
Laura Röbenack
Aktuelle Hinweise:
Sie wollen Ihren Lehrveranstaltungsnachweis unterschrieben haben?
Klicken Sie auf den folgenden Link, um sich über das aktuelle Verfahren bei uns im Lernbereich zu erkundigen: Lehrveranstaltungsnachweise
Seminarleistungen können aktuell nicht in den Briefkasten (Geschwister-Scholl-Str.7, 1. OG) eingeworfen werden, da das Institutsgebäude nach wie vor für den Publikumsverkehr geschlossen ist.
Empfehlung geeigneter "Studienbegleiter":
- Bohl, Thorsten (2018): Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Arbeitsprozesse, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen und mehr ..., Weinheim und Basel.
Als Online-Ressource für HU-Angehörige über die Universitätsbibliothek verfügbar.
- Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten vom Institut für Erziehungswissenschaften
https://hu.berlin/GSP-Deutschnachrichten
Sprechzeiten
Bitte beachten Sie, dass Frau Röbenack aufgrund des Präsenznotbetriebs der HU nur per E-Mail erreichbar ist. In dringenden Fällen können Telefongespräche vereinbart werden.
Jederzeit per Mail an laura.roebenack@hu-berlin.de
Studierende können sich (nach Kenntnisnahme der auf den Netzseiten veröffentlichen Informationen) jederzeit per E-Mail an die Lehrverantwortliche wenden.
Kontaktsprechstunden vor Ort (Geschwister-Scholl-Str.7, Raum 419)
Aufgrund der Coronavirus-Pandemie finden bis auf weiteres keine Kontaktsprechstunden statt.
Telefonsprechstunden
Unter der folgenden Rufnummer (+49 (0)30 2093-66493) finden telefonische Sprechstunden in der Vorlesungszeit (bis 24.02.2021) wie folgt statt:
Aufgrund der Coronavirus-Pandemie finden bis auf weiteres keine Telefonsprechstunden statt.
Lehre
- Betreuung der Masterstudierenden im Fachpraktikum Deutsch [Hospitation, Begleitung in den Schulen]; Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernbereich Deutsch [seit WiSe 2019/20]
- Konfliktmanagment im Klassenzimmer [Tutorium]; Fakultatives Zusatzangebot der PSE, HU-Berlin [SoSe 2013]
- Lesen - Mit Texten und Medien umgehen: Lesesozialisation und Literarisches Lernen [Seminare]; Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernbereich Deutsch [seit SoSe 2019]
- Mündlicher Sprachgebrauch [Seminare]; Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernbereich Deutsch [seit WiSe 2019/20]
- Organisationsentwicklung in rehabilitationspädagogischen Handlungsfeldern [Seminare]; Institut für Rehabilitationswissenschaften, HU-Berlin [SoSe 2018-WiSe 2018/19]
- Praxiskonzepte des Schriftspracherwerbs [Seminare]; Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernbereich Deutsch [seit SoSe 2019]
- Schriftlicher Sprachgebrauch und Sprachreflexion in der Grundschule [Seminare]; Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernbereich Deutsch [seit SoSe 2019]
- Texte verfassen - Schreiben und Rechtschreiben [Seminare]; Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernbereich Deutsch
Kurzbiographie
- seit 04|2019
Lehrkraft für Besondere Aufgaben in der Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernbereich Deutsch - seit 07|2018
Promotion zum Thema: „Inszenierte Mitbestimmung? Demokratieerziehung unter dem Aspekt der Kinder- und Jugendpartizipation im Klassenrat“
(Betreuerin: Prof. Dr. Ada Sasse) - 02|2017-02|2019
stellv. dezentrale Frauenbeauftragte; PSE, HU-Berlin - 01|2017-03|2019
Koordinierung und Verwaltung der Sondertatbestände Inklusion in Zusammenarbeit mit Anne Becker und Dr. Julia Frohn; PSE, HU-Berlin - 06|2016-03|2019
Assistenz der Wissenschaftlichen Koordinatorin des BMBF-geförderten Projekts "FDQI-HU" (Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräfte an der Humboldt-Universität zu Berlin); PSE, HU-Berlin - 04|2015-02|2016
Vertretung der Sachgebietsleiterin für Gesamtcontrolling (Verwaltung / Personal / Finanzen) des Zentralinstitutes PSE und des Schülerlabores HUmanities Labs; PSE, HU-Berlin - 08|2013-05|2016
Studentische Hilfskraft; Arbeitsbereich: Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit; PSE, HU-Berlin - 10|2010-03|2016
Lehramtsstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin
Interessen und Arbeitsschwerpunkte
- Bildungs- und Erziehungsphilosophie (besonders Sprachtheorie und Sprachphilosophie)
- Demokratisches Sprachhandeln – Sprechen und Zuhören als gesellschaftliche Teilhabe
- Kinder- und Jugendpartizipation
- Deutsch- und Geschichtsdidaktik des außerschulischen Lernens
- intergenerative Sprachbildung (u. a. Family Literacy)
Mitgliedschaften
- Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
- HU-Docs - Doktorandennetzwerk der Humboldt-Universität zu Berlin e.V.
-
Zentrum für Inklusionsforschung Berlin (ZfIB), AG Inklusion und Demokratieentwicklung
Publikationen
- Dietze, Torsten/Gloystein, Dietlind/Moser, Vera/Piezunka, Anne/Röbenack, Laura/Schäfer, Lea/Wachtel, Grit/Walm, Maik (Hrsg.) (2020): Inklusion - Partizipation - Menschenrechte: Transformationen in der Teilhabegesellschaft? 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention - Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz. Bad Heilbrunn.
- Röder, Laura/Stahl, Nicole (2017): Berichte aus den Fakultäten und Instituten. Professional School of Education, in: Zentrale Frauenbeauftragte der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.): Rechenschaftsbericht, Berlin, S.165-167.
Vorträge, Fachtage und Posterpräsentationen
- 05|2019
Einzelbeitrag [angenommen] „Wie partizipativ ist der Klassenrat für Schülerinnen und Schüler? Eine Ist-Aufnahme zum Demokratischen Handeln an Berliner Schulen“ im Rahmen der Tagung Partizipation - Schule - Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule in Zürich (Schweiz)
- 02|2019
Moderation des Panels „Inklusionsorientierte Lehrkräftebildung“ im Rahmen der 33. Internationalen Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen in Berlin; Mitarbeit im Organisationsteam
- 01|2019
Vortrag „Vorspiegelung falscher Tatsachen? Zur Kinder- und Jugendpartizipation in der Schule“ im Rahmen des PSE-Forschungskolloquiums
- 02|2018
Vortrag „Inszenierte Mitbestimmung? Demokratieerziehung unter dem Aspekt der Kinder- und Jugendpartizipation im Klassenrat“ im Rahmen der 32. Internationalen Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen in Gießen
- 07|2017
Postervortrag zum eigenen Promotionsvorhaben auf der Abschlusskonferenz des Graduiertenkollegs „Inklusion – Bildung – Schule“: Inklusion als Motor des Wandels?“ in Berlin