Qualifikationsarbeiten
Richtlinien zum Vorgehen bei der Erstellung von Masterarbeiten
Voraussetzungen
- Sie studieren Erziehungswissenschaften, Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen oder in einem Lehramtsstudiengang.
- Sie interessieren sich für ein Thema, das einen klaren Bezug zu den Forschungsschwerpunkten unserer Arbeitsgruppe aufweist:
- Schwerpunkte von Prof. Dr. Hans Anand Pant:
- Datenbasierte Unterrichts- und Schulentwicklung
- Standardisierte Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung (Notengebung)
- Selbstevaluation von Lehrkräften, Schüler*innen-Feedback an Lehrkräfte
- Begabungsförderung
- Implementation schulischer Innovationen
- Wirkungen von Lehrkräftefortbildung
- Schwerpunkte von Prof. Dr. Thomas Koinzer:
- Datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Schulwahl
- Eltern und Schule (Erziehungspartnerschaft, Mitwirkung)
- Private Schulen
- Schwerpunkte von Dr. Lars Jenßen:
- Professionelle Kompetenzen von frühpädagogischen Fachkräften und Lehrpersonen (v.a. professionelles Wissen, Emotionen, Überzeugungen)
- Emotionen im Lehr-Lern-Kontext (v.a. soziale Emotionen, Leistungsemotionen, Emotionen von Lehrpersonen)
- Pädagogische Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden
- Wohlbefinden und Burnout von Lehrpersonen, Psychotherapie im Bildungskontext
- Fragebogen- und Testkonstruktion nach Klassischer Testtheorie
- Schwerpunkte von Prof. Dr. Hans Anand Pant:
- Wir erwarten eine quantitativ-empirisch ausgerichtete Qualifikationsarbeit.*
- Sie erarbeiten eigenständig einen Themenvorschlag auf Basis einer Literaturrecherche oder interessieren sich für ein aktuell an unserem Arbeitsbereich ausgeschriebenes Thema (siehe unten)
- Sie besitzen mindestens grundlegende Kenntnisse in quantitativen empirischen Forschungsmethoden und Vorkenntnisse in einem Statistikprogramm (z.B. SPSS, R, Stata) bzw. sind bereit, sich selbstständig einzuarbeiten.*
Lernziele
Mit dem Verfassen einer Qualifikationsarbeit sollen Sie zeigen, dass Sie
- einschlägige Literatur recherchieren können,
- sich selbstständig Fachwissen aneignen können,
- eine wissenschaftliche Fragestellung erarbeiten, formulieren und strukturiert beantworten können,
- eine Textstruktur selbstständig gestalten können,
- quantitativ-empirische Analysen konzipieren und durchführen können*,
- empirische Befunde darstellen, interpretieren und einordnen können und
- mit guter wissenschaftlicher Praxis vertraut sind (hierzu gehört auch das korrekte Zitieren).
Betreuung
- Studierende, deren Qualifikationsarbeiten an unserem Arbeitsbereich betreut werden, bekommen Rückmeldung zu ihrem Exposé und haben Anspruch auf einen weiteren Beratungstermin. In Absprache mit der betreuenden Person kann auch mehr als ein Termin vereinbart werden. Der Zeitpunkt eines Beratungstermins wird an den Bedürfnissen der Studierenden ausgerichtet. Bitte initiieren Sie Beratungstermine selbstständig in Absprache mit der Assistenz des Arbeitsbereichs (Pant) oder per E-Mail (Jenßen, Koinzer).
- Bereiten Sie sich sorgfältig auf die Beratungstermine vor, notieren Sie Ihre zu klärenden Fragen und schicken Sie diese vorab an die betreuende Person, damit diese sich bestmöglich auf den Termin vorbereiten kann. Abgesprochen werden sollten
- Zeitplan
- Gliederung der Arbeit
- Design der Studie/mögliche Datenquellen
- Auswertungsstrategie
- auftretende Schwierigkeiten.
- Im Anschluss an die Beratungstermine erstellen Sie bitte ein Kurzprotokoll, in dem die wesentlichen Besprechungsergebnisse und die nächsten Arbeitsschritte festgehalten werden. Schicken Sie dieses Kurzprotokoll der Betreuungsperson zu.
- Bitte halten Sie sich bei Bearbeitung und Abgabe der Arbeit an den vereinbarten Zeitplan. Voraussichtliche Abweichungen sollten mit der betreuenden Person frühzeitig abgesprochen werden.
Bewertung
Die Bewertung Ihrer Arbeit richtet sich nach den Kriterien zur Bewertung von Qualifikationsarbeiten.
Vorgehen
- Kontaktaufnahme
- Wenn Sie an einer Masterarbeit bei uns interessiert sind, melden Sie sich per E-Mail bei uns (Pant: E-Mail bitte an die Assistentin Marta Cicuto: cicuto@hu-berlin.de; Koinzer: E-Mail bitte an thomas.koinzer@hu-berlin.de; Jenßen: E-Mail an lars.jenssen@hu-berlin.de)
- Erstgespräch
- Wenn die Anforderungen für Abschlussarbeiten an unserem Arbeitsbereich gemäß den Angaben im Formular erfüllt sind und wir ausreichend Kapazitäten haben, laden wir Sie zu einem Erstgespräch ein, in dem wir gemeinsam mit Ihnen die Machbarkeit des Vorhabens und die Passung zu unserem Arbeitsbereich prüfen.
- Exposé
- In Anlehnung an die „Empfehlungen zur Bearbeitung und Betreuung von Abschlussarbeiten am Institut für Erziehungswissenschaften“ (Stand: 24.1.2018) (https://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/de/studium/abschlussarbeiten/empfehlung-betreuung-abschlussarbeiten-ewi-1.pdf/view) werden wir Sie nach dem Erstgespräch bitten ein Exposé zu erstellen, in dem Sie das Vorhaben Ihrer Arbeit skizzieren.
- Im Exposé sollte Ihr Themenvorschlag bzw. Ihre Fragestellung theoretisch hergeleitet und klar formuliert werden.
- Aus dem Exposé sollte zudem ersichtlich werden, wie Sie methodisch bei der Bearbeitung der Fragestellung vorgehen wollen.
- Zudem sollte das Exposé eine Gliederung der Arbeit, einen Zeitplan und eine Übersicht über die bisher verwendete sowie noch zu verwendende Literatur enthalten.
- Das Exposé sollte max. zwei Seiten zzgl. Gliederung, Zeitplan und Literaturübersicht umfassen und anschließend mit der Betreuungsperson abgesprochen werden.
- Finale Betreuungsentscheidung nach Exposé
- Auf Basis Ihres Exposés entscheiden wir, ob wir Ihre Abschussarbeit betreuen können.
*Prof. Dr. Thomas Koinzer betreut auch Arbeiten, die qualitativ-empirisch ausgerichtet sind. Kandidaten und Kandidatinnen haben Kenntnisse in der Durchführung und Auswertung von Interviews (Inhaltsanalyse) bzw. sind bereit, sich selbständig einzuarbeiten.