Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Studienfachberatung BA und MA Erziehungswissenschaften

Informationen zum Studienbeginn

Herzlich willkommen im BA und MA Erziehungswissenschaften am Institut für Erziehungswissenschaften (IfE) im Sommersemester 2023!

Wir freuen uns, dass Sie ab jetzt bei uns studieren! Vielleicht finden Sie auf dieser Seite bereits Antworten auf Ihre Fragen. Sie finden weiter unten auf dieser Seite wichtige Hinweise zur Gestaltung Ihres Stundenplans. Ebenso können Sie unter folgendem Link wichtige Termine und Inhalte zur Einführung in Ihr Studium finden!

  hier (Link)

Einschreibeschlüssel:  Studienstart

Bitte zögern Sie nicht bei Fragen und Unklarheiten mit mir Kontakt aufzunehmen. Die Sprechzeiten sind jeweils dienstags von 10.00 - 11:30h, in der GS 7, Raum 126.  Per Email erreichen Sie mich die ganze Woche über: studienfachberatung-ewi@hu-berlin.de

  • Ein Zugang zur Orientierungsveranstaltung der Allgemeinen Studienberatung können Sie hier (Link) abrufen.
  • Außerdem findet Sie hilfreiche Videos zum Studienstart und Fakultätsübergreifende Unterstützung (z.B. Padlet zur Stundenplangestaltung, Checkliste für den Studienbeginn etc.) hier (Link).
  • FAQ für Studierende hier (Link)
  • Hinweise für den Studienbeginn hier (Link)

 

BA Erziehungswissenschaften (Kern- und Zweitfach; SPO 2020) (außerordentliche Zulassung zum Sommersemester 23)

Im BA Erziehungswissenschaften studieren Sie nach der SPO 2020 (Link).

  • Im Kernfach Erziehungswissenschaften studieren Sie im 1. Fachsemester (außerordentliche Zulassung zum Sommersemester 23) idealtypisch zwei Module im Umfang von jeweils 10 LP:       BA EW 4 oder BA EW 6 oder BA EW 7.
    • Das Modul BA EW 4 (Bildung in der Weltgesellschaft) besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar. Das Modul schließt mit einer MAP in Form einer Hausarbeit, einer Klausur, einer mündlichen Prüfung, einer multimodalen Prüfung oder einer Take-Home-Prüfung ab, die sich auf die Inhalte der Vorlesung bezieht.
    • Das Modul BA EW 6 (Bildung über die Lebensspanne/Erwachsenen-/Weiterbildung) besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar. Das Modul schließt mit einer MAP in Form einer Klausur ab, die sich auf die Inhalte der Vorlesung bezieht.
    • Das Modul BA EW 7 (Lehren und Lernen) besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar. Das Modul schließt mit einer MAP in Form einer Klausur ab, die sich auf die Inhalte der Vorlesung bezieht
    • Insofern eine Belegung eines der Module aufgrund von Überschneidungen mit dem Zweitfach nicht möglich ist, können Sie alternativ ein Modul im Umfang von 10 LP aus dem HU-Katalog des Überfachlichen Wahlpflichtbereichs (ÜWP) belegen. Den Überfachlichen Wahlpflichtbereich studieren Sie mit insgesamt 20 LP.
  • Im Zweitfach Erziehungswissenschaften studieren Sie im 1. Fachsemester (außerordentliche Zulassung zum Sommersemester 23) idealtypisch ein Modul im Umfang von 10 LP:                      BA EW 4 oder BA EW 6 oder BA EW 7. 
    • Das Modul BA EW 4 (Bildung in der Weltgesellschaft) besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar. Das Modul schließt mit einer MAP in Form einer Hausarbeit, einer Klausur, einer mündlichen Prüfung, einer multimodalen Prüfung oder einer Take-Home-Prüfung ab, die sich auf die Inhalte der Vorlesung bezieht.
    • Das Modul BA EW 6 (Bildung über die Lebensspanne/Erwachsenen-/Weiterbildung) besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar. Das Modul schließt mit einer MAP in Form einer Klausur ab, die sich auf die Inhalte der Vorlesung bezieht.
    • Das Modul BA EW 7 (Lehren und Lernen) besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar. Das Modul schließt mit einer MAP in Form einer Klausur ab, die sich auf die Inhalte der Vorlesung bezieht
    • Insofern eine Belegung eines der Module aufgrund von Überschneidungen mit dem Erstfach nicht möglich ist, können Sie alternativ ein Modul im Umfang von 10 LP aus dem HU-Katalog des überfachlichen Wahlpflichtbereichs (ÜWP) belegen. (Anrechnung von ÜWP Leistungen für das Erstfach).
  • MA Erziehungswissenschaften (SPO 2016) (außerordentliche Zulassung zum Sommersemester 23)

Im MA Erziehungswissenschaften studieren Sie nach der SPO 2016 (Link).

    • Im 1. Fachsemester studieren Sie idealtypisch drei Module im Umfang von jeweils 10 LP. Zu wählen aus:  MA EW 4, MA EW 5, ein Modul aus dem HU-Katalog überfachlicher Wahlpflichtbereich (ÜWP) im Umfang von 10 LP oder das Modul 8: Absolvieren eines Praktikums. (ACHTUNG! bei Modul 5 handelt es sich um ein Modul des zu wählenden Forschungsprofils. Nähere Informationen finden sie hier weiter unten!)
      • Forschungsprofil 1: Bildungstheorie und Bildungsforschung (MA EW 5.1 /6.1)
      • Forschungsprofil 2: Historische und kulturwissenschaftliche Bildungsforschung (MA EW 5.2/ 6.2)
      • Forschungsprofil 3: Internationale und Vergleichende Erziehungswissenschaft (MA EW 5.3/6.3)
      • Forschungsprofil 4: Bildungssystem, Bildungspolitik und empirische Bildungs-forschung (MA EW 5.4/6.4)
      • Forschungsprofil 5: Empirische Schul- und Unterrichtsforschung (MA EW 5.5/6.5)
      • Forschungsprofil 6: Erwachsenenbildung/Weiterbildung (MA EW 5.6/6.6)
      • Forschungsprofil 7: Berufsbildungsforschung und Wirtschaftspädagogik (MA EW 5.7/6.7)
      • Zusätzlich gibt einen neuen Schwerpunkt, der in Ihrer Studien- und Prüfungsordnung noch nicht abgebildet ist: Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Gender und Diversität. (Bei Interesse sprechen Sie bitte mit der Modulverantwortlichen Frau Prof. Windheuser oder Dr. Katarina Lux, um eine Passung zwischen der Wahl Ihres Forschungsprofils und genanntem Schwerpunkt zu erzielen)
      • Das Modul MA EW 4 (Theorie- und Forschungsdiskurse) besteht aus einem Seminar und einer Übung. Das Modul schließt mit einer MAP in Form einer Hausarbeit, einer Klausur oder einer multimodalen Prüfung ab.
      • Ein Modul aus dem HU-Katalog des überfachlichen Wahlpflichtbereichs (ÜWP), dass Sie im Umfang von 10 LP studieren. LINK (hier).
      • Praktikum Modul 8: Ein Praktikum im Umfang von ca. 200 h schließen Sie mit einer wissenschaftlichen Reflexion in Form eines Praktikumsberichts ab. Bei einem Praktikum im Umfang von ca. 150 h, ist die Teilnahme an einer Übung erforderlich. Diese wird immer im Wintersemester angeboten, kann bei Bedarf vereinzelt aber auch im Sommersemester belegt werden.
      • Das Modul MA EW 5 (Forschungsprofil) besteht aus einem Forschungsseminar und einem Hauptseminar. Das Modul schließt mit einer MAP in Form einer mündlichen Prüfung ab. Achtung: Das Forschungsprofil setz sich aus zwei Modulen zusammen, die Sie über zwei Semester studieren: MA EW 5 und MA EW 6. Sie entscheiden sich mit der Wahl Ihres Forschungsprofils für einen der 7 (8) Forschungsbereiche am Institut für Erziehungswissenschaften.
      • Es empfiehlt sich die propädeutischen Module (MA EW 1, 2 und 3) vor der Wahl des Forschungsprofils MA EW 5 zu belegen. Hinzu empfiehlt es sich MA EW 5 und MA EW 6 in zwei aufeinanderfolgenden Semestern zu belegen. Aus dieser Empfehlung ergibt sich für die außerordentliche Zulassung ein Start mit den Modulen MA EW4, ÜWP (10LP) und ggf. einem Praktikum. Das Praktikum ist aber jeder Zeit, damit auch zu einer anderen Zeit möglich, der Praktikumsbericht kann jeweils in den Prüfungszeiträumen angemeldet werden, die Übung zum Praktikum (insofern das Praktikum ca. 150h beträgt) kann nur im WS belegt werden.

!!Achtung!! Folgende Information gilt nur für Zulassungen zum Wintersemester!!!

Bachelor Erziehungswissenschaften Kernfach: SPO 2020 (Link)

  • Im Kernfach Erziehungswissenschaften studieren Sie im 1. Fachsemester idealtypisch zwei Module im Umfang von jeweils 10 LP: BA EW 1 und BA EW 2.
    • Das Modul BA EW 1 (Grundbegriffe, Theorien und Forschungsansätze) besteht aus einer Vorlesung, einem Seminar sowie der Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben. Begleitend können Sie auch das Tutorium zur Vorlesung belegen. Dieses ist im ÜWP anrechenbar. Das Modul schließt mit einer MAP in Form einer Klausur ab, die sich auf die Inhalte der Vorlesung bezieht.
    • Das Modul BA EW 2 (Forschungsgrundlagen und Methoden I) besteht aus einer Vorlesung, einem Seminar und einer Übung. Das Modul schließt mit einer MAP in Form einer Klausur ab, die sich auf die Inhalte des qualitativen und quantitativen Teils des Moduls bezieht.
    • Insofern eine Belegung von BA EW 1 oder BA EW 2 aufgrund von Überschneidungen mit dem Zweitfach nicht möglich ist, können Sie alternativ das Modul BA EW 5 (Institutionen der Erziehung und Bildung in Geschichte und Gegenwart) belegen. Dieses Modul besteht aus einer Vorlesung, einem Seminar und einer Übung. Das Modul schließt mit einer MAP in Form einer Hausarbeit ab.
  • Im Zweitfach Erziehungswissenschaften studieren Sie im 1. Fachsemester idealtypisch ein Modul im Umfang von 10 LP: BA EW 1.
    • Das Modul BA EW 1 (Grundbegriffe, Theorien und Forschungsansätze) besteht aus einer Vorlesung, einem Seminar sowie der Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben. Begleitend können Sie auch das Tutorium zur Vorlesung belegen. Dieses ist im ÜWP anrechenbar. Das Modul schließt mit einer MAP in Form einer Klausur ab, die sich auf die Inhalte der Vorlesung bezieht.
    • Insofern eine Belegung von BA EW 1 aufgrund von Überschneidungen mit dem Kernfach nicht möglich ist, können Sie alternativ das Modul BA EW 5 (Institutionen der Erziehung und Bildung in Geschichte und Gegenwart) belegen. Dieses Modul besteht aus einer Vorlesung, einem Seminar und einer Übung. Das Modul schließt mit einer MAP in Form einer Hausarbeit ab.
  • MA Erziehungswissenschaften (SPO 2016):  SPO 2016 (Link).
  • Im MA Erziehungswissenschaften studieren Sie nach der SPO 2016. 
  • Im 1. Fachsemester studieren Sie idealtypisch drei Module im Umfang von jeweils 10 LP: MA EW 1, MA EW 2 und MA EW 3.
    • Das Modul MA EW 1 (Bildung, Kultur, Gesellschaft) besteht aus einem Seminar und einer Übung. Das Modul schließt mit einer MAP in Form einer Klausur ab.
    • Das Modul MA EW 2 (Erwachsenen-/Weiterbildung - Lebenslanges Lernen) besteht aus einer Vorlesung und einer Übung. Das Modul schließt mit einer MAP in Form einer Klausur ab.
    • Das Modul MA EW 3 (Wissenschaftstheorie und Methodologie) besteht aus einer Vorlesung zu quantitativen Methoden, einer Vorlesung zu qualitativen Methoden sowie einer Übung. Begleitend können Sie auch das Tutorium zur qualitativen Methoden-Vorlesung belegen. Dieses ist im ÜWP anrechenbar. Das Modul schließt mit einer MAP in Form einer Klausur ab, die sich auf die Inhalte des qualitativen und quantitativen Teils des Moduls bezieht.