Frauke Söhler
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernbereich Deutsch
Die Pfeile (►►►) verweisen auf weitere, verlinkte Netzseiten oder führen Sie zu den jeweiligen Abschnitten auf dieser Seite
Diese Seite ist stets abrufbar unter dem folgenden Kurzlink: https://hu.berlin/soehler
Für eine allgemeine An- oder Nachfrage schreiben Sie eine Mail an unsere Team-Mailadresse: Grundschulpaedagogik.Deutsch@hu-berlin.de oder kontaktieren Sie das Sekretariat (Frau Katharina Pustlauk): https://hu.berlin/GSP-Deutsch-Sekretariat
Nach Kenntnisnahme der Informationen auf unseren Netzseiten können Sie direkt Frau Söhler eine Mail mit Ihrem Anliegen schreiben oder nach vorheriger Anmeldung einen Gesprächstermin vereinbaren (Sprechzeiten ►►►). Die Kontaktdaten finden Sie je nach Ihrem Endgerät weiter unten oder am rechten Seitenrand angezeigt.
HU-Studierende schreiben bitte ausschließlich über ihre HU-Mailadresse!
Für eine zügige Bearbeitung im Rahmen von Lehrveranstaltungen (LV) von Frau Söhler geben Sie bitte stets folgende Angaben an:
- Ihren vollständigen Namen
- Ihre Matrikelnummer
- Modul
- Titel der Lehrveranstaltung
- Lehrveranstaltungsnummer (siehe AGNES)
- Seminargruppe (siehe AGNES)
- Semester der Lehrveranstaltung
Lehre ►►►
![Lehre_Soehler [alternativer Bildtext]](https://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/de/alt/grundschulpaed/abteilung-grundschulpaedagogik/lern-bereiche/deutsch/mitarbeiter_innen_deutsch/frauke-soehler-wimi-1/personenseite_soehler_band1_lr_250318-1.jpg/@@images/image-768-0caa175d0d0245b6892e54b975decdfe.jpeg)
- Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester ►►►
Frau Söhler beteiligt sich aus Kapazitätsgründen nicht an der Tauschbörse und dem damit verbundenen Wechsel von LV-Plätzen. Nutzen Sie die Fristen in AGNES für Ihre Planung und Zulassung. - Prüfungen (MAP) im aktuellen Semester ►►►
- Sprechzeiten ►►►
- Betreuung und Begutachtung von BA-/MA-Arbeiten ►►►
- Lehrveranstaltungsnachweise ►►►
Lehrveranstaltungen werden digital in AGNES bescheinigt.
Kurzbiographie ►►►
![Personenseite_Soehler_BAND2_LR_250318.JPG [alternativer Bildtext]](https://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/de/alt/grundschulpaed/abteilung-grundschulpaedagogik/lern-bereiche/deutsch/mitarbeiter_innen_deutsch/frauke-soehler-wimi-1/personenseite_soehler_band2_lr_250318.jpg/@@images/image-768-b1f72df951584d26dbf40d38bfb4933b.jpeg)
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernbereich Deutsch an der Humboldt-Universität zu Berlin
-
Prüfungsbeauftragte (BA/MA) im Arbeitsbereich Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernbereich Deutsch
Mitgliedschaften
![Personenseite_Soehler_BAND4_LR_250318.JPG [alternativer Bildtext]](https://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/de/alt/grundschulpaed/abteilung-grundschulpaedagogik/lern-bereiche/deutsch/mitarbeiter_innen_deutsch/frauke-soehler-wimi-1/personenseite_soehler_band4_lr_250318.jpg/@@images/image-768-20d3cc67cf20ccc8509603d9a66fe943.jpeg)
Sprechzeiten
--- Anmeldung über Moodle! ---
https://moodle.hu-berlin.de/mod/scheduler/view.php?id=3843906 ►►►
Sie können nach Kenntnisnahme der auf den Netzseiten veröffentlichen Informationen sich per E-Mail an Frau Söhler wenden oder zu den folgenden Sprechzeiten einen Gesprächstermin über den Moodle-Kurs "Informationen Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernbereich Deutsch" buchen. Das Gespräch findet vor Ort im Büro (418, 4.OG in der Geschwister-Scholl-Str. 7) statt.
Sprechstundentermine in der Vorlesungszeit (Sommersemester 2025):
Bitte berücksichtigen Sie, dass es jederzeit zu Änderungen kommen kann. Die Termine werden dann aktualisiert.
- dienstags: 13.00-14.00 Uhr*
* Melden Sie sich bitte bis zum Vortag zur Sprechstunde an, indem Sie einen Termin über den Moodle-Kurs "Informationen Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernbereich Deutsch" buchen. Spätere Terminbuchungen - dann am Tag der Sprechstunde - können nicht gewährleistet werden. Ein Einschreibschlüssel ist nicht notwendig. Sie können sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem dazugehörigen Passwort in den Moodle-Kurs eintragen.
Lehre
- Praxiskonzepte des Schriftspracherwerbs
[2 Seminare]; Institut für Erziehungswissenschaften, HU-Berlin [seit SoSe 2025]
Kurzbiographie
- seit 03|2025 Prüfungsbeauftragte (BA/MA) im Arbeitsbereich Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernbereich Deutsch; Institut für Erziehungswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
- seit 01|2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernbereich Deutsch; Institut für Erziehungswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
- 01|2019-12|2024 Programmmanagerin des Bundesprogramms „Sprach-Kitas“ am Sozialpädagogischen Institut „Walter May“, Deutschland
- seit 02|2018 Projektmitarbeiterin im Projekt „Fitness für Kids – Frühprävention im Kita- und Grundschulalter“; Verein für Frühprävention e.V. in Kooperation mit der KKH – Kaufmännische Krankenkasse und der Medical School of Berlin
- 03|2013-05|2013 Stipendium des Qualifizierungsprogramms „Civil Academy“ des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement, Deutschland
- 09|2010-04|2014 Projektmitarbeiterin in mehreren Förderprojekten, u. a. „Moving School 21 – Bewegte Schule“, „Multikulturelle Spiele. Anregungen und Hintergründe“, „Blaue Schuhe – zu Fuß zur Schule“, „25 Jahre Bewegungsbaustelle“; berlinbewegt e. V./bwgt e. V. in Kooperation mit dem Institut für Sportwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Fachbereich Erziehungswissenschaften, Psychologie und Sportwissenschaften der Freien Universität Berlin, SOS Kinderdorf e. V., Deutschland
- 05|2008-07|2010 Assistenz der Geschäftsführung im Forschungsprojekt „Ballschule Heidelberg“, Universität Heidelberg in Kooperation mit dem Institut für Sportwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
- 10|2006-07|2012 Studium der Sportwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Bachelor of Arts und Master of Arts)
Interessen und Arbeitsschwerpunkte
- Sprachdidaktik
(insbesondere unter Berücksichtigung des Gemeinsamen Lernens; inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung, u.a. Differenzierungsmatrix) - Alltagsintegrierte sprachliche Bildung in Kitas
(insbesondere im Zusammenwirken mit den Handlungsfeldern Inklusion und Zusammenarbeit mit Familien)
- Lesesozialisation
(insbesondere Strategien zur Anregung im familiären Umfeld in den Institutionen Kita und Schule)
- Team- und Personalentwicklung
(insbesondere Gestaltung von Kooperation und Verstetigung, konstruktiver Umgang mit Konflikten)
- Gesundheitsförderung
(insbesondere Entwicklung von Resilienz und Kohärenz in den frühkindlichen und kindlichen Entwicklungsphasen und von pädagogischen Fach- und Lehrkräften, Bewegte Schule)
Literatur
-
Söhler, F. (Co-Autorenschaft mit Weigand, M./Meusel, L.) (2024): Mehrsprachigkeit ist ein Schatz: Mehrsprachigkeit als Ressource verstehen und nutzen. Berliner Landesprogramm „Sprach-Kitas“. Rundbrief Nr. 4. Hrsg. Servicestelle Sprach-Kitas - Sozialpädagogisches Institut „Walter May“/gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie im Rahmen des Landesprogramms „Sprach-Kitas“ (online, derzeit nicht frei zugänglich, Stand 18.03.2025)
-
Söhler, F. (Co-Autorenschaft mit Weigand, M./Meusel, L.) (2024): Sprache ist überall: sprachliche Bildung in anderen Bildungsbereichen. Berliner Landesprogramm „Sprach-Kitas“. Rundbrief Nr. 3. Hrsg. Servicestelle Sprach-Kitas - Sozialpädagogisches Institut „Walter May“/gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie im Rahmen des Landesprogramms „Sprach-Kitas“ (online, derzeit nicht frei zugänglich, Stand 18.03.2025)
-
Söhler, F. (Co-Autorenschaft mit Weigand, M./Meusel, L.) (2024): Umgang mit Konflikten im Team – für eine konstruktive Teamkultur. Berliner Landesprogramm „Sprach-Kitas“. Rundbrief Nr. 2. Hrsg. Servicestelle Sprach-Kitas - Sozialpädagogisches Institut „Walter May“/gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie im Rahmen des Landesprogramms „Sprach-Kitas“ (online, derzeit nicht frei zugänglich, Stand 18.03.2025)
-
Ketelhut, K./Gartmann, J./Söhler, F.: (2023). Bewegungsspaß in der Kita. Ideen für die Praxis. Bewegungskatalog zum Projekt “Fitness für Kids”. Fitness für Kids: Berlin.
-
Söhler, F. (Allein-Autorenschaft) (2022): Resilienz aufbauen und gesund bleiben im Kita-Alltag. Rundbrief Nr. 14. Hrsg. Servicestelle Sprach-Kitas - Sozialpädagogisches Institut „Walter May“/gefördert vom BMFSFJ im Rahmen des Bundesprogramms „Sprach-Kitas“. URL: https://sprach-kitas. plattform-spi.de/goto.php?target=file_134401_download&client_id=inno [Zugriff: 12.07.2024]
-
Söhler, F. (Co-Autorenschaft mit Weigand, M./Meusel, L.) (2022): „Ideen zum Mitnehmen. Gute Praxis aus dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas“. Hrsg. BMFSFJ im Rahmen des Bundesprogramms „Sprach-Kitas“. URL: https://sprach-kitas.plattform-spi.de/goto.php?target=file_134382_ download [Zugriff: 18.03.2025]
-
Ketelhut, K./Gartmann, J./Söhler, F.: (2020). Bewegung mit Abstand. Spiele für Drinnen und Draußen. Ideen zur Bewegungsförderung für ErzieherInnen während der Pandemie. URL: https://fitness-fuer-kids.de/wpcontent/uploads/2024/06/Bewegung-mit-Abstand_Broschuere_Corona.pdf (Stand 12.07.2024)
-
Söhler, F. (Co-Autorenschaft mit Hardick, S./Nordhoff, D./Weigand, P./Eisele, E./Gonschorek, S./Krüger, A./Meusel, L.) (2019): Sprache ist ein Schatz. Impulse und Erfahrungen aus dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Hrsg. BMFSFJ: Berlin.
-
Söhler, F. (Allein-Autorenschaft) (2019): Nachhaltigkeit. Rundbrief Nr. 6. Hrsg. Servicestelle Sprach-Kitas - Sozialpädagogisches Institut „Walter May“/gefördert vom BMFSFJ im Rahmen des Bundesprogramms „Sprach-Kitas“. URL: https://sprach-kitas.plattform-spi.de/goto.php?target= file_ 67067_download&client_id=inno [Zugriff: 12.07.2024]
-
Söhler, F. & Prchal, K. (2014). Handreichung zum Schulentwicklungsprogramm „Moving School 21 – Bewegte Schule“. Berlinbewegt e. V.: Berlin.
-
Söhler, F. (2013). Spracherwerbskonzept für die Bewegungsbaustelle in der Kita. In: Unfallkasse Berlin (Hrsg.) (19-22, 31-33). Die Bewegungsbaustelle. Einsatz der Bewegungsbaustelle in Kita und Schule. Unfallkasse Berlin: Berlin.
-
Funke, B./Geiß, G./Söhler, F. (2011). Multikulturelle Spiele. Anregungen & Hintergründe. BERLINbewegt e.V.: Berlin.
Ausgewählte Vorträge und Workshops
-
Gastvortrag an der Ruhr-Universität Bochum „Bewegungsförderung in Kitas und Grundschulen implementieren anhand des Beispielprojekts „Fitness für Kids“ (21.05.2024)
-
Inklusiver Bewegungsinput und Moderation mehrerer Praxisimpulse innerhalb der digitalen Starterkonferenzen „Sprach-Kitas“ (09.06.2021, 15.09.2021, 02.12.2021)
-
Studientag „Bewegtes Lernen in Lernwerkstätten“ an der GutsMuths-Grundschule (November 2019)
-
Projekttag „Bewegtes Lernen“ zum Thema Ernährung an der Ebereschen-Grundschule (30.01.2019)
-
Workshop „Adressatengerechte Bewegungsangebote für Kitas, Schulen und altersgerechtes Wohnen“ im Rahmen des 5. Berufskongresses Soziale Arbeit (19.10.2018)
-
Fachvortrag zur Tagungseröffnung, Workshopleitung, Moderation Round Table im Rahmen der Fachtagung „Moving School 21 – Bewegte Schule“ (28.11.2013)
-
Workshop „Die Bewegungsbaustelle“ im Rahmen des Fachtags „Rhythmisierter Unterricht“ des Landesprogramms für gute gesunde Schule (5.09.2013)
-
Workshop „Spielend sprechen lernen – sprachfördernde Spiele an der BBS“ im Rahmen der Fachtagung „25 Jahre Bewegungsbaustelle“ (15.03.2013)
-
Gastvortrag „Das Projekt ‚Blaue Schuhe‘“ im Seminar „Perspektiven einer Sport- und Bewegungskultur“ am Institut für Sportwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin (3.11.2012)