Dr. Regina Ryssel
Sprechstunde - Kurzlebenslauf - Arbeitsschwerpunkte - Vorträge/Publikationen
Kontakt
Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Erziehungswissenschaften
Arbeitsbereich Wirtschaftspädagogik
Geschwister-Scholl-Straße 7
10117 Berlin
Raum 310
Telefon: (030) 2093-66897
E-Mail: regina.ryssel@hu-berlin.de
Fax: (030) 2093-4165
Postanschrift: Unter den Linden 6; 10099 Berlin
Sprechstunde
nach Vereinbarung per Mail
Kurzlebenslauf
10/2024-09/2027 Leitung des Projekts GriPs - Grundbildung in der Pflege stärken – Entwicklung und Erprobung eines Grundbildungspfads in der Pflegehilfe für die Region Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Erziehungswissenschaften, Arbeitsbereich Wirtschaftspädagogik
2023-03/2025 Leitung des Projekts Integriertes Angebot zur Alphabetisierung und Grundbildung im Pflegebereich: Professionalisierung – Literalisierung – Unterstützung – Sensibilisierung (INA Pflege PLUS), Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Erziehungswissenschaften, Arbeitsbereich Wirtschaftspädagogik
2022-2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Integriertes Angebot zur Alphabetisierung und Grundbildung im Pflegebereich: Professionalisierung – Literalisierung – Unterstützung – Sensibilisierung (INA-Pflege PLUS) an der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Erziehungswissenschaften, Arbeitsbereich Wirtschaftspädagogik
2017-2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Integriertes Angebot zur Alphabetisierung und Grundbildung im Pflegebereich (INA-Pflege 2) an der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Erziehungswissenschaften, Arbeitsbereich Wirtschaftspädagogik
2016-2017 Freiberufliche Dozentin für Deutsch als Fremdsprache/medizinische Fachberufe: C1 für Mediziner/ IQ Netzwerk für die Landeshauptstadt Potsdam (VHS)
2010-2015 Accra/Ghana
2014 Promotion an der RWTH Aachen, Dissertation: Innerdiskursive Kontroversen. Der Diskurs über die Aufnahme von Flüchtlingen zwischen Bürgerkrieg und Grundgesetzänderung. Eine linguistische Diskursgeschichte. Link zur Dissertation
2008-2010
Almaty/ Kasachstan
2005-2008 Taschkent/Usbekistan Leitung des muttersprachlichen Deutschunterrichts/Taschkent International School im Rahmen des deutschen Fernschulangebots Klassen 3-5
2000-2003 Belgrad/ Serbien
1997-2000 DAAD-Lektorin an der Universität Sarajewo, Bosnien-Herzegowina
1996 Lehrtätigkeit Deutsch für Hörer aller Fakultäten (GER A2-B2) im Rahmen des DAAD Sprachförderungsprogramms an der Universität Sarajevo
1990-1997 Magisterstudium an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Germanistik/Komparatistik); Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache; Tutorin für die Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft
1987-1990 Ausbildung (mit Abschluss) zur staatlich geprüften Krankenschwester an der Krankenpflegeschule des St. Franziskus Hospitals, Köln
1986 Abitur
Arbeitsschwerpunkte
Arbeitsplatzorientierte Grundbildung in der Pflege(-hilfe)
Publikationen, Präsentationen & Workshops
Publikationen
Zichel-Wessalowski, J.; Ryssel, R.; Löbsin, A.; Rieke, A. (2025): Grundbildungspfade für die Pflegefachassistenz etablieren. In: PFLEGE Zeitschrift 1-2.2025, 43-45, https://rdcu.be/d3nOU
Zichel-Wessalowski, J.; Badel, S.; Burkhardt, A.; Löbsin, A.; Ryssel, R. (i.E.2025): Sprachbildung- und förderung in der Pflegehilfe verankern. In: Berichte zur Beruflichen Bildung AG BFN, Bonn.
Löbsin, A.; Ryssel, R.; Zichel-Wessalowski, J. (2024): Sprachsensible Ausbildung in der Pflegeassistenz. Erkenntnisse aus zwölf Jahren arbeitsorientierter Grundbildung im Pflegebereich. In: Sprache im Beruf 7, 2024/2, 232–242
Badel, S.; Burkhardt, A.; Göse, L.; Löbsin, A.; Ryssel, R.; Zichel-Wessalowski, J. (2024): Personalgewinnung und Personalbindung in der Pflege. Einladung zur Qualifizierung von Menschen mit Grundbildungsbedarf. In: Tafner, G.; Ackermann, N.; Hagedorn, U.; Wagner-Herrbach, C. (Hrsg.): Humane Ökonomie – selbstverständlicher Auftrag sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft oder sozialromantische Utopie? Bonn 2024, 237-252 https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/19736
Tafner, G.; Badel, S.; Casper, M.; Hüttner, A.; Löbsin, A.; Richter, P.; Ryssel, R.; Wagner-Herrbach, C. (2024): Reflexion im Lehren und Lernen. In: Lange, C.; Porcher, C. & Trampe, K. (Hrsg): Handbuch Standorte beruflicher Lehrkräftebildung in Deutschland. Bielefeld: wbv. Link zum E-Book im Open Access
Badel, S., Burkhardt, A., Hüttner, A., Löbsin, A., Ryssel, R.; Zichel-Wessalowski, J. (2023): Grundbildung in der Ausbildung Pflegehilfe/Pflege(fach)assistenz fördern und gestalten. 5-Punkte-Papier zur nachhaltigen Verankerung von arbeitsorientierter Grundbildung in der Ausbildung Pflegehilfe/Pflege(fach)assistenz. Eine Diskussionsgrundlage für den INA-Pflege TALK. 5-Punkte-Papier.
Badel, S.: Burkhardt, A.; Löbsin, A.; Ryssel, R. (2022): Gemeinsam fundiert entwickeln: Die INA-Pflege Toolbox als Beispiel gelungener Wissenschafts-Praxis Kooperation. In: weiter bilden 2022 (3): Praxis.Wissenschaft.Transfer. DIE. Bielefeld. S. 26-29.
Badel, S.; Löbsin, A.; Richter, P.; Ryssel, R.; Schüle, L. M. (2021): Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis bei der Entwicklung und Verbreitung von Lehr- und Lernmaterialien für die Pflegehilfe. In: Lernende Region – Netzwerk Köln (Hrsg.) Grundbildung in der Arbeitswelt gestalten. Praxisbeispiele, Gelingensbedingungen und Perspektiven. Wbv. Bielefeld. S.167-174
Badel, S. (Hrsg.) unter der Mitarbeit von Althaus, K.; Burkhardt, A.; Hüttner, A.; Löbsin, A.; Palicha, M.; Posselt, T.; Richter, P.; Ryssel, R.; Schüle, L.; Scheyka; L.; Seuß, C.; Srock, D.; Stuckatz, D. (2020): INA-Pflege-Toolbox 2. Unterrichtsmaterialien für die Pflegehilfe. Bielefeld: wbv. INA-Pflege-Toolbox 2
Ryssel, R. (2016): Innerdiskursive Kontroversen. Der Diskurs über die Aufnahme von Flüchtlingen zwischen Bürgerkrieg und Grundgesetzänderung. Eine linguistische Diskursgeschichte.(Dissertation) Publikationsserver der RWTH Aachen.
Badel, S. (Hrsg.) unter der Mitarbeit von Althaus, K./Burkhardt, A./Hüttner, A./Löbsin, A./Palicha, M./Posselt, T./Richter, P./Ryssel, R./Schüle, L./Scheyka, L./Seuß, C./Srock, D./Stuckatz, D. (2020): INA-Pflege-Toolbox 2. Unterrichtsmaterialien für die Pflegehilfe. Bielefeld: wbv. INA-Pflege-Toolbox 2
Ryssel, R. (2000): Rückkehrer- eine neue Daf-Lerngruppe. In Wolff, A./Tanzer, H. (Hrsg.): Materialien Deutsch als Fremdsprache: Sprache - Kultur - Politik. Heft 5, S. 533-541. Regensburg.
Präsentationen & Workshops
Heiland, E., Ryssel, R.,(2025, 27. März). INA-Pflege Tools in der Anwendung. ganztägiger Workshop für den Brandenburgischen Volkshochschulverband.
Heiland,E., Ryssel,R. (2025, 26. März). Grundbildung in der Pflege. Online-Praxistag des Bayerischen Volkshochschulverbandes e.V.
Ryssel, R. (2024, 19. September). Zukunft der Arbeit: Grundbildung fördern! Chancen für die Pflege und andere Branchen. Eröffnungsrede zur gleichnamigen Abschlussveranstaltung der Forschungsprojekte INA Pflege PLUS und ABConnect. Humboldt-Universität zu Berlin/Deutschland.
Burkhardt, A., Ryssel, R. (2023, 13. Juni). Grundbildungssensibel Fachinhalte vermitteln. Fachtag des Grundbildungszentrums Berlin/Deutschland.
Ryssel, R.; Zichel-Wessalowski, J. (2023, 25. Mai). Grundbildung in die Pflege(-hilfe) integrieren – Grundbildung in der Pflege(-hilfe) lehren. Zwischenergebnisse aus dem Projekt INA-Pflege PLUS. Forschungskongress Bildung und Versorgung in der Pflege gemeinsam gestalten Bundesinstitut für Berufsbildung. Bonn/Deutschland. Abstractband.
Löbsin, A., Ryssel, R.; Wagner-Herrbach, C.; Zichel-Wessalowski, J. (2023, 25. Januar). Grundbildung verbindet. Von Teamarbeit und Teilhabe. Symposium über eine Berufsbildung im Umbruch. Humboldt-Universität zu Berlin/Deutschland.
Ryssel, R. (2023, 28/29.September). Podiumsteilnahme am Fachforum H: Professionalisierung des Bildungspersonals in der arbeitsorientierten Grundbildung. AlphaDekade-Konferenz “Grundbildung in der Arbeitswelt verankern”. Nürnberg/Deutschland.
Badel, S.; Burkhardt, A.; Löbsin, A.; Ryssel, R.; Zichel-Wessalowski, J. (2022, 23. September). Personalgewinnung und -bindung in der Pflege - Einladung zur Qualifizierung von Menschen mit Grundbildungsbedarf. 5. Jahrestagung der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin/Deutschland.
Badel, S./Ryssel, R./Schüle, L. (2018):Fachtagung VHS Göttingen Osterode Pflegen kann nicht jeder – Pflege lehren auch nicht. KOMPASS2 und INA-Pflege 2 präsentieren ihre Konzepte zur Qualifizierung in der Pflegehilfe. Workshop: INA-Pflege-Toolbox – Unterrichtsmaterialien für die Pflegehilfe. 17.10.2018
Ryssel, R. (1999): Rückkehrer - eine neue Daf-Lernergruppe. 27. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache (FADaF) mit dem Rahmenthema: „Sprache-Kultur-Politik“ (FaDaF), Universität Regensburg, 3-5.6.1999