(Kolloquiums-)Vorträge
Vortrag von Prof. Dr. Elke Kleinau (Köln) und anschließende Diskussion mit Kerstin Claus (Berlin)
12. November 2024, 18-20 Uhr
Ort: Geschwister-Scholl-Str. 3, Auditorium Grimm-Zentrum
In Kooperation mit der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) und dem Kolloquium Bildungsgeschichtliche und kulturwissenschaftliche Forschungen der Gegenwart.
Konzepte und Praxismodelle proletarischer Selbstbildung in der Arbeit der frühen Frauenbewegung im Kaukasus – Intersektionalität avant la lettre?
Vortrag von Christina Engelmann (Frankfurt a.M./Gießen)
19. November 2024, 18-20 Uhr
Ort: Dorotheenstr. 24, Raum 1.308
In Kooperation mit dem Kolloquium Bildungsgeschichtliche und kulturwissenschaftliche Forschungen der Gegenwart
Sprache vs. Natur. Prämissen und Konsequenzen von Judith Butlers Subjektbegriff
Vortrag von Dr. Carolyn Iselt (Berlin/Halle a.d. Saale)
21. Januar 2025, 18-20 Uhr
Ort: Dorotheenstr. 24, Raum 1.308
Kolloquiumstermine im SoSe 2024:
Diversität im Blick kritischer Männlichkeitstheorie
Vortrag von Ass.-Prof. Dr. Paul Scheibelhofer (Innsbruck)
28. Mai 2024, 18-20 Uhr
Zwischen Unterricht und Instagram: Ein Workshop zu Digitaler Sexueller Bildung
Projekt Inklusive Sexuelle Bildung (Materialsammlung)
03. Juni 2024, 12-16 Uhr
Selbstreflexion in der Interviewführung im Rahmen erziehungs- und sozialwissenschaftlicher Forschungsprojekte
Workshop mit Dr. Anna Schwenck (Siegen)
18. Juni 2024 von 14-18 Uhr
Sorge-Gabe Unterricht. Überlegungen zur Relationierung von Leistung und Dissens in der Schule
Vortrag von Dr. Anna Carnap (Berlin)
18. Juni 2023, 18-20 Uhr
More Than Hundred Years of Swedish School Sex Education: Continuities and Discontinuities
Vortrag von Prof. Dr. Ann-Li Lindgren (Stockholm)
in Kooperation mit dem Kolloquium Bildungsgeschichtliche und kulturwissenschaftliche Forschungen der Gegenwart
1. Juli 2024, 16-18 Uhr
Kolloquiumstermine im WiSe 23/24:
17.01.2024: Learning intersectionality? Konflikte um Rassismus in der Neuen Frauenbewegung in Westdeutschland in den 1980er Jahren (Pia Marzell)
23.01.2024: 'Einig Mutterland nicht in Sicht': Erinnerung und Erfahrung der ostdeutschen Frauenbewegung 1989-1990 (Kate Stanton)
Kolloquiumstermine im SoSe 2023:
06.06.2023, 18-20 Uhr : "Konflikte in der feministischen Erinnerung an den Nationalsozialismus" (Sina Speit)
Der Vortrag kann hier nachgehört werden.
Di, 13.06.2023, 14-16 Uhr: Vortrag und Gespräch: "Frauenräume für Bildung in den 1980er Jahren - zwischen dem Wunsch nach Ähnlichkeit und der Erkenntnis von Anderssein" (Barbara Rendtorff)
Der Vortrag kann hier nachgehört werden.
Kolloquiumstermine im WiSe 22/23:
07.11.2022, 16-18 Uhr: Kennenlernen und Vorstellung laufender Abschlussarbeiten für BA-/MA-Studierende
27.10.2022, 16 Uhr : Akademischer Geschlechterdiskurs und pädagogisches Handeln - Vortrag und Disskussion mit Jeannette Windheuser (HU Berlin) und Kristin Fischer (Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen, BIG e.V.) im Rahmen von Transfer: Education - Society - Science (TESS)
17.11.2022, 18-20 Uhr : Antrittsvorlesung Jeannette Windheuser Erziehungswissenschaft auf der Schwelle
13.12.2022, 18-20 Uhr : Wie wird aus Quellen Wissen? Archivpraktiken als Wissenspraktiken der Frauen- und Lesbenbewegung im deutschsprachigen Raum (Barbara Schnalzger)
07.02.2023, 18-20 Uhr : 'auf / zwischen / quer zu den zeilen' - zugänge zur rekonstruktion des kritisch-utopischen gehalts von frauen*bildungs*zusammenhängen (Susanne Maurer)
Der Vortrag kann hier nachgehört werden.
2. & 3.3.2023, Paderborn: Jahrestagung Sektion Frauen- und Geschlechterforschung (DGfE) "Das unkaputtbare Patriarchat? Geschlechterhierarchie als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung"
Tagungsbericht:
Sina Kleinitzke (2024): Das unkaputtbare Patriarchat? Geschlechterhierarchie als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung. (Tagungsbericht) in: Hartmann, A./Windheuser, J. (Hg.) (2024): Pädagogik als Sorge? Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung. Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung, Bd. 20. Opladen u.a., S. 289-293.