Modulbelegungen im WS 2023/24
BA Erziehungswissenschaften 2023
Im Kernfach Erziehungswissenschaften studieren Sie idealtypisch pro Semester zwei Module im Umfang von jeweils 10 LP. Im 1. Fachsemester sind dies: BA EW 1 und BA EW 2.
- Das Modul BA EW 1 (Grundbegriffe, Theorien und Forschungsansätze) besteht aus einer Vorlesung (2 LP), einem Seminar (4 LP) sowie der Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben (2 LP). Begleitend können Sie auch das Tutorium zur Vorlesung (2 LP) belegen. Dieses ist im ÜWP anrechenbar. Das Modul schließt mit einer MAP in Form einer Klausur ab (2 LP), die sich auf die Inhalte der Vorlesung bezieht.
- Das Modul BA EW 2 (Forschungsgrundlagen und Methoden I) besteht aus einer Vorlesung (2 LP), einem Seminar (2 LP) und einer Übung (2 LP). Das Modul schließt mit einer MAP in Form einer Klausur ab (2 LP), die sich auf die Inhalte des qualitativen und quantitativen Teils des Moduls bezieht.
- Insofern eine Belegung von BA EW 1 und/oder BA EW 2 aufgrund von Überschneidungen mit dem Zweitfach nicht möglich ist, können Sie alternativ aus den folgenden Module wählen:
- Modul BA EW 8 (Geschlecht und Generation): Das Modul besteht aus einer Vorlesung (3 LP) und einem Seminar (5 LP). Das Modul schließt mit einer MAP in Form einer Klausur ab (2 LP).
- Das fachliche Wahlpflichtmodul BA EW 5.1 (Institutionen der Bildung und der Erziehung (Schwerpunkt: Entstehungund Institutionalisierung)) oder das fachliche Wahlpflichtmodul BA EW 5.2 (Institutionen der Bildung und der Erziehung: Problemlagen der Institutionen)): Sie wählen entweder Ba EW 5.1 oder BA EW 5.2. Das ausgewählte Modul besteht aus einer Vorlesung (2 LP), einem Seminar (3 LP)und einer Übung (2 LP). Das Modul schließt mit einer MAP in Form einer Hausarbeit ab (3 LP).
Im Zweitfach Erziehungswissenschaften studieren Sie idealtypisch pro Semester ein Modul im Umfang von 10 LP. Im 1. Fachsemester ist dies BA EW 1.
- Das Modul BA EW 1 (Grundbegriffe, Theorien und Forschungsansätze) besteht aus einer Vorlesung (2 LP), einem Seminar (4 LP) sowie der Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben (2 LP). Begleitend können Sie auch das Tutorium zur Vorlesung (2 LP) belegen. Dieses ist im ÜWP anrechenbar. Das Modul schließt mit einer MAP in Form einer Klausur ab (2 LP), die sich auf die Inhalte der Vorlesung bezieht.
- Insofern eine Belegung von BA EW 1 aufgrund von Überschneidungen mit dem Kernfach nicht möglich ist, können Sie alternativ eines der drei folgenden Module belegen:
- Modul BA EW 8 (Geschlecht und Generation): Das Modul besteht aus einer Vorlesung (3 LP) und einem Seminar (5 LP). Das Modul schließt mit einer MAP in Form einer Klausur ab (2 LP).
- Das fachliche Wahlpflichtmodul BA EW 5.1 (Institutionen der Bildung und der Erziehung (Schwerpunkt: Entstehungund Institutionalisierung)) oder das fachliche Wahlpflichtmodul BA EW 5.2 (Institutionen der Bildung und der Erziehung: Problemlagen der Institutionen)): Sie wählen entweder Ba EW 5.1 oder BA EW 5.2. Das ausgewählte Modul besteht aus einer Vorlesung (2 LP), einem Seminar (3 LP)und einer Übung (2 LP). Das Modul schließt mit einer MAP in Form einer Hausarbeit ab (3 LP).
MA Erziehungswissenschaften 2023
Im MA Erziehungswissenschaften studieren Sie idealtypisch pro Semester drei Module im Umfang von jeweils 10 LP. Im Im 1. Fachsemester sind dies: MA EW 1, MA EW 2 und MA EW 3.
- Das Modul MA EW 1 (Bildung, Kultur, Gesellschaft) besteht aus einem Seminar (4 LP) und einer Übung (3 LP). Das Modul schließt mit einer MAP in Form einer Klausur ab (3 LP).
- Das Modul MA EW 2 (Erwachsenen-/Weiterbildung - Theorie und Forschung) besteht aus einer Vorlesung (2 LP) und einer Übung (6 LP). Das Modul schließt mit einer MAP in Form einer Klausur ab (2 LP).
- Das Modul MA EW 3 (Wissenschaftstheorie und Methodologie) besteht aus einer Vorlesung zu quantitativen Methoden (2 LP), einer Vorlesung zu qualitativen Methoden (2 LP) sowie einer Übung (4 LP). Begleitend können Sie auch das Tutorium zur qualitativen Methoden-Vorlesung belegen (2 LP). Dieses ist im ÜWP anrechenbar. Das Modul schließt mit einer MAP in Form einer Klausur ab (2 LP), die sich auf die Inhalte des qualitativen und quantitativen Teils des Moduls bezieht.