Publikationen
Monografien
Falkenberg, K. (2020). Gerechtigkeitsüberzeugungen bei der Leistungsbeurteilung. Eine Grounded-Theory-Studie mit Lehrkräften im deutsch-schwedischen Vergleich. Wiesbaden: VS Springer. [Link]
Zeitschriftenartikel (peer reviewed)
Falkenberg, K. (2018). Permanenter Vergleich. Methodologische Überlegungen zu einer an der Grounded-Theory-Methodologie orientierten international vergleichenden Forschung. Tertium Comparationis, 24(1), 107-134.
Falkenberg, K., Vogt, B., & Waldow, F. (2017). Ständig geprüft oder kontinuierlich unterstützt? Schulische Leistungsbeurteilung in Schweden zwischen formativem Anspruch und summativer Notwendigkeit. Zeitschrift für Pädagogik, 63(3), 317-333.
Falkenberg, K., Vogt, B., & Waldow, F. (2015). Bildungsmarkt in Bullerbü. Zur aktuellen Debatte über die „Schulkrise“ in Schweden. Die Deutsche Schule, 157(2), 104-118.
Beiträge in Sammelbänden
Bernhard, N. & Falkenberg, K. (in press). Children on their own: Cold War childhood memories of unsupervised times. In Mnemo ZIN (eds.), The Anarchive of Memories: Restor(y)ing Cold War Childhoods. Open Books.
Falkenberg, K. (2022). Wachstumsmarkt Kita. Zu den Aktivitäten eines schwedischen Bildungskonzerns im deutschen Elementarbereich. In J. Mierendorff, T. Grunau & T. Höhne (Hrsg.), Der Elementarbereich im Wandel: Prozesse der Ökonomisierung des Frühpädagogischen (S. 128-146). Weinheim/Basel: Beltz Juventa. [Link]
Falkenberg, K. & Bernhard, N. (eingereicht). Kollektive Erinnerungsarbeit als forschungsmethodischer Zugang zu ostdeutschen Kindheiten – Am Beispiel kindlichen Alleinseins in der späten DDR. In Sandra Matthäus (Hrsg.): Der andere Blick auf "den Osten". Zum Paradigmenwechsel in der Ostdeutschlandforschung. Bielefeld: transcript. [Link]
Falkenberg, K., & Ringarp, J. (2022). Teachers’ autonomy in assessment practices between perceived fairness and bureaucratic framings: Sweden and Germany in comparison. In J. E. Larsen, B. Schulte & F. W. Thue (Hrsg.), Schoolteachers and the Nordic Model. Comparative and Historical Perspectives (S. 203-215). London: Routledge. [Link]
Falkenberg, K. (2021). Optimierung des Lernens oder der Lehrkraft? Über die Herausforderungen formativer Leistungsbeurteilung am Beispiel Schwedens. In H. Terhart, S. Hofhues & E. Kleinau (Hrsg.), Optimierung. Anschlüsse an den 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 85-103). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich. [Link]
Falkenberg, K. (2021). Betygssättning och föräldrakrav. In Å. Hirsch & C. Lundahl (Hrsg.), Hållbar bedömning. Bildning, välbefinnande och utveckling i skolans bedömningsarbete (S. 47-66). Stockholm: Natur och kultur. [Link]
Vogt, B., Falkenberg, K., & Waldow, F. (2018). Effizienz durch Vermarktlichung? Zur Entwicklung und den Konsequenzen der Einführung von Bildungsmärkten am Beispiel Schwedens. In S. Hartong, B. Hermstein, & T. Höhne (Hrsg.), Ökonomisierung von Schule? Bildungsreformen in nationaler und internationaler Perspektive (S. 248-271). Weinheim: Beltz Juventa.
Waldow, F., Falkenberg, K., & Rothe, K. (2017). A comparative panorama of privatisation and school choice in education: Concluding remarks. In T. Koinzer, R. Nikolai, & F. Waldow (Hrsg.), Private schools and school choice in compulsory education: Global change and national challenge (S. 245-250). Wiesbaden: VS Springer. [Link]
Sonstiges
Falkenberg, K. (2010). Die Rolle der Eltern bei der Expansion privater Bildungseinrichtungen. Eine Interviewstudie an Berliner Grundschulen in freier Trägerschaft (Magisterarbeit).
Falkenberg, K., Kusch, C., Oehme, F., & Schluß, H. (2010). Religiöse Kompetenz im Konfirmandenunterricht. Ergebnisse der Studie im Berliner Kirchenkreis Wilmersdorf. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 62(3), 220-234.
Koinzer, T. (unter Mitarbeit von Kathleen Falkenberg und Marcus Hinkel) (2007). Demokratieverständnis und zivilgesellschaftliche Handlungsbereitschaften von Schülerinnen und Schülern in Berlin. „Hands Across The Campus“ – Forschungsbericht und Gutachten. Humboldt-Universität zu Berlin.