Laura Röbenack
Die Pfeile (►►►) verweisen auf weitere, verlinkte Netzseiten oder führen Sie zu den jeweiligen Abschnitten auf dieser Seite
Humboldt-Universität zu Berlin | Faculty of Humanities and Social Science | Department of Education Studies | The Department | Staff | ►►► Laura Röbenack
Ankündigung
Ausstellung der Didaktischen Landkarten zum Schreiben- und Lesenlernen von Studierenden aus den Seminaren zum Schriftspracherwerb (BA-Modul 3), SoSe 2023.
Nach Kenntnisnahme der Informationen auf unseren Netzseiten können Sie direkt Frau Röbenack eine Mail mit Ihrem Anliegen schreiben oder nach vorheriger Anmeldung einen Gesprächstermin vereinbaren (siehe Sprechzeiten ►►►).*
HU-Studierende schreiben bitte ausschließlich über ihre HU-Mailadresse!
Für eine allgemeine An- oder Nachfrage schreiben Sie eine Mail an unsere Team-E-Mailadresse: Grundschulpaedagogik.Deutsch@hu-berlin.de oder kontaktieren Sie das Sekretariat (Frau Katharina Pustlauk): https://hu.berlin/GSP-Deutsch-Sekretariat
Für eine zügige Bearbeitung im Rahmen von Lehrveranstaltungen von Frau Röbenack geben Sie bitte stets folgende Angaben an:
- Ihren vollständigen Namen + Ihre Matrikelnummer
- Modul
- Lehrveranstaltung (Titel)
- Lehrveranstaltungsnummer
- Seminargruppe
- Semester der Lehrveranstaltung
*Die Kontaktdaten von Frau Röbenack finden Sie je nach Ihrem Endgerät entweder weiter unten oder am rechten Seitenrand angezeigt.
Lehre ►►►
![LEHRE_BAND1.JPG [alternativer Bildtext]](https://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/de/alt/grundschulpaed/abteilung-grundschulpaedagogik/lern-bereiche/deutsch/mitarbeiter_innen_deutsch/laura-roebenack-lfba/lehre_band1-1.jpg/@@images/edb15737-5a03-45a0-95f4-eb55705af879.jpeg)
- Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester ►►►
Frau Röbenack beteiligt sich aus Kapazitätsgründen nicht an der Tauschbörse und dem damit verbundenen Wechsel von LV-Plätzen. Nutzen Sie die Fristen in AGNES für Ihre Planung und Zulassung. - Prüfungen (MAP) im aktuellen Semester ►►►
- Sprechzeiten ►►►
- Betreuung und Begutachtung von BA-/MA-Arbeiten ►►►
- Lehrveranstaltungsnachweise ►►►
Lehrveranstaltungen werden digital in AGNES bescheinigt. Lehrveranstaltungsnachweise nimmt Frau Röbenack nicht per Mail an und unterschreibt diese auch nicht digital.
Kurzbiographie ►►►
![Homepage_Personenseite_BAND2.JPG [alternativer Bildtext]](https://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/de/alt/grundschulpaed/abteilung-grundschulpaedagogik/lern-bereiche/deutsch/mitarbeiter_innen_deutsch/laura-roebenack-lfba/homepage_personenseite_band2-1.jpg/@@images/602c07f3-9b70-47bb-abd8-2aa2a7b8976b.jpeg)
- Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA)
- Gutachterin für Bachelor- und Masterarbeiten im Grundschullehramt
- Lehrkoordinatorin für diesen Arbeitsbereich
- Ansprechpartnerin für die Grundschulwerkstatt für das Fach Deutsch (inkl. Mitglied der GSW-Steuerungsgruppe)
Sprechzeiten
--- Anmeldung über Moodle! ---
https://moodle.hu-berlin.de/mod/scheduler/view.php?id=2639351 ►►►
Sie können nach Kenntnisnahme der auf den Netzseiten veröffentlichen Informationen sich per E-Mail an Frau Röbenack wenden oder zu den folgenden Sprechzeiten einen Gesprächstermin über den Moodle-Kurs "Informationen Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernbereich Deutsch" buchen. Das Gespräch findet dann entweder vor Ort im Büro (419, 4.OG in der Geschwister-Scholl-Str. 7) oder digital über ZOOM statt.
Sprechstunde im Wintersemester 2023/24
(vom 18.10.2023 bis 14.02.2024):
Mi, 13.00-14.00 Uhr*
Es findet keine Sprechstunde in den Akademischen Ferien statt (23.12.2023-06.01.2024).
* Melden Sie sich bitte bis zum Vortag zur Sprechstunde an, indem Sie einen Termin über den Moodle-Kurs "Informationen Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernbereich Deutsch" buchen. Spätere Terminbuchungen - dann am Tag der Sprechstunde - können nicht gewährleistet werden. Ein Einschreibschlüssel ist nicht notwendig. Sie können sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem dazugehörigen Passwort in den Moodle-Kurs eintragen.
Lehre
Lehrveranstaltungen (LV) im Wintersemester 2023/24 mit der direkten URL zu dem dazugehörigen Moodle-Kurs; den Einschreibschlüssel erhalten Sie in der ersten LV-Sitzung:
- 54043 | Seminar „Mündlicher Sprachgebrauch“ (Gr.1 im BA-Modul 1, Fach Deutsch):
https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=122361
- 54050 | Seminar „Sprache gebrauchen und über Sprache nachdenken im Kontext sprachlicher Heterogenität“ (Gr.5 im BA-Modul 5, Fach Deutsch):
https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=122362
- 54050 | Seminar „Sprache gebrauchen und über Sprache nachdenken im Kontext sprachlicher Heterogenität“ (Gr.6 im BA-Modul 5, Fach Deutsch):
https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=122363
- 54050 | Seminar „Sprache gebrauchen und über Sprache nachdenken im Kontext sprachlicher Heterogenität“ (Gr.7 im BA-Modul 5, Fach Deutsch):
https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=122364
- 54050 | Seminar „Sprache gebrauchen und über Sprache nachdenken im Kontext sprachlicher Heterogenität“ (Gr.8 im BA-Modul 5, Fach Deutsch):
https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=122365
- 54058 | Praktikum „SPR: Fachpraktikum Deutsch“ (Gr.1 im MA-Modul Fachpraktikum, Fach Deutsch):
https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=121343
[kein Einschreibschlüssel für den Moodle-Kurs zum Praxissemester notwendig]
Betreuung der Masterstudierenden im Fachpraktikum Deutsch [Hospitation, Begleitung in den Schulen]; Institut für Erziehungswissenschaften, HU-Berlin [seit WiSe 2019/20]-
Inklusive Didaktik für die literarischen/sprachlichen Fächer [Laboratorium]; Fakultät für Bildungswissenschaften, Freie Universität Bozen, Italien [im Akademischen Jahr 2022/23]
- Konfliktmanagment im Klassenzimmer [Tutorium]; Fakultatives Zusatzangebot der PSE, HU-Berlin [SoSe 2013]
- Lesen - Mit Texten und Medien umgehen: Lesesozialisation und Literarisches Lernen [Seminare]; Institut für Erziehungswissenschaften, HU-Berlin [SoSe 2019-SoSe 2021; SoSe 2023]
- Mündlicher Sprachgebrauch [Seminare]; Institut für Erziehungswissenschaften, HU-Berlin [seit WiSe 2019/20]
- Organisationsentwicklung in rehabilitationspädagogischen Handlungsfeldern [Seminare]; Institut für Rehabilitationswissenschaften, HU-Berlin [SoSe 2018-WiSe 2018/19]
- Praxiskonzepte des Schriftspracherwerbs [Seminare]; Institut für Erziehungswissenschaften, HU-Berlin [seit SoSe 2019]
- Schriftlicher Sprachgebrauch und Sprachreflexion in der Grundschule [Seminare]; Institut für Erziehungswissenschaften, HU-Berlin [seit SoSe 2019]
- Texte verfassen - Schreiben und Rechtschreiben [Seminare]; Institut für Erziehungswissenschaften, HU-Berlin [WiSe 2020/21]
Kurzbiographie
- seit 03|2023 Lehrbeauftragte an der Freien Universität Bozen (Italien); Fakultät für Bildungswissenschaften im Spezialisierungslehrgang Inklusion mit Fokus auf Kinder und Schüler*innen mit Behinderungen im Kindergarten und der Grundschule
- seit 07|2021
Gutachterin für Bachelor- und Masterarbeiten im Grundschullehramt; Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, HU-Berlin - seit 04|2021 Ansprechpartnerin für die Grundschulwerkstatt für das Fach Deutsch (inkl. Mitglied der GSW-Steuerungsgruppe); Institut für Erziehungswissenschaften, HU-Berlin
- seit 10|2019 Lehrkoordinatorin im Arbeitsbereich Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernbereich Deutsch; Institut für Erziehungswissenschaften, HU-Berlin
- 04|2019-09|2022 Prüfungsbeauftragte (BA/MA) im Arbeitsbereich Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernbereich Deutsch; Institut für Erziehungswissenschaften, HU-Berlin
- seit 04|2019
Lehrkraft für Besondere Aufgaben in der Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernbereich Deutsch; Institut für Erziehungswissenschaften, HU-Berlin - seit 07|2018
Promotion zum Thema: „Inszenierte Mitbestimmung? Demokratieerziehung unter dem Aspekt der Kinder- und Jugendpartizipation im Klassenrat“; HU-Berlin | Betreuerin: Prof. Dr. Ada Sasse ►►► - 02|2017-02|2019
stellv. dezentrale Frauenbeauftragte; Zentralinstitut Professional School of Education (PSE), HU-Berlin - 01|2017-03|2019
Koordinierung und Verwaltung der Sondertatbestände Inklusion in Zusammenarbeit mit Anne Becker und Dr. Julia Frohn; Zentralinstitut Professional School of Education (PSE), HU-Berlin - 06|2016-03|2019
Assistenz der Wissenschaftlichen Koordinatorin des BMBF-geförderten Drittmittelprojekts "FDQI-HU" (Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräfte an der Humboldt-Universität zu Berlin); Zentralinstitut Professional School of Education (PSE), HU-Berlin - 04|2015-02|2016
Vertretung der Sachgebietsleiterin für Gesamtcontrolling (Verwaltung/Personal/Finanzen) des Zentralinstitutes PSE und des Schülerlabores HUmanities Labs; HU-Berlin - 08|2013-05|2016
Studentische Hilfskraft; Arbeitsbereich: Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit; Zentralinstitut Professional School of Education (PSE), HU-Berlin - 10|2010-03|2016
Lehramtsstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin (Bachelor of Arts und Master of Education)
Interessen und Arbeitsschwerpunkte
- Sprachdidaktik
(insbesondere unter Berücksichtigung des Gemeinsamen Lernens; inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung) - Bildungs- und Erziehungsphilosophie
(insbesondere Sprachtheorie und Sprachphilosophie; Sprache als Reflexionsgegenstand) - Demokratisches Sprachhandeln – Sprechen und Zuhören als gesellschaftliche Teilhabe
- Gesprächsanalytische Argumentationsforschung
(insbesondere zur Kommunikation im Unterricht) - Kinder- und Jugendpartizipation
- Didaktik des außerschulischen Lernens
Mitgliedschaften
- seit 09|2023 Mitglied im Grundschulverband e.V.
- seit 11|2021 Mitglied in der Statusgruppe Promovierende des Promotionsausschusses der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät; HU-Berlin
- seit 04|2021 Mitglied im Organisationsteam und in der Steuerungsgruppe der Grundschulwerkstatt; Institut für Erziehungswissenschaften, HU-Berlin
- seit 06|2018 Mitglied in der Arbeitsgruppe Inklusion und Demokratieentwicklung; Zentrum für Inklusionsforschung Berlin (ZfIB)
- seit 09|2016 Mitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
- seit 05|2016 Mitglied des HU-Docs-Doktorandennetzwerks der Humboldt-Universität zu Berlin e.V.
- 05|2016 bis 12|2018 Assoziiertes Mitglied im Graduiertenkolleg „Inklusion - Bildung - Schule"; HU-Berlin
Publikationen
- Röbenack, Laura (2021): Geschichte, in: Ada Sasse/Ursula Schulzeck (Hrsg.): Inklusiven Unterricht planen, gestalten und reflektieren. Die Differenzierungsmatrix in Theorie und Praxis, Bad Heilbrunn, S.208-225.
- Dietze, Torsten/Gloystein, Dietlind/Moser, Vera/Piezunka, Anne/Röbenack, Laura/Schäfer, Lea/Wachtel, Grit/Walm, Maik (Hrsg.) (2020): Inklusion - Partizipation - Menschenrechte: Transformationen in der Teilhabegesellschaft? 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention - Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz. Bad Heilbrunn.
- Interview gegeben, in: Gabriel, Elke/Riedel, Ines (2018): Meine Zeit zu Leben-meine Zeit zu arbeiten, in: bbz 71. (86.) Jahrgang, S.6-15, hier S.9.
- Röder, Laura/Stahl, Nicole (2017): Berichte aus den Fakultäten und Instituten. Professional School of Education, in: Zentrale Frauenbeauftragte der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.): Rechenschaftsbericht, Berlin, S.165-167.
Vorträge, Fachtage und Posterpräsentationen
- 07|2022
Einzelbeitrag „Demokratisches Sprechen vermitteln und ermitteln - Kooperatives Geschehen in Unterrichtsgesprächen" im Rahmen des 3. Grazer Grundschulkongresses der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum (PPH Augustinum) und der Pädagogischen Hochschule Steiermark (PH Steiermark) - 05|2019
Einzelbeitrag [angenommen] „Wie partizipativ ist der Klassenrat für Schülerinnen und Schüler? Eine Ist-Aufnahme zum Demokratischen Handeln an Berliner Schulen“ im Rahmen der Tagung Partizipation - Schule - Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule in Zürich (Schweiz) - 02|2019
Moderation des Panels „Inklusionsorientierte Lehrkräftebildung“ im Rahmen der 33. Internationalen Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen in Berlin; Mitarbeit im Organisationsteam - 01|2019
Vortrag „Vorspiegelung falscher Tatsachen? Zur Kinder- und Jugendpartizipation in der Schule“ im Rahmen des PSE-Forschungskolloquiums - 02|2018
Einzelbeitrag „Inszenierte Mitbestimmung? Demokratieerziehung unter dem Aspekt der Kinder- und Jugendpartizipation im Klassenrat“ im Rahmen der 32. Internationalen Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen in Gießen - 07|2017
Postervortrag zum eigenen Promotionsvorhaben auf der Abschlusskonferenz des Graduiertenkollegs „Inklusion – Bildung – Schule“: Inklusion als Motor des Wandels?“ in Berlin