Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Abteilung Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Iryna Kalinovich

 

Iryna Kalinovich, M. A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Praktikumsberatung Erwachsenenbildung

Elternzeitvertretung von PD Dr. Fleige (bis 31.01.26)

Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen

 

Humboldt Universität zu Berlin

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Institut für Erziehungswissenschaften

Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Unter den Linden 6

10099 Berlin

 

Telefon: +49 (0)30 2093-66899

E-Mail: iryna.kalinovich.1@hu-berlin.de

Büroanschrift: Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 409, 10117 Berlin

 

Sprechzeiten (Bitte dem Link folgen)

 

Vita

Weiterbildung

Forschungsschwerpunkte

Workshops

 

Vita

Beruflicher Werdegang:

  • Seit Januar 2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin (Elternzeitvertretung von PD Dr. Marion Fleige)

 

  • 2022-2023: elbarlament e.V. (Berlin, Deutschland)
    Studentische Mitarbeiterin im durch die Bundeszentrale für politische Bildung geförderten Projekt „Demokratie bewegt: gesellschaftspolitische Beteiligung geflüchteter Frauen aus der Ukraine“

 

  • 2018-2020: Sprachzentren „Ramses“ und „Vostok“ (Hurghada, Ägypten).
    Dozentin für Deutsch als Fremdsprache. Sprachkurse für Frauen (HeiratsmigrantInnen aus Osteuropa und dem Kaukasus)

 

  • 2012-2017: Internationale gesellschaftliche Vereinigung „Verständigung“ (Minsk, Belarus).
    Programmassistentin im Förderprogramm der Stiftung EVZ „Treffpunkt - Dialog“ für Opfer des Nationalsozialismus

 

  • 2011-2017: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V.
    Pädagogische Begleitung der Freiwilligen aus Deutschland in Bildungs- und Sozialprojekten in Minsk, Belarus

 

  • 2011-2012: Internationale Bildungs- und Begegnungsstätte „Johannes Rau“ (Minsk, Belarus).
    Projektleiterin in der Geschichtswerkstatt (Auseinandersetzung mit der Geschichte, Völkerverständigung und Versöhnung, Dialog der Generationen)

 

Akademischer Werdegang:

  • 2020-2024: Humboldt-Universität zu Berlin

   Masterstudium: Erwachsenenbildung/ Lebenslanges Lernen

   Abschlussarbeit: Politische Frauenbildung im Kontext von Flucht und Migration in Deutschland

   Abschluss: Master of Arts

   Internationale Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung

  • 2005-2011: Belarusische Staatliche Pädagogische Maksim-Tank-Universität (Minsk, Belarus).

   Qualifikation: Lehrerin für Geschichte und Deutsch als Fremdsprache

   Abschluss: Diplom, Staatsexamen in Fremdsprache und Fremdsprachendidaktik, Theorie und Methodik von
   Bildung und Erziehung

   Staatsstipendium

 

Weiterbildung

  • 2019-2020: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (Berlin, Deutschland & Online)„Netzwerkentwicklung und Community Management“
  • 2016-2017: Programm der Robert Bosch Stiftung für junge Führungskräfte (Berlin, Deutschland)
    „Carl Friedrich Goerdeler-Kolleg für Good Governance“
  • 2014: Programm USAID „Community Connection“ (Portland, Oregon, USA)
    “Management of Grass-Roots Civil Society Organizations”

 

Forschungsschwerpunkte

  • Politische Erwachsenenbildung
  • Frauenbildung
  • AdressatIinnen- und Zielgruppenforschung
  • Programmforschung
  • Migration und Integration
  • Diversität und Differenz in der Erwachsenenbildung

   

Workshops

  • 2023: „Konzeption und Koordination eines Alumnae-Treffens (Robert Bosch Stiftung) mit Teilnehmerinnen aus Konfliktregionen Osteuropas und des Kaukasus; Fokus: politische Bildung und Aufarbeitung von Kriegstraumata“ (Tiflis, Georgien)