Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Mathematik in der Primarstufe

Steven Beyer M.Ed.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Aktuelle Sprechzeit im SoSe 2023
- Zoom-Meeting nach Vereinbarung per E-Mail

 

Kontaktinformation

Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Erziehungswissenschaften
Mathematik und ihre Didaktik in der Primarstufe

Büro: Schönhauser Allee 10, 2. OG, Raum 2.42

Postanschrift: Unter den Linden 6, 10099 Berlin

Telefon: 030/2093-66838
E-Mail: steven.beyer@hu-berlin.de

 

Kurzlebenslauf

  • Seit Oktober 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Grundschulpädagogik – Lernbereich Mathematik
  • 2016-2018: Master of Education (M.Ed.) Grundschulpädagogik & Romanistik, Universität Erfurt
  • 2015-2016: Formation instituteur primaire, HÉNALLUX, Département Pédagogique de Champion, Belgique (Erasmus Auslandsaufenthalt)
  • 2012-2016: B.A. Primare/elementare Bildung & Romanistik, Universität Erfurt

 

Lehr- & Forschungsschwerpunkte

  • Mobile learning & Lehrkräfteprofessionalisierung
  • Makerspaces und Lehr-Lern-Labore in der Lehrkräftebildung
  • Digitalisierungsbezogene Fortbildungsentwicklung
  • Planen von digital unterstütztem Mathematikunterricht
  • Lernprozesse mit digitalen Medien im Mathematikunterricht
  • Entwicklung von digital unterstützten Lernumgebungen u.a. zu Educational Robotics
  • Innovieren, Transfer und schulpraktische Erprobungen

 

Projekte

  • MATCHED - Entwicklung & Erprobung eines digitalen Fortbildungsassistenten [Mehr]
  • math.media.lab – Digitalisierung und Mathematikunterricht [Mehr]

  • KI-Expert-Lab Hochschullehre - Arbeitsgruppe "KI Playground" [Mehr]
  • Open Humboldt Freiräume - Ideenwerkstatt zur Gestaltung eines digitalen Fortbildungsassistenten [Mehr]

 

Publikationen

  • Jenßen, L., Grave-Gierlinger, F., Beyer, S. & Eilerts, K. (2023). Erforschung von affektiv-motivationalen Facetten professioneller Kompetenz mittels Design-Based Research: Projektbeispiele aus der Lehrkräftebildung im Bereich Mathematik. In L. Jenßen, D. Töpper & N. Uhlendorf (Hrsg.), Interdisziplinäre Beiträge zur Bildungsforschung 2023 (Bildung interdisziplinär Band 1) (S.81-98). Berlin Universities Publishing. https://doi.org/10.14279/depositonce-17788
  • Beyer, S., Dreher, U., Grave-Gierlinger, F., Eilerts, K. & Schuler, S. (2023). Entwicklung von Lernumgebungen zum Computational Thinking im Mathematikunterricht und ihr Einsatz in Lehrkräftefortbildungen. In J. Roth, M. Baum, K. Eilerts, G. Hornung & T. Trefzger (Hrsg.), Die Zukunft des MINT-Lernens – Band 1. Springer Spektrum.
  • Beyer, S. (2022). Innovieren unter Druck: Qualitative Exploration von Lernwegen und Entwicklung eines Chatbots zur Unterstützung von schulpraktischen Erprobungen im Kontext einer Lehrkräftefortbildung. Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift Zur Konzeption, Gestaltung Und Diskussion, 5(1), 454–467. https://doi.org/10.11576/hlz-4788
  • Eilerts, K., Beyer, S., Grave-Gierlinger, F., Bechinie, D. & Wissneth, A. (2022). Einfach Programmieren: Raum und Form. Zentrale Kompetenzen mit Robotern und Coding-Apps im Mathematikunterricht innovativ schulen. Scolix.
  • Möller, R.; Eilerts, K.; Collignon, P. & Beyer, S. (2022). Zur aktuellen Bedeutung von Algorithmen im Mathematikunterricht - Perspektiven der Digitalisierung. In K. Eilerts, R. Möller & T. Huhmann (Hrsg.), Auf dem Weg zum Neuen - Mathematikunterricht 2.0. Springer.
  • Beyer, S., Bechinie, D. & Eilerts, K. (2022). Digitale Assistenz im Geometrieunterricht auf Lernenden- und Lehrendenebene. In K. Eilerts, R. Möller & T. Huhmann (Hrsg.), Auf dem Weg zum Neuen - Mathematikunterricht 2.0. Springer.
  • Beyer, S.; Grave-Gierlinger, F. & Eilerts, K. (2020). math.media.lab - Ein mathematikdidaktischer Makerspace für die Aus- und Fortbildung von Grundschullehrkräften. Medienimpulse, 58(4), 22 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-04-20-24
  • Beyer, S. & Eilerts, K. (2020). Mit mobile learning Professionalisierungsprozesse von (angehenden) Mathematik-Lehrkräften in Fort- und Ausbildung unterstützen. In K. Kaspar, M. Becker‐Mrotzek, S. Hofhues, J. König & D. Schmeinck (Hrsg.), Bildung, Schule, Digitalisierung (S. 395-400). Waxmann.
  • Beyer, S.; Huhmann, T. & Eilerts, K. (2020). Nutzung von Hilfen in Problemlöseprozessen - am Beispiel einer analogen und digital gestützten Lernumgebung zu Pentominos. In: S. Ladel, R. Rink, C. Schreiber & D. Walter (Hrsg.), Forschung zu und mit digitalen Medien - Befunde für den Mathematikunterricht der Primarstufe (Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien, Bd. 6, S. 119-134). WTM-Verlag.

 

Tagungsbeiträge

  • Beyer, S., Arndt, K. & Eilerts, K. (2022, September). Mathematiklehrkräfte und -fortbildende reflektieren die Nutzung eines Chatbots zur Unterrichtsvorbereitung. Vortrag im Rahmen der GDM Jahrestagung vom 29.08-02.09.2022, Frankfurt am Main.
  • Beyer, S. (2022). Developing a chatbot for mathematics teachers to support digital innovation of subject-matter teaching and learning. In E. Langran (Ed.), Proceedings of Society for Information Technology & Teacher Education International Conference (pp. 1344-1348). San Diego, CA, United States: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE).
  • Beyer, S. & Bechinie, D. (2021, November). MATCHED & Getch – Vorstellung der Konzeption und Entwicklung zweier digitaler Tools zur Unterstützung schulischer Lern- und Transferprozesse. Vortrag im Rahmen der Konferenz Bildung Digitalisierung vom 10.-12.22.2021, online.
  • Eilerts, K.; Grave-Gierlinger, F.; Beyer, S.; Bechinie, D. & Wissneth, A. (2021, März). Algorithmen in der Grundschule - Fachdidaktische Potentiale des Einsatzes von Robotern im Geometrieunterricht. Vortrag im Rahmen des 3. Symposium Lernen digital vom 16.-17.03.2021, Chemnitz.
  • Beyer, S.; Huhmann, T.; Eilerts, K. & Vogel, S. (2019, März). Darstellungsflüchtigkeit durch digitale Unterstützung entgegenwirken - Ergebnisse einer qualitativen Studie zum Einsatz einer Pentomino-App in der Primarstufe. Vortrag im Rahmen der GDM Jahrestagung vom 04.-08.03.2019, Regensburg.
  • Vogel, S.; Eilerts, K.; Huhmann, T.; Beyer, S. (2019, März). „Geometrie treiben in der Grundschule - auch mit digitalen Medien" - Beschreibung einer Fortbildung und zugehöriger Begleitforschung. Vortrag im Rahmen der GDM Jahrestagung vom 04.-08.03.2019, Regensburg.

 

Auszeichnungen & Förderungen

  • SoSe 2021: "Open Humboldt Freiräume"-Förderung zur Realisierung eines Knowledge-Exchange-Projekts
  • Oktober 2018: Auszeichnung für eine überdurchschnittlich gute Abschlussarbeit in einem lehramtsbezogenen Masterstudiengang durch die Erfurt School of Education (ESE)  - Broschüre
  • 2016-2018: Studienförderung durch die Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn