Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Vergleichende und Internationale Erziehungswissenschaft

SFB 640 - Berufliche Deutungsmuster

SFB 640: Berufliche Deutungsmuster und Ausbildungsstrukturen im Vergleich. Untersuchungen zu Hispanoamerika (Argentinien) und Ostasien (China)
In großen Teilen der deutschen und internationalen Literatur sind Fragen von Berufsbildung und Berufsbildungspolitik vorrangig in ihrer Zuordnung zu bzw. Abhängigkeit von technischem Wandel und ökonomischen Problemlagen analysiert worden. Demgegenüber sind die inneren Ordnungsprobleme beruflicher Bildung nur selten zum Bezugspunkt ausführlicher Forschung geworden. Hier setzt das nachfolgend umrisse Projekt an. Sein Gegenstand sind die symbolischen Repräsentationen beruflichen d.h. spezifisch zugeschnittenen und qualifizierten Arbeitsvermögens sowie die Rolle, die solche Repräsentationen beim Aufbau und der Wahl der Formtypik moderner beruflicher Ausbildungssysteme gespielt haben und spielen. Innereuropäische, insbesondere deutsch-französische Vergleiche sowie die an solche Vergleiche anschließende jüngere berufsbildungshistorische Forschung haben die Zentralität solcher Repräsentationen hervorgehoben. Das Projekt knüpft an Analysen dieser Art und insbesondere an deren theoretische Modellierungen an. Es zielt dann aber darauf ab, die Zusammenhänge zwischen historisch wechselnden Arbeitswelten, gesellschaftlichen Interpretationen menschlicher Arbeitsbefähigung und der Ordnung beruflicher Ausbildungsstrukturen im Kontext von Gesellschaften unterschiedlicher zivilisatorischer Prägung zu untersuchen. Als solche werden der hispanoamerikanische Raum, und hier insbesondere Argentinien, und der ostasiatische Raum, insbesondere China, verglichen (Für eine spätere Antragsphase ist geplant, in Gestalt von Mexiko bzw. Japan eine weitere Vergleichseinheit für jeden dieser zivilisatorischen Großräume einzubeziehen). Der Vergleich hat dabei zum einen den Stellenwert, im Anschluss an theoretisch explizierte Annahmen und Ordnungsprobleme beruflicher Ausbildung unterschiedliche und so die Annahme zivilisationsspezifisch geprägte Entwicklungspfade herauszuarbeiten. Er soll damit Auskunft geben über die metaorganisatorischen und semantischen Voraussetzungen (und die damit zugleich gegebenenfalls verbundenen Limitierungen) beruflicher Ausbildung in Hispanoamerika bzw. in China. Der Vergleich soll zum anderen aber auch ein am europäischen Kontext bewährtes Erklärungsmodell auf seine Übertragbarkeit auf außereuropäische Räume überprüfen. Schließlich soll das Projekt über komparative Analysen im engeren Sinn hinausgehen und die in ihrem Vollzug generierten Einsichten mit der Analyse jüngerer, etwa entwicklungspolitisch inspirierter, Transferprozesse konfrontieren, um deren Voraussetzungen und relative Erfolgschancen empirisch weiter aufhellen zu können.
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Jürgen Schriewer

Weitere Projektmitglieder: Barbara Schulte; Verónica Oelsner; Jana Tschurenev; Simone Holzwarth
Laufzeit: 1. Förderperiode: 07/2004 - 06/2008
               2. Förderperiode: 06/2008 - 2012

Publikationen:

Schriewer, Jürgen (1986). "Intermediäre Instanzen, Selbstverwaltung und berufliche Ausbildungsstrukturen im historischen Vergleich". In: Zeitschrift für Pädagogik 32, S. 69-90. Schriewer, Jürgen (1987). "Funktionssymbiosen von Überschneidungsbereichen". In: Oelkers, Jürgen & H.-Elmar Tenorth (Hrsg.), Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Systemtheorie, Weinheim, S. 76-101.

Schriewer, Jürgen (1993b). "Hierarchisierung in Schule und Arbeitswelt. Vollzeitschulische Berufsbildung in Frankreich". In: Verband der Lehrer an berufsbildenden Schulen und Kollegschulen (Hrsg.), Weiterentwicklung berufsbildender Schulen und Kollegschulen, Krefeld, S. 125-150.

Schriewer, Jürgen (1999). "Vergleich und Erklärung zwischen Kausalität und Komplexität". In: Kaelble, Hartmut & Jürgen Schriewer (Hrsg.), Diskurse und Entwicklungspfade. Der Vergleich in den Geschichts- und Sozialwissenschaften, Frankfurt a. M., S. 53-102.

Schriewer, Jürgen (2001a). Fortschrittsmodelle und Modellkonstruktionen. Formen der Internationalisierung pädagogischen Wissens . In: Wissenschaftsgeschichte heute. Festschrift für Peter Lundgreen, ed. Jürgen Büschenfeld, Heike Franz & Frank-Michael Kuhlemann. Bielefeld, S. 302-327.

Schriewer, Jürgen & Klaus Harney (1999). "Beruflichkeit versus culture technique. Contribution à la sémantique du travail en France et en Allemagne". In: Zimmermann, Bénédicte et al. (Hrsg.), Le Travail et la Nation, Paris, S. 107-146.

Schriewer, Jürgen & Klaus Harney (2000). "Beruflichkeit versus culture technique. Zu einer Soziogenese arbeitsbezogener Semantik". In: Wagner, Peter et al. (Hrsg.), Arbeit und Nationalstaat. Frankreich und Deutschland in europäischer Perspektive, Frankfurt a. M., S. 128-168.

Schriewer, Jürgen & Hartmut Kaelble (Hrsg.) (2003). Vergleich und Transfer. Komparatistik in den Sozial-, Geschichts- und Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M.

Schulte, Barbara (2002). "Inquiry into the 'Chineseness' of Cultural Linguistics [Bunkagengogaku no Chuugokutekitokushitsu he no toikake]". In: Shu Koto, Yasuo Imai, Shin'ichi Suzuki et al. (Hrsg.), The Formation of Man and Curriculum in Internationalised Society [Kokusaika jidai no kyouiku kadai to ningen keisei], Tokyo.

Schulte, Barbara (2003). "Social Hiararchy and Group Solidarity. The Meanings of Work and Vocation/Profession in the Chinese Context and their Implications for Vocational Education". In: Mark Bray (Hrsg.), Comparative Education: Continuing Traditions, New Challenges, and New Paradigms, Dordrecht & Boston, pp. 213-239.

Schulte, Barbara (2004). "'Für den Fortschritt der Menschheit': Eine akademische Disziplin erfindet sich selbst". In: Lackner, Michael et al. (Hrsg.), Selbstbehauptungsdiskurse im modernen Ostasien, München 2004 (forthcoming).