Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Allgemeine Grundschulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
Seit 2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
2023-2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
Seit 2022
Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik am Institut für Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2020-2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Motologie und Psychomotorik amInstitut für Sportwissenschaft und Motologie der Philipps-Universität Marburg
Seit 2019
Dozentin für Erwachsenenbildung, selbstständige Tätigkeit
2019-2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefels
2016-2019
Motologin am Institut für heilpädagogische und psychomotorische Entwicklungsförderung, Deutsches Rotes Kreuz, Bielefeld
2015-2016
Sozialpädagogin in einer Clearingwohngruppe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Evangelischen Jugendhilfe Schweicheln, Hiddenhausen
2015
Pädagogische Mitarbeiterin des Vereins für Bewegungsförderung und Psychomotorik e.V., Marburg
2007-2013
Erzieherin in der stationären Kinder- und Jugendhilfe und einer U3-Gruppe der von Laer Stiftung Bielefeld sowie in einem Schulhort der Stadt Bielefeld
2007
Pädagogische Mitarbeiterin der Lebenshilfe NRW e. V.
Studium und Ausbildung
2013-2015
Masterstudium in Motologie an der Philipps-Universität Marburg
2008-2012
Bachelorstudium in Pädagogik der Kindheit an der Fachhochschule Bielefeld
2005-2008
Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin und Fachhochschulreife, Friedrich- v. Bodelschwingh-Schulen, Berufskolleg Bethel, Abteilung Sozialpädagogik, Bielefeld
Forschungsschwerpunkte
Theorien und Philosophien der Bildung und Erziehung
Emotionstheorien
Theorien der Leiblichkeit und Bewegung
Lehrer*innenbildung
Qualitative Forschungsmethoden
Pädagogisch-phänomenologische Videographie und Unterrichtsforschung
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft & Sektion Organisationspädagogik
Veröffentlichungen
Brinkmann, M/Borsutzky, N. (2024). Sammelrezension zum Thema Embodiment. In I. Esslinger-Hinz & G. Reimann (Hrsg.), Allgemeine Didaktik und Körperlichkeit. Journal für Allgemeine Didaktik (Schwerpunktthema), 12, 199-206.
Borsutzky, N./Ratzmann, A. (2023). Bewegungserfahrungen in Motologie und Psychomotorik empirisch erforschen – eine phänomenologische Annäherung? motorik 3 (46), 134-141.
Vetter, M./Borsutzky, N. (2020). Leiblichkeit als psychomotorische Reflexionsmöglichkeit in der ErzieherInnen- und LehrerInnenausbildung. Motologische Skizze eines erweiterten bewegungs- und wahrnehmungsgetragenen Konfliktverständnisses für herausfordernde Situationen in Kita und Schule. motorik4 (43), 176-184.
Konferenz- und Tagungsbeiträge
Eckert, A. R./Borsutzky, N./Bademci, Ö. (2023). Psychomotorikfortbildung für Lehrer*innen in Istanbul – Bewegte Einblicke Jahrestagung der Wissenschaftlichen Vereinigung für Psychomotorik und Motologie, online, 13. Januar
Borsutzky, N. (2022). Anerkennung und Verkörperung im Schulunterricht. Datensitzung im Rahmen des Workshops „Anerkennung und Adressierung“ unter der Leitung von Nele Kuhlmann. Summer School Sprache(n) und Sprechen in der interdisziplinären Bildungsforschung, Interdisziplinäres Zentrums für Bildungsforschung (IZBF), Humboldt-Universität zu Berlin,
Borsutzky, N. (2022). Krisen durch schulische Konflikte? Eine Annäherung an verkörperte Konfliktsituationen im Schulunterricht. 35. IFO – Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, Innsbruck, Österreich, online, 23. – 25. Februar
Borsutzky, N. (2022). Konflikten auf der Spur. Eine motologisch-phänomenologische Perspektive auf Konflikte im Schulunterricht. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Vereinigung für Psychomotorik und Motologie, online, 14. Januar
Borsutzky, N. (2020). Sinn und Unsinn in der Schule. Motologische Perspektiven auf sogenannte Verhaltensauffälligkeiten von Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung. 34. IFO – Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, Wien, 25. - 28. Februar
Workshops und weitere Vorträge
Borsutzky, N. (2024). Gegenstandskonstitution und Forschungsmethode als relationales Verhältnis. Einblicke in (m)einen Forschungsprozess. Vortrag im Rahmen der Vorlesung Grundlagen, Zugänge und Methoden der Erziehungswissenschaft (MA EW/EB LL) unter der Leitung von Malte Brinkmann, 26. Januar
Eckert, A. R./Borsutzky, N. (2022). Leitung „Training in Psychomotricity for Teachers“ im Rahmen des Projektes „Bi Bavul Oyun Ile Oyun Kurucu Öğretmen Eğitim Destek Projesi“ in Kooperation mit National Education Directorate District Üsküdar und T.C. Maltepe University, Faculty of Education, Istanbul, Türkei
Konzeption und Durchführung einer 6-tägigen Weiterbildung in Istanbul für 75 Lehrkräfte
Inhaltlicher Schwerpunkt: Bewegungsorientiertes- und wahrnehmungssensibles Arbeiten mit Schüler*innen aus hochbelasteten Lebensverhältnissen
Borsutzky, N. (2018). Traumasensibles Arbeiten in der Psychomotorik. Vortrag im Rahmen der Weiterbildungsreihe „Qualifikation in Psychomotorik“ des Deutschen Roten Kreuzes, Institut für psychomotorische Entwicklungsförderung, Paderborn, 13. Februar
Schwerpunkte in der Lehre
Grundbegriffe der Bildung, Erziehung und Sozialisation