Über uns
Projektleitung
Prof. Dr. Dietrich Benner
-
weitere Informationen
Roumiana Nikolova, Mag. art.
-
seit 08/2007 wissenschaftliche Referentin im Institut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Abteilung für Qualitätsentwicklung und Standardsicherung, Hamburg
-
seit 10/2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Empirie in den Abteilungen Empirische Bildungsforschung und Allgemeine Pädagogik an der HU Berlin
-
Titel der Dissertation: Grundschulklassen als differenzielle Lern- und Entwicklungsmilieus. Eine Längsschnittuntersuchung von Berliner Grundschulen und grundständigen Gymnasien (Arbeitstitel)
-
Titel der Magisterarbeit: Politische Bildung, Jugend und Demokratie in Bulgarien: Demokratiebezogene Einstellungen und Kompetenzen bulgarischer Jugendlicher zehn Jahre nach dem Sturz des kommunistischen Regimes
-
1995 - 2001 Magisterstudium der Erziehungswissenschaften und Anglistik / Amerikanistik
-
1990 - 1994 Studium der Vorschulpädagogik an der Universität Sofia / Bulgarien
Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter
Martina von Heynitz
- seit 06/2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ETiK
- seit 03/2008 freie Mitarbeit für das Landesinstitut für Schule und Medien in Berlin & Brandenburg (LISUM) im Bereich Deutsch
- Promovierende WS 2007 an der WWU Münster/HU Berlin
- Titel der Dissertation: Bildung und Kompetenz. Bildungstheoretische und fachdidaktische Konzeptualisierungen am Beispiel des literar-ästhetischen Lernens.
- seit 2006 Lehrerin am Evangelischen Gymnasium Köpenick für die Fächer Deutsch, Evangelische Religionslehre (z.Zt. beurlaubt)
- 2004 - 2006 Referendariat für die Sekundarstufe II/I; 2006: 2. Staatsexamen
- 1997 - 2003 Studium der Fächer Deutsch, Evangelische Religionslehre, Pädagogik, Philosophie an der WWU Münster; 2003: 1. Staatsexamen
Dipl.-Psych. Stanislav Ivanov
- seit 12/2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt ETiK
- seit 05/2008 wissenschaftlicher Referent im Institut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Abteilung für Qualitätsentwicklung und Standardsicherung, Hamburg
- 2007 – 2008 wissenschaftlicher Referent im Ministerium für Schule und Weiterbildung im NRW
- 2002 – 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Empirische Bildungsforschung und Methodenlehre an der HU Berlin
- 1995 – 2002 Diplomstudium der Psychologie an der HU Berlin
- 1990 – 2005 Studium der Logopädie und der Blindenpädagogik der Universität Sofia / Bulgarien
Marina Tschernjajew, B.A.
- seit 10/2011 studentische Mitarbeiterin im Projekt ETiK
- ab WS 2005/06 Studium der Erziehungswissenschaften und Philosophie an der HU Berlin
- Titel der Bachelorarbeit: Bildungsstandards und Kompetenzen im deutschen Bildungssystem - Ausgewählte Lehrpläne und Forschung für das Fach Ethik.
Ehemalige Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter
Daniel Goldsmith, M.A.
-
07/2008 - 06/2009 studentischer Mitarbeiter im Projekt ETiK
-
seit WS 2006/07 Masterstudium der Erziehungswissenschaften an der HU Berlin
-
Titel der Masterarbeit: Möglichkeiten gesellschaftspädagogischer Transformation an Schuleinheiten mit Tagesstrukturen in Berlin und der Stadt Zürich
-
1999 - 2006 Sekundarlehrer in der Stadt Zürich
-
1999 Lehrerdiplom für die Sekundarstufe I in Zürich
-
1995 Matura in Zürich
Anna Herzog, Mag. art.
- freie Mitarbeiterin im Projekt ETiK
- 2001 - 2008 Magisterstudium der Philosophie und Erziehungswissenschaften an der Universität Osnabrück und HU Berlin
- Titel der Magisterarbeit: Moralische Verantwortung ohne Metaphysik? Zur Debatte zwischen Kompatibilisten und Inkompatibilisten im Anschluss an Peter Strawson
Sabine Krause, M.A.
- 04/2008 - 10/2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ETiK
- seit SS 2008 Promovierende an der HU Berlin
- Titel der Dissertation: Performativität und Reflexivität. Zur Struktur und Bedeutung von Bildungsprozessen im Kontext kommunikativer, kultureller und künstlicher Tradierung. (Arbeitstitel)
- Titel der Masterarbeit: Identitätskonstruktionen innerhalb der jüdischen Jugendbewegung am Beispiel des Wanderbundes Blau-Weiß Berlin
- Titel der Bachelorarbeit: Religion – ein öffentlich bedeutsamer Sachverhalt und Bildungsbereich?
- 2002 - 02/2008 Studium der Erziehungswissenschaften, Europäischen Ethnologie und Jüdischen Studien an der HU Berlin und Universität Potsdam
- 1999 - 2002 Ausbildung zur Fotografin mit Schwerpunkt Werbung/Food und Architektur
Dr. phil. Jana Swiderski
- seit 12/2009 Dozentin für Berufskunde, Ethik und Pädagogik sowie Koordination des Bereichs Sozialassistenz bei Campus Berufsbildung e.V. Berlin
-
04/2008 - 11/2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ETiK
- 2004 - 2008 Promotion zum Dr. phil.
-
Titel der Dissertation: Die Bildung der Bedürfnisse. Bildungstheoretische, sozialphilosophische und moralpädagogische Perspektiven.
- Titel der Magisterarbeit: Die Kategorie der Sinnlichkeit beim frühen Marx
- 1998 - 2003 Magisterstudium der Philosophie, Erziehungswissenschaften und Soziologie
Nele Weingärtner, B.A.
- 03/2009 - 09/2010 studentische Mitarbeiterin im Projekt ETiK
- seit WS 2008/09 Masterstudium Rehabilitationswissenschaften und Mathematik an der HU Berlin
- Titel der Bachelorarbeit: Zahlen ohne Sprache? Die numerische Entwicklung und das Erlernen der Grundrechenarten bei Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen im Vor- und Grundschulalter
Dr. Thomas Weiß
- weitere Informationen
Claudia Pohlmann, B.A.
- seit 07/2009 studentische Mitarbeiterin im Projekt ETiK
- seit WS 2005/06 Studium der Erziehungswissenschaften und Sozialwissenschaften an der HU Berlin
- Titel der Bachelorarbeit: Bausteine einer erwachsenenpädagogisch begründeten Theorie der Bildungsberatung.
- 05/2007 - 08/2008 studentische Mitarbeiterin im Projekt Bildungsberatung im Dialog/Teilprojekt Organisations- und Geschäftsentwicklung, Leitung: Prof. Gieseke, HU Berlin
Claudia Remus, B.A.
-
seit 04/2008 studentische Mitarbeiterin im Projekt ETiK
-
seit WS 2005/06 Studium der Erziehungswissenschaften und Europäischen Ethnologie an der HU Berlin
-
Titel der Bachelorarbeit: Von positiver Moralisierung zu negativer Moralerziehung. Theoretische Konzeptionen und erste Schritte im DFG-Projekt ETiK.