Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Abteilung Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Ortfried Schäffter im WiSe 2003/04

54 335 Lernen für die nachberufliche Lebensphase (Konzepte und Angebotsprofile)

PS/ SE
Mo 10-12 wöch.
DOR 24, 509

(L-StB/E4; M-C2; T-3; MA-13)

Seminarplan

Literatur

Im Seminar werden die Ansätze der sogenannten Altenbildung in den Kontext lebensumspannender Bildungsarbeit gestellt und daran Ziele und Prinzipien abgeleitet, die sie von anderen Institutionalformen der Erwachsenenbildung unterscheidet. Der Praxisbezug wird durch die Analyse exemplarischer Angebote und auf sie bezogene empirische Untersuchungen hergestellt.

54 329 Institutionelle Dienstleistungsprofile von Weiterbildungsorganisationen

PS
MO 14-16 wöch.
DOR 24, 505

(L-StB/E2; M-D2; T-3)

Seminarplan

Literatur

Im Rahmen einer Institutionsanalyse von Einrichtungen der Weiterbildung erhalten Fragen der Weiterentwicklung eine wachsende Bedeutung.
Als analytischer Rahmen wird ein Beurteilungsraster in bezug auf Dienstleistungsprofile vorgestellt. An exemplarischen Beispielen soll verdeutlicht werden, wie es sich für eine empirische Untersuchung von Einrichtungen der Erwachsenenbildung anwenden lässt.

54337 Lernen von Erwachsenen. Merkmale, Prinzipien und Untersuchungsergebnisse

HS
Di 10-12 wöch.
UL6, 3059

(L-StB/E4; M-D2, T-4)

Seminarplan

Literatur

Das Seminar bietet eine schrittweise Sichtung herkömmlicher wie neuerer Theorien des Lernens. Der thematische Bogen spannt sich von behavioristischen Lerntheorien (Lernen als Verhaltensänderung) über "erfahrungsbezogenes Lernen", situiertes Lernen, biographisches Lernen zu Konzepten kollektiven Lernens, Organisationslernen, implizitem Lernen und "Lernen als Wissensproduktion". Das erkenntnisleitende Interesse richtet sich auf Lerntheorien die für ein umfassendes, alltagsnahes Konzept lebensbegleitenden Lernens geeignet sind und bisherige konzeptionelle Engführungen zu überwinden vermögen.

54342 Didaktische Konfigurationsanalyse

CO/FS
Di 16-18 wöch.
Das Seminar wird teilweise in Kompaktform stattfinden und Termine werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
GS 7, 124

(L-StB/E5; M-C2; T-5; MA-13)

Ein Instrument zur empirischen Untersuchung institutioneller Lernarrangements

Im Forschungscolloquium wird im ersten Schritt das Untersuchnugsinstrument einer "didaktischen Konfigurationsanalyse" erarbeitet und daran anschließend ihre Anwendung in der erwachsenenpädagischen Organisationsforschung und Organisationsberatung anhand konkreter Vorhabe geklärt.

lehrveranstaltungen der abteilung