Zur Person
Kontakt: denise.wilde@hu-berlin.de
Akademischer Lebenslauf
|
Aktuelle Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Projekt "ExAB - Exposéentwicklung zur Abschlussarbeit im Blended Learning-Format", gemeinsam mit Prof. Elisabeth Mayweg-Paus und Dr. Ole Engel
- 10/2019-12/2020: Förderung durch das bologna.lab aus Mitteln des Qualitätspakts Lehre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Aktuelle Veröffentlichung: Wilde, Denise/Engel, Ole/Mayweg-Paus, Elisabeth* (2022): Fit zum Studienabschluss! Ein digitales Lehrkonzept zur Vorbereitung der Abschlussarbeit. In: die hochschullehre, 8 (1), S. 256–267. DOI: http://doi.org/10.3278/HSL2218W
- Forschungsprojekt „Der Gebrauch der Dinge: Studien zur Materialität von Erziehung und Bildung" (Arbeitstitel)
- Allgemeine Erziehungswissenschaft
- Materialität von Erziehung, Lernen und Bildung
- Ethnographie sozialer Praktiken
- Qualitative Forschungsmethoden
Veröffentlichungen
- Wilde, Denise/Engel, Ole/Mayweg-Paus, Elisabeth* (2022): Fit zum Studienabschluss! Ein digitales Lehrkonzept zur Vorbereitung der Abschlussarbeit. In: die hochschullehre, 8 (1), S. 256–267. DOI: http://doi.org/10.3278/HSL2218W
- Wilde, Denise (2018): Gehen, Spazieren, Flanieren - Das Format Audiowalk als Erfahrungsgang. Erschienen in dem Blog Phänomenologische Erziehungswissenschaft (25.06.2018) // Englische Version: "The Audio Walk as a Format of Experiential Walking".
- Reh, Sabine/Wilde, Denise (Hrsg.) (2016): Die Materialität des Schreiben- und Lesenlernens. Zur Geschichte schulischer Unterweisungspraktiken seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Reihe: Bildungsgeschichte. Forschung - Akzente - Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Reh, Sabine/Wilde, Denise (2016): Die historische Erforschung der Praktiken des Lesen- und Schreibenlernens. Eine Einleitung. In: Reh, Sabine/Wilde, Denise (Hrsg): Die Materialität des Schreiben- und Lesenlernens. Zur Geschichte schulischer Unterweisungspraktiken seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Reihe: Bildungsgeschichte. Forschung - Akzente - Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 7-21.
- Wilde, Denise (2016): Der Füllfederhalter in der Nachkriegszeit der BRD. In: Reh, Sabine/Wilde, Denise (Hrsg.): Die Materialität des Schreiben- und Lesenlernens. Zur Geschichte schulischer Unterweisungspraktiken seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Reihe: Bildungsgeschichte. Forschung - Akzente - Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 271-283.
- Reh, Sabine/Wilde, Denise (2015): „Ihr habt eigentlich gesehen ...“ – Von der Zeugenschaft zum Verstehen. Adressierungen des Subjekts und die ‚Sache’ im Geschichtsunterricht. In: Geier, Thomas; Pollmanns, Marion (Hrsg.): Was ist Unterricht? Zur Konstitution einer pädagogischen Form. Wiesbaden: Springer, 103-122.
- Wilde, Denise (2015): Wieso ist das kein Spielzeug? Eine phänomenologische Suche nach Antworten auf Dinge im Lernen. In: Brinkmann, Malte; Kubac, Richard; Rödel, Severin Sales (Hrsg.): Phänomenologische Erziehungswissenschaft – Theoretische und empirische Perspektiven. Wiesbaden: Springer, 249-256.
- Wilde, Denise (2015): Dinge sammeln. Annäherungen an eine Kulturtechnik. Bielefeld: Transcript.
- Wilde, Denise (2013): Ausstellung in der BBF: "Von der Fibel zum Smartboard: Praktiken des Schreiben- und Lesenlernens in der Schule der Moderne". In: Mitteilungsblatt des Förderkreises Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung 23, H. 1, 38-39.
- Wilde, Denise (2012): Im Labyrinth der Erinnerungen. Erschienen in ff. (Magazin) - Erinnerung.
- Wilde, Denise (2011): „Sammeln. Beschreibung eines Phänomens.“ Erschienen in schreibkultur, 36-37.
- Wilde, Denise (2011): 25 Minuten Morgenlicht. Mit beiden Beinen im Leben. Erschienen in LEONID Kulturmagazin Nr. 1, Thema "Mehr Licht!", 40.
- Wilde, Denise (2010): „Der Tisch als polylogischer Ort“. Erschienen in Topologik Nr. 8, 24-31.
- Wilde, Denise (2008): Treibgut (Gedicht). Erschienen in Clownfisch-Magazin, Nr. 2, Thema "Zerstörung".
- Beilfuß, Imke/Wilde, Denise (2004): "Ideen für den Einsatz der Posterserie LEARN ENGLISH - LERN DEUTSCH". Goethe-Verlag.
*peer-reviewed
Vorträge, Workshops, Tagungen, Ausstellungen und andere Formate
- 25.07.2023: Vortrag "Faszination Sammeln - zu Geschichte und Motiven eines kulturellen Phänomens", Stadtmuseum Riesa (in der Reihe "Vortrag am Dienstag").
- 17.01.2020: Beitrag und Soundcollage "Theoretisches Sampling - Auf den Spuren der Theorieproduktion". Im Rahmen der 2. Arbeitsagung "Lebendige Theorie" (organisiert von Martin Karcher und Severin Sales Rödel), Humboldt-Universität zu Berlin.
- 15.01.2018 (zusammen mit Anke Engemann): Workshop "Best Practice in der Lehre an der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät", Humboldt-Universität zu Berlin.
- 29.11.2017: Vortrag "Das Ding dingt" - Gedankengänge zu einer pädagogischen Materialität (und ihrer Transgression?). Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft (Prof. Dr. Malte Brinkmann), Humboldt-Universität zu Berlin.
- 25.04.2016: Teilnahme an der Podiumsdiskussion "Sammlungen zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Forschung". Iim Rahmen der Jahrestagung der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V. zum Thema Faszination der Dinge – bestandsergänzende Sammlungen im Wirtschaftsarchiv, Zürich.
- 28.01.2015: Vortrag "Der Gebrauch der Dinge: Studien zur Materialität von Lernen, Erziehung und Bildung". Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft (Prof. Dr. Malte Brinkmann), Humboldt-Universität zu Berlin.
- 28.06.2014: Vortrag "Antworten auf Dinge". Im Rahmen der "Werkstatt pädagogische Videographie: Verkörperung, Antwortgeschehen, Pädagogizität". Workshopreihe "Perspektiven Allgemeiner Erziehungswissenschaft - Methodologie, Reflexivität, Disziplinarität" im WiSe 2013/2014 und im SoSe 2014 an der Universität Wien und an der Humboldt-Universität zu Berlin, Universität Wien.
- 15.11.2013: Vortrag „Tinte, Feder und Papier: Der Füllfederhalter in der Schule der Nachkriegszeit“. Im Rahmen der Tagung „Praktiken des Schreiben- und Lesenlernens in der Schule der Moderne“ an der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin.
- 15.11.2013 (gemeinsam mit Sabine Reh): Organisation der Tagung "Praktiken des Schreiben- und Lesenlernens in der Schule der Moderne", Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung, Berlin
- 2013 (gemeinsam mit Sabine Reh): Organisation der Ausstellung "Von der Fibel zum Smartboard. Praktiken des Schreiben- und Lesenlernens in der Schule der Moderne", Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung, Berlin
- 08.06.2013: Vortrag „Ohne Fleiß kein Preis - von Lust und Frust des Schreiben- und Lesenlernens“. Lange Nacht der Wissenschaften, Berlin.
- 01.06.2011: Organisation und Durchführung der Informations- und Konzertveranstaltung "Recht auf Stadt: Musikalische Berichte aus einer Stadt im Wandel - Rebel Diaz (New York City) und Quese IMC (Los Angeles), gemeinsam mit Café Ada/Mare e.V. (Wuppertal), Stiftung W. (Wuppertal) und imaging-dissent, Büro für visuelle Kommunikation und Gestaltung (Wuppertal/Berlin)
- 07.02.2011: Vortrag „Sammeln und Wissen. Eine kommunikative Typologie“. Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft/Theorie der Bildung (Prof. Dr. Rita Casale), BUW.
- 05.02.2011: Vortrag „Lebensweltliches Sammeln als Bildungsprozess“. Im Rahmen des 14. bundesweiten Workshops zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, Magdeburg.
- 22.09.2010: Vortrag „Ich sammle, also bin ich? Feldbetrachtungen des Phänomens „Sammeln von Alltagsobjekten“. Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft/Theorie der Bildung (Prof. Dr. Rita Casale), BUW.
- 31.03.2010: Vortrag „Das Phänomen des Sammelns als pädagogisches Thema". Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft/Theorie der Bildung (Prof. Dr. Rita Casale), BUW.
- 2009-2012: Mitarbeit in der queer-feministischen Gruppe Gender R[ae]nder an der Bergischen Universität Wuppertal, Organisation und Durchführung von Austauschrunden, Vorträgen, Performances und Filmvorführungen
Mitwirkung in Radiobeiträgen/Podcasts zum Thema Sammeln
- 2023, Pablo Díaz (hr-iNFO Kultur): Die Leidenschaft vom Sammeln.
- 2020, Georg Brandl/Monika Kursawe (SWR2 Matinee): Genug ist nicht genug: Sammeln.
- 2019, Radio Inklusive* (Radio Blau - Freies Radio für Leipzig): Interview zum Thema Sammeln.
- 2019, Dominik Schottner (Deutschlandfunk Nova, Ab 21): Sammelleidenschaft. "Es gibt nichts, was sich nicht sammeln lässt".
- 2018, Remo Vitelli (SRF): Altes Hobby, neue Formen - Weniger und virtueller: Sammeln im digitalen Zeitalter.
- 2016, Kaspar Frank (Deutschlandfunk Kultur): Studie "Dinge sammeln" - Die verborgenen Schätze der Hobbysammler.
- 2015, Kaspar Frank (SWR2 Matinee): Steine sammeln. Warum eigentlich?
Betreute Abschlussarbeiten
Sonstige wissenschaftliche Aktivitäten/Mitgliedschaften
- seit 2002 Teilnahme am Polylogikon Paedagogikon Wuppertal (PPW)
- Initiatorin und Mitgliedschaft in der "AG Forschungswerkstatt Qualitative Methoden" des Zentrums für Graduiertenstudien (ZGS), Bergische Universität Wuppertal