Aktuelle Forschungsprojekte
• Going global: Swedish school companies and their international operations
Kollaboration mit Prof. Dr. Linda Rönnberg und Dr. Sara Carlbaum (Universität Umeå, Schweden)
Das vom schwedischen Wissenschaftsrat geförderte Projekt zielt darauf ab, die Aktivitäten schwedischer Bildungskonzerne im Ausland zu kartieren und deren Auswirkungen auf die lokalen Kontexte zu untersuchen. Ein eigenes Forschungsprojekt zu gewerblichen Trägern im deutschen Kitabereich ist in Vorbereitung.
• Childhood memories of Cold War times and beyond: between connections and divisions
Mitorganisatorin der gleichnamigen Satellitenkonferenz vom 20.-22. Oktober 2021, Auditorium Grimm-Zentrum, HU Berlin
Weitere Informationen unter: https://events.tuni.fi/recollectreconnect2021/berlin-hub/
Beitragseinreichungen sind noch bis 01.Mai 2021 möglich unter: https://events.tuni.fi/recollectreconnect2021/abstract-submission/
• Re-Connect / Re-Collect: Cold War Experiences of Childhood
https://coldwarchildhoods.org/re-connect-re-collect/
Mitglied des Forschungsnetzwerks um die Initiator*innen Zsuzsa Millei (Professor of Early Childhood Education, Faculty of Education and Culture, Tampere University, Finland), Nelli Piattoeva (Associate Professor, New Social Research Institute and Faculty of Education and Culture, Tampere University, Finland) und Iveta Silova (Professor and Director of the Center for Advanced Studies in Global Education at Mary Lou Fulton Teachers College, Arizona State University, Tempe, USA)
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Eigene Projekte
• Gerechtigkeitsüberzeugungen bei der Leistungsbeurteilung. Eine Grounded-Theory-Studie mit Lehrkräften im deutsch-schwedischen Vergleich.
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-28275-2
Dissertationsprojekt (2011-2017)
Im Rahmen dieser qualitativ-rekonstruktiven Studie wurden Lehrkräfte zur Frage, was eine „gerechte“ Note in ihren Augen auszeichnet befragt. Methodologisch an der Grounded Theory und der Vergleichenden Erziehungswissenschaft orientiert, wurden die Gerechtigkeits-überzeugungen von nordrhein-westfälischen und schwedischen Lehrkräften in Bezug auf die schulische Leistungsbeurteilung vergleichend untersucht. Mit der am Material entwickelten Typologie von Gerechtigkeitsüberzeugungen – mathematisch-rechnerische, prozedural-bürokratische, diskursiv-interaktive und kompensatorische Gerechtigkeitsüberzeugung – wird eine Heuristik für weiterführende empirische Gerechtigkeitsforschungen im Themenfeld Schule und Leistungsbeurteilung vorgeschlagen.
Mitarbeit in Projekten
• Unterschiedliche Welten der Meritokratie? Schulische Leistungsbeurteilung und Verteilungsgerechtigkeit in Deutschland, Schweden und England im Zeitalter der „standards-based reform“
DFG-Projekt, Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe geleitet von Prof. Dr. Florian Waldow (Kennzeichen WA 2889/1-1, Laufzeit 2010-2017)