, Franz B. u.a. (Hrsg.): Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen. Stuttgart (59-61)
  • Sasse, Ada/Valtin, Renate (2014): Rechtschreibung in der Diskussion. Herausforderungen im Rechtschreibunterricht; Unterricht beobachten; Lernwege beobachten. In: Deutsch differenziert. Zeitschrift für die Grundschule, Heft 4/2014: Rechtschreibung individuell fördern – planvoll arbeiten und üben (4-6; 8-9)
  • Sasse, Ada/Valtin, Renate (2014): Ein komplexer Lerngegenstand. Besonderheiten der Rechtschreibung und Folgerungen für den Unterricht; Stolpersteine. In: Deutsch differenziert. Zeitschrift für die Grundschule, Heft 4/2014: Rechtschreibung individuell fördern – planvoll arbeiten und üben (10-12;  14)
  • Sasse, Ada/Valtin, Renate (2014): Rechtschreibdiagnose für freie Texte. Die Anwendung der Oldenburger Fehleranalyse (OLFA). In: Deutsch differenziert. Zeitschrift für die Grundschule, Heft 4/2014: Rechtschreibung individuell fördern – planvoll arbeiten und üben (16-23)
  • Sasse, Ada/Kracke, Bärbel/Sommer, Sabine/Czempiel, Stefanie (2013): Erster Bericht zur Expertise „Gemeinsamer Unterricht im Kontext von Schul- und Unterrichtskultur in der Stadt Jena“. Universität Jena (unveröffentlichter Bericht)
  • Sasse, Ada/Schulzeck, Ursula (2013): Differenzierungsmatrizen als Modell der Planung und Reflexion inklusiven Unterrichts – zum Zwischenstand in einem Schulversuch. In: Jantowski, Andreas (Hrsg.): Gemeinsam leben. Miteinander lernen. Bad Berka (13-22)
  • Sasse, Ada (2013): Inklusion: Verankert in der eigenen Generation – auch für Kinder, die sozial benachteiligt sind. In: Grundschule aktuell. Zeitschrift des Grundschulverbandes. Heft 123 (12-16)
  • Sasse, Ada (2013): Mit der Grundschrift sicher in den Schriftspracherwerb. Von der handgeschriebenen Druckschrift zur Schreibschrift. In: Deutsch differenziert. Zeitschrift für die Grundschule, Heft 1/2013: Methoden im Anfangsunterricht (16-20)
  • Sasse, Ada/Valtin, Renate/Vanier, Dietlinde H. (2013): Strukturiert lernen in der Gruppe. Kooperative Methoden im Unterrichtsalltag. In: Deutsch differenziert. Zeitschrift für die Grundschule, Heft 4/2013: Kooperatives Lernen. WieKinder effektiv zusammenarbeiten (4-5)
  • Sasse, Ada/Valtin, Renate (2012): Kinder mit Leseschwierigkeiten. Leseschwierigkeiten erkennen und wirksam begegnen; Unterricht gestalten; Lernwege beobachten. In: Deutsch differenziert. Zeitschrift für die Grundschule, Heft 4/2012: Leseschwierigkeiten begegnen (4-6; 8-9)
  • Valtin, Renate/Sasse, Ada (2012): Wie entstehen Leseschwierigkeiten? Eine ökopsychologische Betrachtungsweise; Stolpersteine. In: Deutsch differenziert. Zeitschrift für die Grundschule, Heft 4/2012: Leseschwierigkeiten begegnen (10-12; 17)
  • Sasse, Ada/Schulzeck, Ursula (2012): Das Netzwerk für gemeinsamen Unterricht in Thüringen. In: Gemeinsam leben. Zeitschrift für Inklusion Heft 1/2012 (44-50)
  • Valtin/Renate/Sasse, Ada (2011): Jungen und Mädchen in der Schule. Sind sie gleichermaßen auf das Leben vorbereitet? Unterricht gestalten; Lernwege beobachten. In: Deutsch differenziert. Zeitschrift für die Grundschule, Heft 1/2011: Typisch Mädchen? Typisch Junge? (4-6, 8-9)
  • Valtin, Reante/Sasse, Ada (2011): Als Frau geboren? Geschlechterstereotype und Rollendifferenzierungen; Stolpersteine. In:  In: Deutsch differenziert. Zeitschrift für die Grundschule, Heft 1/2011: Typisch Mädchen? Typisch Junge? (10-12, 13)
  • Valtin, Renate/Sasse, Ada (2011): Ich bin gerne ein Mädchen. Ich bin gerne ein Junge. Selbstbilder von Kindern in der Grundschule. In: Deutsch differenziert. Zeitschrift für die Grundschule, Heft 1/2011: Typisch Mädchen? Typisch Junge? (14-18)
  • Sasse, Ada/Valtin, Reante (2011): Buch und Buchkultur; Unterricht gestalten; Lernwege beobachten. In: Deutsch differenziert. Zeitschrift für die Grundschule, Heft 4/2011 (4-7; 8-9)
  • Wagner, Christine/Sasse, Ada (2011): Lese- und Rechtschreibkompetenzen von Erwachsenen mit Migrationsbiographie und geringen Deutschkenntnissen im Verlauf von Alphabetisierungskursen. In: Projektträger im DLV (Hrsg.): Lernprozesse in Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener. Diagnostik, Vermittlung, Professionalisierung. Bielefeld (205-228)
  • Wagner, Christine/Sasse, Ada (2011): Erwachsene mit Migrationsbiographie in Alphabetisierungskursen. In: Hornberg, Sabine/Valtin, Renate (Hrsg.): Mehrsprachigkeit: Chancen oder Hürde beim Schriftspracherwerb? Empirische Befunde und Beispiele guter Praxis. Berlin (260-278)
  • Sasse, Ada/Buchholz, Thomas (2011): Expertise: Das Bildungsverständnis für frühkindliche Bildung (Bildung von 0 bis 6). Bremen, Senatsbehörde für Kinder und Bildung (unveröffentlichtes Manuskript)
  • Sasse, Ada/Valtin, Renate (2010): Schrift und Schriftkultur; Unterricht gestalten; Lernwege beobachten. In: Deutsch differenziert. Zeitschrift für die Grundschule, Heft 3/2010: Schrift und Schreiben (4-6; 8-9)
  • Sasse, Ada (2009): Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (Leserechtschreibschwäche/Dyslexie). In: Opp, Günther/Theunissen, Georg (Hrsg.): Handbuch schulische Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn (295-301)
  • Sasse, Ada (2009): Lesen und Schreiben lernen – Bildung oder Kompetenzerwerb? In: Hofmann, Bernhard/Valtin, Renate (Hrsg.): Projekte, Positionen, Perspektiven – 40 Jahre DGLS. Berlin (54-65)
  • Sasse, Ada (2009): Wie Erfurt Bildung plant. Sprachliche Bildung im „Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre“ In: Grundschule Heft 4/2009 (16-20)
  • Sasse, Ada/Valtin, Renate (2009): Schriftspracherwerb. In: Heimlich, U. (Hrsg.): Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen: Ein Handbuch für Studium und Praxis. (179-190)
  • Sasse, Ada (2009): Übergänge gestalten. Der Weg vom Kindergarten in die Grundschule. In: Deutsch Differenziert. Fachzeitschrift für die Grundschule, Heft 4/2009: Übergänge zwischen Kindergarten und Grundschule  (4-6)
  • Sasse, Ada (2009): Was wissen Kinder beim Übergang über Schrift? In: Deutsch Differenziert. Fachzeitschrift für die Grundschule, Heft 4/2009: Übergänge zwischen Kindergarten und Grundschule  (10-12)
  • Sasse, Ada (2009): Schrift als Gegenstand. Kinder und Erwachsene schreiben am Übergang. In: Deutsch Differenziert. Fachzeitschrift für die Grundschule, Heft 4/2009:Übergänge zwischen Kindergarten und Grundschule  (26-30)
  • Schröder, Andreas/Sasse, Ada (2009): Die ABC-Zwerge suchen und finden die Schrift. Schrift in der offenen Arbeit mit Kindern. In: Deutsch Differenziert. Fachzeitschrift für die Grundschule, Heft 4/2009: Übergänge zwischen Kindergarten und Grundschule  (31-35)
  • Sasse, Ada (2008): Einleitung. In: Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre. Erfurt, Thüringer Kultusministerium (10-11)
  • Sasse, Ada (gemeinsam mit dem Wissenschaftlichen Konsortium; 2008): Kapitel 1: Erziehungswissenschaftliche Grundlagen. In: : Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre. Erfurt, Thüringer Kultusministerium (14-42)
  • Sasse, Ada (2008): Kapitel 2.1: Sprachliche und schriftsprachliche Bildung. In: Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre. Erfurt, Thüringer Kultusministerium (46-60)
  • Valtin, Renate/Sasse, Ada (2008): Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten im weiterführenden Unterricht. Ein Blick in die Praxis; Unterricht gestalten; Lernwege beobachten.  In: Deutsch Differenziert. Fachzeitschrift für die Grundschule, Heft 3/2008: Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten im weiterführenden Unterricht (4-6; 8-9)
  • Valtin, Renate/ Sasse, Ada (2008): Lese-Rechtschreibschwierigkeiten wirksam begegnen; Erstellen eines Förderplans. In: Deutsch Differenziert. Fachzeitschrift für die Grundschule, Heft 3/2008: Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten im weiterführenden Unterricht (10-12; 19-20)
  • Sasse, Ada/ Valtin, Renate (2008): Planvolles Arbeiten und Üben im Rechtschreibunterricht. In: Deutsch Differenziert. Fachzeitschrift für die Grundschule, Heft 3/2008: Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten im weiterführenden Unterricht (39-42)
  • Sasse, Ada/ Valtin, Renate (2008): Die Lust am Lesen. Zum Lesen und zum Sprachgebrauch motivieren. In: Deutsch Differenziert. Fachzeitschrift für die Grundschule, Heft 3/2008: Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten im weiterführenden Unterricht (43-45)
  • Geiling, Ute/Sasse, Ada (2008): Das Hallenser Schülerhilfeprojekt als Ort des sozialen Lernens. In: Rohlfs, Carsten/Harring, Marius/Palentin, Christian; Hrsg.: Kompetenz Bildung. Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden (327-339)
  • Sasse, Ada (2007): Kindliche Bildungsprozesse im Kontext von Armut – Studierende verstehen Kinder und Kinder verstehen sich gut mir Studierenden. Vier Jahre Schülerhilfe-Projekt in Halle (Saale). In: Grundschule aktuell. Zeitschrift des Grundschulverbandes, Heft 97 (17-19)
  • Geiling, Ute/Sasse, Ada (2007): Bildungsförderung benachteiligter Kinder im Grundschulalter durch Studierende In: Heinzel, Friederike/ Garlichs, Ariane/ Pietzsch, Sabine (Hrsg.): Lernbegleitung und Patenschaften. Reflexive Fallarbeit in der universitären Lehrerbildung. Bad Heilbrunn (62-74)
  • Sasse, Ada/Hofmann, Bernhard (2006): Legasthenie ist doch heilbar. In: Hofmann, Bernhard/Sasse, Ada (Hrsg): Legasthenie oder LRS? Kinder mit Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb  fördern. Berlin
  • Geiling, Ute/Sasse, Ada (2006): Das Hallenser Schülerhilfe-Projekt als protektiver Faktor für Kinder aus sozial benachteiligten Milieus. (gemeinsam mit Ute Geiling) In: Stechow, E./    Hofmann, C. (Hrsg.): Sonderpädagogik und PISA. Kritisch-konstruktive Beiträge. Bad Heilbrunn (227 – 237)
  • Sasse, Ada (2006): Soziale Benachteiligung und Professionalität als Grundkategorien Studentischer Schülerhilfe. In: Sasse, Ada/Valtin, Renate (Hrsg.): Schriftspracherwerb und soziale Benachteiligung. Zwischen kompensatorischer Erziehung und Family Literacy. Berlin (66-75)
  • Sasse, Ada (2006): Vom restringierten Sprachcode der Unterschicht zu den Wertorientierungen und Alltagspraxen in schriftfernen Milieus. In: Sasse, Ada/Valtin, Renate (Hrsg.): Schriftspracherwerb und soziale Benachteiligung. Zwischen kompensatorischer Erziehung und Family Literacy. Berlin (230-240)
  • Sasse, Ada (2006): Zugänge zur Schriftsprache eröffnen. In: Deutsch differenziert. Fachzeitschrift für die Grundschule, Heft 3/2006: Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten im Anfangsunterricht (S. 20-22)
  • Sasse, Ada/Schröder, Andreas (2005): Schrift und Bücher sind für alle da. Freinets Schuldruckerei für Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Milieus. In: Sasse, Ada/Valtin, Renate (Hrsg.): Lesen lehren. Berlin (201 – 207)                                                       
  • Sasse, Ada (2005): Aufwachsen mit Schrift: Zugänge zur Schriftkultur in den Bildungsprogrammen der Bundesländer für den Elementarbereich. In: Hofmann, Bernhard/Sasse, Ada (Hrsg.): Übergänge. Kinder und Schrift zwischen Kindergarten und Schule. Berlin (192 – 222)
  • Möller, Regina/Sasse, Ada (2005): Entwicklung mathematischer Kompetenzen im Elementarbereich. Historische und systematische Aspekte.(gemeinsam mit Regina Möller) In: Sache-Wort- Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 73: Frühe Begegnungen mit Sachen, Worten und Zahlen (30 – 40)
  • Sasse, Ada (2004):  „Integrationsferne“ und „integrationsnahe“ Milieus - Sozialstrukturelle Präzisierungen zu der Feststellung „Nur ein verschwindend geringer Teil behinderter Kinder wird derzeit integrativ beschult“. In: Schnell, Irmtraut/Sander, Alfred (Hrsg.): Inklusive Pädagogik. Bad Heilbrunn (75-90)
  • Sasse, Ada (2004): Ohne Herkunft keine Zukunft - Das ‚Programm für die Bildungs- und Erziehungsarbeit im Kindergarten’ (1985) in der gegenwärtigen Diskussion um Grundsätze der Bildungsarbeit in Kindertagesstätten. In: Diskowski, Detlef/Hammes-Di Bernardo, Eva (Hrsg.): Lernkulturen und Bildungsstandards. Kindergarten und Schule zwischen Vielfalt und Verbindlichkeit. Baltmannsweiler (116-129)
  • Sasse, Ada (2004): Vom pathologischen Wandertrieb zur Psychopathologie der Revolutionäre – Zur Biologisierung sozialer und pädagogischer Themen in Sonder- und Sozialpädagogik. In: Schnoor, Heike/Rohrmann, Erwin (Hrsg.): Sonderpädagogik: Rückblicke, Bestandsaufnahmen, Perspektiven. Bad Heilbrunn (99-104)
  • Geiling, Ute/Sasse, Ada (2004): Schülerhilfe für Kinder aus sozial benachteiligten Familien als Feld der beruflichen Erstsozialisation für Studierende der Grund- und Sonderschulpädagogik In: Carle, U./Unckel, A. (Hg.): Entwicklungszeiten. Forschungsperspektiven für die Grundschule. Wiesbaden (96-101)
  • Sasse, Ada (2004): Den Kindern das Wort geben. Zugänge zur Schriftkultur in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: Unsere Jungend, Heft 4/2004
  • Sasse, Ada (2003): Die schulische Integration von Schülerinnen und Schülern mit Sprach- und Kommunikationsbeeinträchtigungen. In: Eberwein Hans/Knauer, Sabine (Hrsg.): Behinderungen und Lernprobleme überwinden. Basiswissen und integrations-pädagogische Arbeitshilfen. Stuttgart (107 – 119)
  • Sasse, Ada (2003): Wenn Lesen und Schreiben schwer zu lernen sind – Was sollten wir darüber wissen? In: Andresen Ute/Sasse, Ada (Hrsg.): Selber, aber nicht allein. Schriftspracherwerb im Unterricht. Duisburg (87 – 104)
  • Moser, Vera/Sasse, Ada (2003): Welche Bildung? Disziplinäre Neuorientierungen in Sonder- und Sozialpädagogik. In: Gogolin, Ingrid /Tippelt, Rudolf (Hrsg.): Innovation durch Bildung. Beiträge zum 18. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften. Opladen (339 – 348)
  • Sasse, Ada (2002): Schriftspracherwerb und Lesekompetenz als soziales Ereignis. Anmerkungen zu PISA. Unsere Jugend, Heft 6/2002 (266 – 273)
  • Sasse, Ada (2002): Rahmenbedingungen schulischer Integration im ländlichen Raum. In: Eberwein, Hans/Knauer, Sabine (Hrsg.): Integrationspädagogik. Kinder mit und ohne Behinderungen lernen gemeinsam. Weinheim und Basel (495-503)                
  • Sasse, Ada (2002): Sonderpädagogisches aus der Provinz: Zur Situation von Sonderschülern im ländlichen Raum. In: Bundschuh, Konrad (Hrsg.): Sonder- und Heilpädagogik in der modernen Leistungsgesellschaft – Krise oder Chance? Bad Heilbrunn 2002 (343 – 351)
  • Sasse, Ada (2001): Gleichachtung und die Anerkennung von Differenz als Dilemma der Behindertenpädagogik in modernen Gesellschaften. In: Behindertenpädagogik Heft 2/2001 (133 – 146)
  • Sasse, Ada (1999): Lernbehinderungen aus der Perspektive „neuer“ Formen sozialer Ungleichheit. In: Die neue Sonderschule, Heft 6/1999 (421 – 433)
  • Sasse, Ada (1998): Vorwort. In: Eberwein, Hans/Sasse, Ada (Hrsg.): Behindert sein oder behindert werden? Interdisziplinäre Analysen zum Behinderungsbegriff. Neuwied, Luchterhand (7-12)
  • Sasse, Ada (1998): Therapie oder Erziehung – Welchen Namen hat (sonder-)pädagogisches Handeln? In: Knauer, Sabine/Meißner, Klaus/Ross, Douglas (Hrsg.): 25 Jahre gemeinsames Lernen. Beiträge zur Überwindung der Sonderpädagogik. Berlin (169 – 190)
  • Schmidt, Hans-Dieter unter Mitarbeit von Ada Sasse und Markus Obstück (1996): Erziehungsbedingungen in der DDR: Offizielle Programme, individuelle Praxis und die Rolle der Pädagogischen Psychologie und der Entwicklungspsychologie. In: Trommsdorff, Gisela (Hg.): Sozialisation und Entwicklung von Kindern vor und nach der Vereinigung. Beiträge zu den Berichten der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern. Opladen (15 – 171)
  • Sasse, Ada/Obstück, Markus (1994): Erkundungen zur ‚Geographie’ der Sonderpädagogik in den alten Bundesländern. In: Bleidick, Ullrich/Ellger-Rüttgardt, Sieglind (Hrsg.):Behindertenpädagogik im vereinten Deutschland. Über die Schwierigkeiten eines Zwiegesprächs in Ost und West. Weinheim (195 – 203)
  • Sasse, Ada/Obstück, Markus (1992): Gemeinsame Erziehung von Behinderten und Nichtbehinderten in den skandinavischen Ländern. In: Die neue Sonderschule, Heft 4/1991 (223-232)
  • Sasse, Ada/Obstück, Markus (1991):  Ausbildungsmöglichkeiten von Sonder-, Heil- und Behindertenpädagogen an universitären Ausbildungsstätten in den alten Bundesländern. In: Die neue Sonderschule, Heft 5/1991 (304 – 309)
  • Sasse, Ada/Obstück, Markus (1991): Übertragbarkeit von Erfahrungen psychoanalytisch orientierter Sozialarbeit auf Theorie und Praxis der Rehabilitationspädagogik. In: Die neue Sonderschule Heft, 6/1991 (370 – 376)

zurück zum Seitenanfang ►►►