Jana Zichel-Wessalowski
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechstunde - Kurzlebenslauf - Publikationen - Präsentationen & Workshops
Kontakt
Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Erziehungswissenschaften
Arbeitsbereich Wirtschaftspädagogik
Geschwister-Scholl-Straße 7
10117 Berlin
Raum 310
Telefon: (030) 2093-66897
E-Mail: jana.zichel-wessalowski@hu-berlin.de
Fax: (030) 2093-4165
Postanschrift: Unter den Linden 6; 10099 Berlin
Sprechstunde
Nach Vereinbarung per Mail
Kurzlebenslauf
01/2025–09/2027 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projekt GriPs - Grundbildung in der Pflege stärken – Entwicklung und Erprobung eines Grundbildungspfads in der Pflegehilfe für die Region Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern, Institut für Erziehungswissenschaften, Arbeitsbereich Wirtschaftspädagogik, Humboldt-Universität zu Berlin
09/2022–12/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projekt Integriertes Angebot zur Alphabetisierung und Grundbildung im Pflegebereich; Professionalisierung-Literalisierung-Unterstützung-Sensibilisierung (INA-Pflege PLUS), Institut für Erziehungswissenschaften, Arbeitsbereich Wirtschaftspädagogik, Humboldt-Universität zu Berlin
07/2020–08/2022 Akademische Mitarbeiterin, Strukturbereich Bildungswissenschaften, Department für Inklusionspädagogik, Förderschwerpunkt Sprache, Universität Potsdam
08/2018–06/2020 DAAD-Lektorin, Institut für Fremdsprachen, Universität Bergen, Bergen/Norwegen
08/2016–07/2018 DAAD-Lektorin, Institut für Sprachen und Translationswissenschaft, Universität Turku & Åbo Akademi, Åbo/Turku/Finnland
08/2015–06/2016 DAAD-Assistenz, Institut für Dolmetschen und Interkulturelle Kommunikation/Fremdsprachen, Jerewaner Staatliche W. Brjussow-Universität für Sprachen und Sozialwissenschaften & DAAD Informationszentrum, Jerewan/Armenien
Studium und Qualifizierung
2023 Zertifikatsprogramm Wissenschaftskommunikation, Technische Universität Berlin
2012–2016 M.A. Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Institut für Sprache und Kommunikation, Technische Universität Berlin/Deutschland, Süddänische Universität, Odense/Dänemark
2008–2012 B.Sc. Linguistik, Department Linguistik, Universität Potsdam
Publikationen
Zichel-Wessalowski, J.; Ryssel, R.; Löbsin, A.; Rieke, A. (2025): Grundbildungspfade für die Pflegefachassistenz etablieren. In: PFLEGE Zeitschrift 1-2.2025, 43-45, https://rdcu.be/d3nOU
Zichel-Wessalowski, J.; Badel, S., Burkhardt, A.; Löbsin, A.; Ryssel, R. (i.E., 2025): Sprachbildung- und förderung in der Pflegehilfe verankern. In: Berichte zur Beruflichen Bildung AG BFN, Bonn
Zichel-Wessalowski, J. (i.E.): Sprachlich-kommunikative Kompetenzen bei Pflegehelfern/
Pflegehelferinnen gezielt fördern: „weil wir arbeiten mit Menschen, die
Schmerzen zum Ausdruck bringen, in unterschiedlichen Nuancen“. In: Acke, H. & N. Vujčić (Hrsg.): Sprache – Kultur – Kommunikation. Finnische Beiträge zur Germanistik. Bern u.a.: Peter Lang, 457-465
Badel, S.; Burkhardt, A.; Göse, L.; Löbsin, A.; Ryssel, R.; Zichel-Wessalowski, J. (2024): Personalgewinnung und Personalbindung in der Pflege. Einladung zur Qualifizierung von Menschen mit Grundbildungsbedarf. In: Tafner, G.; Ackermann, N.; Hagedorn, U.; Wagner-Herrbach, C. (Hrsg.): Humane Ökonomie – selbstverständlicher Auftrag sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft oder sozialromantische Utopie? Bonn 2024, 237-252 https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/19736
Löbsin, A.; Ryssel, R.; Zichel-Wessalowski, J. (2024): Sprachsensible Ausbildung in der Pflegeassistenz. Erkenntnisse aus zwölf Jahren arbeitsorientierter Grundbildung im Pflegebereich. In: Sprache im Beruf 7, 2024/2, 232–242
Badel, S., Burkhardt, A., Hüttner, A., Löbsin, A., Ryssel, R., Zichel-Wessalowski, J. (2023): Grundbildung in der Ausbildung Pflegehilfe/Pflege(fach)assistenz fördern und gestalten. 5-Punkte-Papier zur nachhaltigen Verankerung von arbeitsorientierter Grundbildung in der Ausbildung Pflegehilfe/Pflege(fach)assistenz. Eine Diskussionsgrundlage für den INA-Pflege TALK. 5-Punkte-Papier
Schumacher, R., Zichel-Wessalowski, J. (2021). Rezension zu: Koepfer, A., Powell, J.J.W., Zahnd, R. (Hrsg.). Handbuch Inklusion international. Globale, nationale und lokale Perspektiven auf Inklusive Bildung/International Handbook of Inclusive Education. Global, National and Local Perspectives, 2021, Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich. Tertium Comparationis, 27(1), 110–112
Geyer, K., Böhrer, A., Eckart, M., Isenmann, V., Langemeyer, P., Marten, H., Meier, M-L., Mionskowski, A., Rehwagen, C. & Zichel-Wessalowski, J., (2019): UniStart Deutsch@NBL. Deutschkenntnisse und Einstellungen zum Deutschlernen von Studienanfängerinnen und -anfängern in Studiengängen mit Deutsch in den nordischen und baltischen Ländern: eine Quer- und Längsschnittuntersuchung. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. ISSN 1205-6545
Raitaniemi, M., Helin, I., Schlabach, J., Schmidt, C., Wagner, D., Zichel-Wessalowski, J. (Hrsg.) (2019): Die vielen Gesichter der Germanistik. Finnische Germanistentagung 2017, Turku. Finnische Beiträge zur Germanistik 37. Bern u.a., Lang
Raitaniemi, M., Helin, I., Schlabach, J., Schmidt, C., Wagner, D., Zichel-Wessalowski, J. (2019): Vorwort. In: Raitaniemi, M., Helin, I., Schlabach, J., Schmidt, C., Wagner, D., Zichel-Wessalowski, J. (Hrsg.), 2019, 7-12
Präsentationen & Workshops
Badel, S., Zichel-Wessalowski, J. (2023, 26. September). Sprachbildung als Teil von Grundbildung in die Pflegehilfe integrieren. AG-BFN-Fachtagung Sprach(n) im Beruf: Erfolgsrezepte für die berufliche Sprachbildung. Bamberg/Deutschland.
Ryssel, R., Zichel-Wessalowski, J. (2023, 25. Mai). Grundbildung in die Pflege(-hilfe) integrieren – Grundbildung in der Pflege(-hilfe) lehren. Zwischenergebnisse aus dem Projekt INA-Pflege PLUS. Forschungskongress Bildung und Versorgung in der Pflege gemeinsam gestalten Bundesinstitut für Berufsbildung. Bonn/Deutschland. Abstractband.
Löbsin, A., Ryssel, R., Wagner-Herrbach, C., Zichel-Wessalowski, J. (2023, 25. Januar). Grundbildung verbindet. Von Teamarbeit und Teilhabe. Symposium über eine Berufsbildung im Umbruch. Humboldt-Universität zu Berlin/Deutschland.
Badel, S./Burkhardt, A./Löbsin, A./Ryssel, R./Zichel-Wessalowski, J. (2022, 23. September). Personalgewinnung und -bindung in der Pflege - Einladung zur Qualifizierung von Menschen mit Grundbildungsbedarf. 5. Jahrestagung der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin/Deutschland.
Zichel-Wessalowski, J. (2022, 11. November). Wissenschafts-Praxis-Dialog im Projekt INA-Pflege PLUS - Konzept-Idee einer digitalen Zukunftswerkstatt. Vernetzungstreffen der AlphaDekade-Projekte für arbeitsorientierte Grundbildung im Pflegebereich, Humboldt-Universität zu Berlin/Deutschland.
Zichel-Wessalowski, J. (2020): Texte, Textsorten, Textentlastung. Online-Workshop für die Reihe LeLA-UP „Lehre im Lehramt“ mit Böhme, K., Michel, A., Zichel-Wessalowski, J.: Sprachbildung in der Lehramts-Ausbildung für Dozent*innen der Fachdidaktiken, 05.10.2020, Potsdam/Deutschland.
Zichel-Wessalowski, J. (2020): Das Projekt UniStart Deutsch@NBL. Beitrag in: Aktuelles für den Deutschunterricht in Norwegen. Norwegischer Deutschlehrerverband. 1-2020, Norwegen.
Zichel-Wessalowski, J., Scheurer, J. (2018): Deutsch ist vielseitig. Dialekte, Mehrsprachigkeit und die Frage nach dem „richtigen Deutsch“. Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen Raum. Vortrag zur Lehrerfortbildung, 09.11.2018, Bergen/Norwegen.
Zichel, J. (2016): Kohäsion auf Websites. Eine internetlinguistische Analyse. Vortrag, Gesellschaft für deutsche Sprache, 25.04.2016, Jerewan/Armenien.
Zichel, J. (2015). Brauchen wir eine Internet-Textlinguistik? Vortrag, Gesellschaft für deutsche Sprache, 11.11.2015, Jerewan/Armenien.