
WB_VHS_ZuLL
Förderlaufzeit |
2018 - 2020 |
Förderinstitution |
Hans-Böckler-Stiftung |
Projektleitung |
Prof. Dr. Aiga von Hippel Prof. Dr. Wiltrud Gieseke Dr. Maria Stimm Dr. Marion Fleige |
Projektmitarbeit |
Dr. Maria Stimm Stephanie Iffert, M.A. Dr. Bettina Thöne-Geyer (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung) Caroline Schmidt (studentische Mitarbeiterin) |
Kontakt |
Prof. Dr. Aiga von Hippel e-Mail: aiga.von.hippel@hu-berlin.de
Humboldt-Universität zu Berlin Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Institut für Erziehungswissenschaften Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung Unter den Linden 6 10099 Berlin |
Das Projekt zielt auf eine differenzierte Beschäftigung mit und Sichtbarmachung von Programm- und Angebotsstrukturen individueller beruflicher Weiterbildung und auf eine Erschließung von pädagogischen Profilen, Handlungsanforderungen und -formen in diesem Bereich, von regionalen Besonderheiten sowie von Nachfrage, Beteiligungs- und die Nutzungsformen. Die Untersuchung konturiert dabei insgesamt auch die Aufgaben der VHS als größter Institution, die allgemeine (inkl. politischer und kultureller) und berufliche EB/WB im Zusammenhang und für alle anbietet und analysiert ihre Weiterbildungsprogramme als ein gesellschaftliches Angebot für lebenslanges Lernen im Erwachsenenalter. Das Basisdesign der Untersuchung beruht auf Fallstudien in vier VHS (NRW, Berlin und durch kontrastives Sampling erweitert um zwei weitere Regionen). Jede Fallstudie umfasst Programmanalysen an zwei Messzeitpunkten sowie ein vergleichendes Hinzuziehen der VHS-Statistik, Expert/inn/eninterviews, Gruppendiskussionen und Teilnehmendenbefragungen. Die Auswertung erfolgt in Anlehnung an die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (1995).
Auswertungsstrategien:
|
|
Bei Interesse am Thema kann eine Bachelor- oder Masterarbeit im Rahmen des Projekts verfasst werden. Dabei können sowohl eigene Untersuchungen durchgeführt, wie auch die im Rahmen des Projekts erhobenen Daten für eigene Auswertungen genutzt werden. |