Studentische Forschungswerkstatt
Geschwister-Scholl-Straße 7, R.110
forschungswerkstatt.ewi[at]hu-berlin.de
Idee
Die studentische Forschungswerkstatt steht den Studierenden der Lehramts-Module für alle Anliegen und Fragen rund um ihr Forschungsprojekt offen.
Hier könnt ihr mit Sven und Felix ergänzend zu euren Seminaren im Detail euren Forschungsprozess besprechen. Egal, ob es um die Unterstützung bei der Entscheidungsfindung zu Forschungsdesigns, der Entwicklung von Fragestellungen, Fragebogen-Items oder einem methodisch-inhaltlichen roten Faden geht. Oder, ob ihr Hilfestellungen bei den ersten Schritten in Excel, Inspirationen für die Darstellung eurer Feldnotizen oder ihr nur nochmal jemanden benötigt, der euch Feedback zu eurer Abgabe oder Präsentation gibt, hierbei steht euch die studentische Forschungswerkstatt mit praktischen Hinweisen zur Seite.
Die SFW steht euch ab dem 13.02.2023 wieder zur Verfügung!
1. Sprechstunde
Schreibt uns gerne eine E-Mail, wenn ihr eine Sprechstunde vereinbaren wollt und gemeinsam finden wir einen Termin.
Unsere E-Mail: forschungswerkstatt.ewi@hu-berlin.de
Felix bietet seine Sprechstunden digital an. Sven bietet ebenfalls digitale Sprechstunden an, außer es wird um eine Präsenzsprechstunde gebeten; diese fände am Institut für Erziehungswissenschaften statt (Geschwister Scholl Straße 7, Raum 110).
2. Feedback per Mail
Ihr könnt uns euer bisheriges Material schicken (z.B. Exposés, Datenauswertungen, Poster). Euer aktueller Stand ist egal. Bitte schickt uns hierfür eine E-Mail mit der angehängten Datei, schreibt uns, welchen Fokus das Feedback haben soll und wir versuchen, euch innerhalb einer Woche eine Rückmeldung zu geben. Je nach Nachfrage gestalten wir das Feedback mehr oder weniger ausführlich.
Da wir nur begrenzte Kapazitäten haben, können wir leider keine ganzen Arbeiten korrekturlesen. Einen kurzen Leitfaden mit nützlichen Onlineressourcen zur Textkorrektur findet ihr hier.
3. Workshop zum BPR: Wissenschaftliches Schreiben in der MAP
Wir planen für den August 2023 Veranstaltungen rund um die MAP im Berufserschließenden Praktikum. Hier bekommt ihr einen kurzen Überblick zu verschiedenen Schwerpunkten der Forschungsarbeit und könnt anschließend gemeinsam an eurer MAP arbeiten. Dabei stehen wir euch als studentische Forschungswerkstatt jederzeit bei Fragen zur Verfügung.
Bald werdet ihr mit noch mehr Infos versorgt werden, wie den genauen Daten und einem Ablaufplan.
4. Nützliche Links
- Infos zum BPR: Berufsfelderschließendes Praktikum (BPR) — Professional School of Education (hu-berlin.de)
- Infos zum Praxissemester: Praxissemester im Lehramtsmasterstudium — Professional School of Education (hu-berlin.de)
- Hilfe zum Schreiben von Hausarbeiten bietet das studierendenWERK BERLIN - Zur Schreibberatung (stw.berlin)