Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Schulpädagogik

BE.hybrid

Evaluation des Schulversuchs "Hybride Formen des Lehrens und Lernens" in Berlin (Laufzeit: 1.9.2021-31.12.2024)

 

Die durch die Corona-Pandemie erzwungenen Veränderungen von Unterricht und schulischem Lernen bergen die Chance, bisherige Unterrichtskonzepte grundsätzlich zu überdenken und weiter zu entwickeln. In diesem Zusammenhang kommt der in Deutschland lange vernachlässigten Integration digitaler Medien in den Unterricht eine herausgehobene Rolle zu. Besonders für häusliche Lernphasen bietet sich die Nutzung digitaler Lernplattformen und Werkzeuge an, um den Schülerinnen und Schülern sowohl synchrone als auch asynchrone Lernangebote machen zu können. Hier setzt der Berliner Schulversuch „Hybride Formen des Lehrens und Lernens“ an. Das Ziel des Schulversuchs besteht darin, Schulen auch über die unmittelbaren Erfordernisse der Covid19-Pandemie hinaus darin zu unterstützen, digitale Medien nachhaltig in schulisches Lernen zu integrieren und dabei Freiräume für alternative raum-zeitliche Lernstrukturen und -settings zu eröffnen. Ein besonderer Fokus liegt auf der individualisierten Förderung der Schülerinnen und Schüler sowie der Weiterentwicklung selbstregulativer Fähigkeiten.

Mit der wissenschaftlichen Begleitung des Schulversuchs werden die gemachten Erfahrungen systematisch dokumentiert und so einerseits der Reflexion und Diskussion der Beteiligten selbst wie auch anderen Akteuren, wie z. B. anderen interessierten Schulen, zugänglich gemacht. Die wissenschaftliche Begleitforschung trägt darüber hinaus zum Steuerungswissen für einen möglichen Roll-Out jenseits der Pilotierungsphase bei, indem Erfolgsbedingungen und Hindernisse bei der Entwicklung hybrider Unterrichtsformen auf der Ebene der Einzelschule und ihrer Unterrichtsbedingungen identifiziert werden. Im Sinne einer Wirksamkeitsstudie wird die Entwicklung von Kompetenzen selbstregulierten Lernens auf Seiten der Schülerinnen und Schüler im Kontext der jeweiligen, an den Schulen erprobten Modelle für den Hybridunterricht evaluiert. Als formative Evaluation angelegt, gibt die wissenschaftliche Begleitforschung bereits im Entwicklungsprozess Rückmeldungen, die in die Weiterentwicklung der Konzepte des Hybridunterrichts einfließen können.

 


Publikationen

Schaumburg, H., Kraft, A.M., Kröske, B. & Koinzer, T. (2024). Für jede Schule was dabei. Varianten hybriden Lernens: Definitionen und Merkmale. ON - Lernen in der digitalen Welt, 18 (5/3), 8-10. Online-Publikation

Schaumburg, H., Kraft, A.M., Kröske, B. & Koinzer, T. (2024). Promoting Self-Regulated Learning in Blended Learning Environments - Results from a Current School Experiment. In T. Bastiaens (Ed.), Proceedings of EdMedia + Innovate Learning (pp. 1073-1082). Brussels, Belgium: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). Online-Publikation

Schaumburg, H., Kraft, A.M., Kröske, B. & Koinzer, T. (2024). Promoting Self-Regulated Learning in Blended Learning Environments - Preliminary Results from a School Experiment. Poster presented at EARLI Sig 20 & 26, Berlin, Germany. Poster

 


Weiterführende Informationen und Pressemitteilungen zum Schulversuch

Weiterführende Infos auf der Webseite der Berliner Senatsverwaltung zum Schulversuch

Pressemitteilung im Tagesspiegel vom 12.12.2021

Pressemitteilung in der Berliner Zeitung vom 17.06.2022