Qualität im Beratungsprozess zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit von KMU und ihren Beschäftigten
Europäischer Austausch und Vergleich (Qua-Beratung)
Förderlaufzeit |
01/2011 – 06/2012 |
Förderinstitution |
Land Nordrhein-Westfalen (Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales) sowie den Europäischen Sozialfonds (ESF) |
Verbundleitung |
Büro für berufliche Bildungsplanung Dortmund (bbb) (http://www.bbb-dortmund.de/jobbb2/index.php) |
Projektleitung |
Prof. Dr. Bernd Käpplinger |
Projektmitarbeit |
MA Nina Lichte; MA Svenja Krämer |
Das Projekt dient in einem ersten Schritt dazu, Förderprogramme aus dem Europäischen Ausland zu sichten und zu analysieren, die sowohl die individuelle als auch betriebliche Entwicklung im Blick haben und dabei Beratung als eine Schanierstelle zwischen Weiterbildungsinteressenten und -angebot offerieren. Fünf Länder werden vertiefend untersucht (Länderbesuche, ExpertInneninterviews, Sekundäranalysen von Monitoringberichten und Evaluationen). In einem zweiten Schritt wird ein systematischer Austausch mit zentralen Akteuren in den jeweiligen Ländern auf der Basis von zwei internationalen Workshops und einer Abschlusstagung organisiert, moderiert und durch wissenschaftliche Expertise informiert. Ein Ziel ist es, durch den Austausch und die Analyse Empfehlungen zu generieren, die für die Weiterentwicklung der in Nordrhein-Westfalen genutzten Förderinstrumente „Bildungsscheck NRW“ und „Potentialberatung“ von der Politik genutzt werden können. Der Optimierung der bereits vorhandenen Beratungsstrukturen für Individuen und Betriebe gleichermaßen gilt dabei besonderes Augenmerk. |